Buyback-Champions: Diese Unternehmen kaufen massiv eigene Aktien zurück!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die Unternehmen im S&P 500 haben im zweiten Quartal 2025 insgesamt 234,6 Mrd. USD in den Rückkauf eigener Aktien gesteckt. Damit ging das Volumen gegenüber dem Rekordwert von 293,5 Mrd. USD im ersten Quartal um 20,1 % zurück, wie der Indexanbieter S&P Dow Jones Indices in der vergangenen Woche mitteilte. Auch im Jahresvergleich zeigt sich ein leichter Rückgang um 0,6 % gegenüber Q2 2024.
Als Gründe für die Zurückhaltung nennt S&P Dow Jones Indices die zunehmende Unsicherheit rund um Zölle und wirtschaftspolitische Entwicklungen. Viele Unternehmen hätten ihre Rückkäufe daher weniger ambitioniert geplant. Für das dritte Quartal wird allerdings wieder ein Anstieg erwartet. Die Gesamtrendite für Aktionäre aus Aktienrückkäufen und Dividenden sank im zweiten Quartal 2025 auf 399,7 Mrd. USD, was einem Rückgang von 12,6 % gegenüber den 457,6 Mrd. USD im ersten Quartal 2025 entspricht, jedoch einem Anstieg von 2,7 % gegenüber den 389,3 Mrd. USD im Vorjahresquartal. Die Gesamtrendite für Aktionäre im Zwölfmonatszeitraum bis Juni 2025 erhöhte sich um 11,5 % auf den Rekordwert von 1,652 Bio. USD gegenüber 1,481 Bio. USD im entsprechenden Zeitraum bis Juni 2024.
Auffällig: Auf die vier Tech-Konzerne Apple, Meta Platforms, Alphabet und NVIDIA, die im zweiten Quartal jeweils mehr als 10 Mrd. USD für Aktienrückkäufe ausgaben, entfielen 26,9 % aller Rückkäufe im S&P 500. Welche Unternehmen sonst noch durch besonders hohe Aktienrückkäufe auffielen, verrät dieser Artikel.