Werbung
Video
21:03 Uhr, 23.07.2025

Danaher und Cola enttäuschen – diese Aktien dürften überzeugen

Erwähnte Instrumente

In der aktuellen Ausgabe des Podcasts unseres Goldesels Michael Flender und Daniel von Investflow sprechen unsere beiden Experten über die aktuellen Zahlen von Danaher und Coca-Cola und blicken auf drei Aktien, die aus unserer Sicht bei den Quartalszahlen überzeugen dürften.

Darüber hinaus sprechen Michael und Daniel über die aktuelle Lage im gesamten Medizintechnik-Sektor, der nach langer Zeit das Potential für eine Erholung haben könnte. Zuletzt werfen wir noch einen Blick auf die aktuelle Stärke von Youtube mit einem starken Wachstum auch bei TV-Nutzern in den USA.

Warum die Zahlen von Danaher und Coca-Cola eher enttäuschten, warum Duolingo, AppLovin und AMD bei den Zahlen überzeugen könnten und warum Youtube auch auf den TV-Geräten in den USA wächst, das und vieles mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge auf Apple Podcast, Spotify oder direkt bei Youtube.

Aktuelle Marktlage und Marktübersicht

Der Markt bewegt sich in einem komplexen Umfeld. Die westlichen Börsen zeigen zwar insgesamt eine stabile Entwicklung, doch die Dynamik hat sich etwas abgeschwächt. Insbesondere in Europa sind die Reaktionen auf Unternehmenszahlen teilweise stark negativ ausgefallen. So hat beispielsweise der DAX am Dienstag mit rund einem Prozent im Minus geschlossen, was auf eine gewisse Zurückhaltung der Anleger hinweist. Diese wurde am heutigen Handelstag mit einem Plus von aktuell über 1,75 % (Stand 23. Juli, 20:30 Uhr) jedoch wieder wett gemacht, da nun erste Details zu einem Handelsdeal zwischen den USA und Europa klar wurden, was insbesondere die europäischen Märkte positiv stimmte.

Einige Unternehmen enttäuschten zuletzt trotz solider Ergebnisse. So verlor Sartorius trotz bestätigter Prognosen zwischenzeitlich deutlich an Wert, Evotec musste seine Umsatzprognose senken und fiel um 15 %, SMA Solar und Salzgitter zeigten ebenfalls deutliche Kursverluste. Der Chemiesektor befindet sich momentan in einer schwierigen Lage, was sich auf die Gesamtmarktlage in Europa auswirkt.

Historisch gesehen ist die zweite Julihälfte und der August oft eine volatilere Phase, in der Anleger vorsichtiger agieren. Hinzu kommt, dass sich im Markt derzeit sogenannte „Memewerte“ und spekulative Aktien aus der Community, etwa auf Plattformen wie Reddit, stark bewegen – ein Zeichen dafür, dass das letzte Geld der Privatanleger in riskante Titel fließt. Dies kann ein Indikator für eine mögliche Markteuphorie sein, die bald enden könnte.

Danaher – Gewinnprognose steigt, Markt reagiert dennoch verhalten

Danaher ist ein Unternehmen, dass Daniel seit langem in seinem Depot hält. In den letzten zwei Jahren war die Aktie eher schwächer unterwegs und auch mit den aktuellen Quartalszahlen zeigt sich ein gemischtes Bild. Das Unternehmen hat seine Gewinnprognose für 2025 angehoben, was grundsätzlich positiv zu werten ist. Gleichzeitig ist das Nettoergebnis von 907 Millionen auf 555 Millionen Dollar gefallen – ein deutlicher Rückgang, der für Verunsicherung sorgt.

Umsatzseitig konnte Danaher von 5,7 auf 5,9 Milliarden Dollar wachsen, und auch die Bruttomarge wurde verbessert. Diese Zahlen deuten auf eine langsam einsetzende Erholung im Sektor hin. Dennoch reagierte der Markt enttäuscht: Die Aktie fiel zeitweise um mehr als 5 %, obwohl die Ergebnisse über den Erwartungen lagen. Ein weiterer belastender Faktor war der angekündigte Führungswechsel, bei dem der langjährige CFO das Unternehmen im Jahr 2026 verlassen wird.

