CISCO will die nächste Phase der KI-Ära mitgestalten
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Cisco Systems Inc.Kursstand: 70,270 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Cisco Systems Inc. - WKN: 878841 - ISIN: US17275R1023 - Kurs: 70,270 $ (Nasdaq)
Der Umsatz stieg um 8 % auf 14,7 Mrd. USD, der bereinigte Gewinn je Aktie erhöhte sich um 14 % auf 0,99 USD – jeweils leicht über den Erwartungen der Analysten. Für das Gesamtjahr meldet der Netzwerkausrüster Erlöse in Höhe von 56,7 Mrd. USD (+5 %) sowie ein operatives Ergebnis von 15,2 Mrd. USD. Die bereinigte operative Marge lag im Schlussquartal bei 34,3 %.
Einmal mehr kristallisierte sich das Thema Künstliche Intelligenz als treibender Wachstumsmotor heraus: Cisco verzeichnete im vierten Quartal Bestellungen für KI-Infrastruktur in Höhe von über 800 Mio. USD; auf das Gesamtjahr gerechnet summiert sich das Volumen auf über 2 Mrd. USD – und übertrifft damit das ursprüngliche Ziel von 1 Mrd. USD deutlich. CEO Chuck Robbins sprach von einer "massiven Chance“ und betonte: "Wir sind technologisch hervorragend positioniert, um die nächste Phase der KI-Ära mitzugestalten.“
Analystenfragen zu KI, Wachstumspfad und Margen
Im Earnings Call konzentrierten sich die Analysten insbesondere auf die Nachhaltigkeit des KI-getriebenen Wachstums, die mittelfristige Entwicklung im Kerngeschäft sowie mögliche Vorzieheffekte bei Großkunden. CFO Mark Patterson trat Spekulationen über künstlich angezogene Bestellungen entgegen: "Unsere internen Daten zeigen keine Anzeichen von Pull-forward-Effekten – die Nachfrage ist organisch, nicht taktisch.“
Robbins ergänzte, dass Cisco speziell bei großen Webscale-Kunden weiter Marktanteile gewinne: "Vier dieser Kunden steigerten ihre Bestellungen im vierten Quartal jeweils im dreistelligen Prozentbereich. Zwei Kunden tätigten sogar Bestellungen von über einer Milliarde US-Dollar.“ Der Gesamtumsatz im Service-Provider- und Cloud-Segment kletterte um 49 %.
Auch im Unternehmensumfeld (Enterprise) nimmt das KI-Geschäft Fahrt auf: Cisco sieht dort bereits eine Pipeline im dreistelligen Millionenbereich. Erste Aufträge gingen ein, vor allem für KI-fähige Netzwerkinfrastruktur in Kombination mit GPU-Clustern. Der strategische Schulterschluss mit Nvidia – etwa bei der Integration von Cisco Nexus-Switches in das Spectrum-X-Framework – soll mittelfristig zusätzliche Nachfrage erschließen. Zugleich baut Cisco auch seine Kooperation mit AMD gezielt aus, hauptsächlich im Kontext souveräner KI-Initiativen im Nahen Osten.
Sicherheit und Software: Gedämpft, aber mit Rückenwind
Etwas verhaltener fiel das Bild im Sicherheitssegment aus. Zwar stieg der Umsatz im Bereich Security im vierten Quartal um 9 %, doch einige Analysten äußerten Zweifel, ob Cisco das mittelfristige Ziel eines kombinierten Wachstums von 15 bis 17 % in den Bereichen Security und Observability erreichen könne.
Robbins reagierte gelassen: "Die Wachstumsdynamik kommt zunehmend aus den neuen und vollständig überarbeiteten Produkten wie SASE, XDR, Hypershield und Secure Access. Diese Produktlinie wuchs im Quartal um mehr als 20 %.“ Besonders erfreulich sei zudem die Gewinnung von über 300 Neukunden für Splunk, das mittlerweile in die Plattformstrategie integriert ist.
Ein zentrales Element der Sicherheitsarchitektur ist laut Cisco die tiefgreifende Integration von Security-Funktionalitäten in das Netzwerk selbst – ein Ansatz, der insbesondere im Zeitalter sogenannter Agentic AI, also autonom agierender KI-Agenten, an Bedeutung gewinne.
Ein weiteres Thema mit wachsender strategischer Bedeutung ist der angekündigte Refresh-Zyklus im Campus-Netzwerk. Die neue Generation smarter Switches auf Basis von Cisco Silicon One, kombiniert mit KI-nativen Betriebssystemen, soll mittelfristig das bestehende Catalyst-Portfolio ablösen. Robbins sprach von einem mehrjährigen Modernisierungszyklus, der noch in den Anfängen stecke:"Wir sind jetzt im achten Jahr des Cat9k-Zyklus – viele Kunden stehen erst vor der Entscheidung zur Erneuerung.“
Ausblick und Guidance
Für das Geschäftsjahr 2026 prognostiziert Cisco einen Umsatz von 59 bis 60 Mrd. USD und einen bereinigten Gewinn je Aktie von 4,00 bis 4,06 USD – im Rahmen der Markterwartungen. Für das laufende erste Quartal rechnet das Unternehmen mit Erlösen zwischen 14,65 und 14,85 Mrd. USD sowie einem Gewinn je Aktie von 0,97–0,99 USD.
CFO Patterson betonte, dass die operative Disziplin erhalten bleibe, auch wenn Investitionen in KI-Infrastruktur, Security und Campus-Modernisierung Priorität hätten: "Unsere Aufgabe ist es, profitables Wachstum mit strategischer Weitsicht zu verbinden.“
Das Unternehmen bleibt außerdem aktionärsfreundlich: Im abgelaufenen Quartal flossen 2,9 Mrd. USD über Dividenden und Aktienrückkäufe zurück an die Investoren. Die Ausschüttungsquote lag im Gesamtjahr bei 94 % des Free Cashflows.
Fazit: Cisco gelingt es, das klassische Kerngeschäft mit Netzwerkinfrastruktur durch gezielte Investitionen in KI, Sicherheit und Automatisierung neu zu beleben. Die Zahlen zum vierten Quartal bestätigen, dass die Strategie aufgeht und das Unternehmen an mehreren Fronten gleichzeitig Wachstum generiert. 2026 steht weiteres Wachstum und der Gewinn von Marktanteilen im KI-Markt im Fokus. Einige Analysten hatten auf eine noch höhere Umsatzprognose gehofft, weshalb die Cisco-Aktie nach den Zahlen zunächst in den Sinkflug überging. Davon konnte sich diese aber nahezu wieder komplett erholen. Die Aussichten bleiben konstruktiv und die Bewertung geht weiterhin in Ordnung.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.
Jahr | 2023/24 | 2024/25 | 2025/26e* |
Umsatz in Mrd. USD | 53,80 | 56,65 | 59,58 |
Ergebnis je Aktie in USD | 3,73 | 3,81 | 4,02 |
KGV | 19 | 18 | 17 |
Dividende je Aktie in USD | 1,58 | 1,60 | 1,65 |
Dividendenrendite | 2,26% | 2,29% | 2,36% |
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei |

Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.