Diese Kombination aus Gewinnrückgang und personellen Veränderungen führte zu einer eher negativen Marktreaktion, obwohl die langfristigen Aussichten von Danaher weiterhin als positiv eingeschätzt werden. Im Vergleich zu anderen Unternehmen wie Thermo Fisher, die aktuell aus Bewertungsgründen attraktiver erscheinen, bleibt Danaher eine Aktie mit Potenzial, aber auch mit Herausforderungen.

Herausforderungen im Medizintechnik-Sektor

Der Medizintechnik- und Laborbereich, in dem Danaher aktiv ist, steht weiterhin unter Druck. Trotz stabiler Prognosen und teilweise übertroffener Erwartungen herrscht eine gewisse Skepsis. So hat auch Sartorius, ein weiterer wichtiger Akteur in diesem Sektor, seine Prognose bestätigt, aber die Aktie fiel zeitweise um über 10 %. Der Auftragseingang wurde von JP Morgan als abgeschwächt beschrieben, was die Unsicherheit unterstreicht.

Der Sektor leidet noch immer unter Nachwirkungen der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schwankungen in der Nachfrage. Dennoch gibt es langfristig gute Chancen für Erholung und Wachstum, zumal die Bewertungen historisch niedrig sind. Anleger sollten jedoch Geduld mitbringen, da die Erholung wohl ein mehrjähriger Prozess sein wird.

Coca-Cola – Solides Quartal, aber keine Euphorie am Markt

Coca-Cola hat ebenfalls seine Quartalszahlen veröffentlicht und eine gemischte Reaktion am Markt ausgelöst. Der Nettoumsatz stieg nur leicht um 1 % von 12,36 auf 12,53 Milliarden Dollar, was angesichts der Größe des Unternehmens eher moderat ist. Positiv hervorzuheben ist, dass die Kosten für verkaufte Waren um 2 % gesunken sind, was zu einem Anstieg der Bruttomarge um fast 4 % führte.

Foto von Mahbod Akhzami auf Unsplash

Das operative Ergebnis stieg um über 60 % im Vergleich zum Vorjahr, was hauptsächlich auf den Wegfall von Einmalbelastungen zurückzuführen ist. Der Gewinn wuchs um 58 %, wobei ohne diese Sondereffekte ein Wachstum von 3 bis 4 % realistisch erscheint. Die Aktie befindet sich jedoch in einem kleineren Abwärtstrend und konnte den Höhenstand von März 2023 bei über 68 Dollar bislang nicht zurückerobern.

Ein Grund für die Zurückhaltung am Markt könnten die recht hohen Bewertungen sein. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von etwa 28 ist Coca-Cola vergleichsweise teuer bewertet, insbesondere im Vergleich zu Technologieunternehmen wie Alphabet, die bei deutlich niedrigeren KGVs zweistellige Wachstumsraten aufweisen.

Marktherausforderungen und Wettbewerb

Die Getränkemärkte sind hart umkämpft, und Coca-Cola steht im Wettbewerb mit Unternehmen wie Pepsi und neuen alternativen Getränkemarken wie Celsius oder Dr. Pepper, die zuletzt wieder an Dynamik gewonnen haben. Zudem gibt es politische Einflüsse, wie etwa die Forderung von Donald Trump, dass Coca-Cola künftig Rohrzucker statt Maiszucker verwenden solle – eine Änderung, die das Unternehmen nun umsetzt.

Die Volumenzahlen in Nordamerika sind ähnlich wie bei Pepsi leicht rückläufig, was auf einen gesättigten Markt hinweist. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Coca-Cola eine der stärksten Marken weltweit, doch für eine Outperformance im Vergleich zum breiten Markt reicht das derzeitige Wachstumspotenzial wohl nicht aus.

Drei Aktien mit Potenzial für positive Kursreaktionen nach den Quartalszahlen

1. Duolingo – Sprachlernplattform mit starkem Wachstum

Duolingo ist ein Unternehmen, das sich in den letzten Jahren durchweg durch solide und oft übertroffene Zahlen ausgezeichnet hat. Die Aktie hat in den letzten Wochen etwa 20 % verloren, was sie kurzfristig attraktiver macht. Das Unternehmen wächst weiterhin zweistellig und wird immer profitabler – eine Kombination, die normalerweise von Anlegern belohnt wird.

Foto von appshunter.io auf Unsplash

Die Plattform hat sich als führendes Angebot im Bereich Sprachlern-Apps etabliert und überzeugt durch ein innovatives und humorvolles Lernkonzept. Nutzer werden spielerisch motiviert, dranzubleiben, was die Kundenbindung stärkt. Daniel hat die App selbst genutzt und kann die Effektivität bestätigen.

Die langfristigen Aussichten für Duolingo sind sehr gut, da die Nachfrage nach digitalen Lernlösungen weiter wächst. Sollte das Unternehmen auch im nächsten Quartal die Erwartungen erfüllen oder übertreffen, ist mit einer positiven Marktreaktion zu rechnen.

2. AMD – Aufholjagd im Halbleitermarkt

AMD hat sich in den letzten Jahren gegenüber dem großen Konkurrenten Nvidia deutlich verbessert, auch wenn der Abstand bei den Aktienkursen noch spürbar ist. Die Nachfrage nach KI-Infrastruktur ist weiterhin hoch, und viele Großkunden wie Oracle und Amazon diversifizieren ihre Lieferanten, was AMD zugutekommt.

Analysten sind optimistisch und erwarten für AMD ein solides Quartal mit positiven Aussichten. Die Aktie befindet sich im Aufwärtstrend, auch wenn sie kurzfristig etwas heiß gelaufen sein könnte. Insgesamt ist AMD gut positioniert, um vom Wachstum im Bereich künstliche Intelligenz und Rechenzentren zu profitieren.

Die Zahlen werden voraussichtlich besser als erwartet ausfallen, was die Aktie weiter beflügeln könnte. Dennoch bleibt ein gewisses Risiko, da im Vorfeld oft hohe Erwartungen eingepreist sind und kleine Enttäuschungen zu kurzfristigen Kursrückgängen führen können.

3. AppLovin – Chancen im digitalen Werbemarkt

AppLovin ist ein Unternehmen, das im Bereich Mobile Advertising tätig ist. Das Unternehmen hilft Entwicklern, ihre Apps zu monetarisieren. Der Werbemarkt zeigt sich aktuell robust, und das Unternehmen konnte in den letzten Quartalen teilweise die Erwartungen übertreffen.

Die Aktie hat in letzter Zeit eine Seitwärtsbewegung gezeigt, doch das starke Wachstum im Werbemarkt könnte für einen neuen Impuls sorgen. Sollte AppLovin weiterhin hohe Wachstumsraten liefern und den Werbemarkt gut nutzen, könnte die Aktie eine positive Reaktion nach den Zahlen zeigen.

Streamingmarkt: YouTube überholt Netflix in den USA

Eine spannende Entwicklung zeigt sich auch im Streamingmarkt. YouTube hat in den USA mittlerweile einen Marktanteil von 12,5 % beim TV-Konsum erreicht und liegt damit deutlich vor Netflix, das bei etwa 7,5 % liegt. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial von Alphabet, dem Mutterkonzern von YouTube.

Foto von Christian Wiediger auf Unsplash

Die Streamingbranche ist dynamisch, und YouTube profitiert von seiner breiten Nutzerbasis und der Integration von Werbung. Dies könnte langfristig erhebliche Wachstumschancen für Alphabet bieten, insbesondere da der Werbemarkt weiterhin stark bleibt.

Ausblick und Fazit

Die Berichtssaison bleibt spannend und wird in den kommenden Wochen weiterhin für Bewegung an den Märkten sorgen.

Danaher und Coca-Cola haben gezeigt, dass solide Ergebnisse nicht immer zu starken Kursgewinnen führen. Bei Danaher belastete der Gewinnrückgang und der Führungswechsel die Stimmung, während Coca-Cola mit einem moderaten Umsatzwachstum und hohen Bewertungen zu kämpfen hat.

Andererseits bieten Aktien wie Duolingo, AMD und AppLovin vielversprechende Chancen. Diese Unternehmen wachsen stark, übertreffen oft die Erwartungen und könnten nach ihren Zahlen positive Impulse bekommen. Insbesondere im Bereich Technologie, KI und digitaler Werbung sind weiterhin attraktive Wachstumsmöglichkeiten vorhanden.

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (AMD, Alphabet, Danaher, AppLovin).

Das könnte Dich auch interessieren