Börsenhausse trotz extremer Unsicherheit: Vorsicht!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Derzeit gibt es eine Gemengelage, die nicht ganz leicht zu erfassen ist. Auf der einen Seite steigt global die Unsicherheit. In den USA sind Anleger zwar begeistert über die Wahl Trumps, doch eigentlich weiß niemand so recht, was in der Amtszeit wirklich so alles passieren wird. In Europa stehen vermutlich Neuwahlen in Italien an, auch wenn jetzt erst einmal eine neue Regierung gebildet wurde und mit Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland könnte ein massiver Rechtsruck bevorstehen.
In China ist die Lage ohnehin schwer durchschaubar. Es wird mit Händen und Füßen gegen eine unkontrollierte Abwertung der Währung gekämpft, während der Schuldenberg unaufhörlich wächst. Ein Pulverfass.
In Europa gibt es neben den anstehenden Wahlen noch eine Zerreißprobe der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa). Die seit Jahrzehnten gut funktionierende Organisation steht durch die Ukrainekrise vor dem Zerfall. So dramatisch ist die Lage in der NATO noch nicht, doch auch hier tun sich große Gräben auf.
Die Liste lässt sich noch lange fortsetzen (z.B. Türkei).
Der Knackpunkt scheint allerdings auch so klar zu werden: hinter den Kulissen brodelt es!
Die Unsicherheit ist enorm groß und Unsicherheit ist eigentlich etwas, was die Börse nicht mag. In Anbetracht der Umwälzungen, die auf uns zukommen könnten, ist die Robustheit der Aktienmärkte bemerkenswert.
Dass die Börse positiv auf Unsicherheit reagiert, ist ungewöhnlich. Zugegeben, es kann gut sein, dass die Börse nicht wegen der Unsicherheit steigt, sondern einfach, weil sie die Unsicherheit ignoriert. Ist letzteres der Fall, wird sie irgendwann aufwachen.
Der Zusammenhang aus Aktienkursen und Unsicherheit ist etwas abstrakt. Unsicherheit lässt sich allerdings messen. Grafik 1 zeigt den globalen Policy Uncertainty Index. Dieser misst aufgrund von Berichterstattung das Ausmaß der Unsicherheit. Es ist recht offensichtlich, dass es in diesem Jahr mit Brexit und Trump einen rasanten Anstieg gab.
Die Unsicherheit ist auf Rekordniveau. Das kann man einmal zur Kenntnis nehmen und den Faden etwas weiterspinnen. Dann endet man recht schnell bei Kreditspreads, in diesem Fall die Differenz von Unternehmens- zu Staatsanleihen. Diese Spreads sind ein exzellenter Gradmesser für Unsicherheit. Sie laufen parallel zum Policy Uncertainty Index.
Seit einiger Zeit kommt es zu einer Divergenz. Die Spreads sinken während die Unsicherheit steigt. Das ist kein gutes Omen. Grafik 2 und 3 zeigen die Entwicklung des Wilshire 5000 Full Market Cap Index im Vergleich zu den Spreads und zum Unsicherheitsindex. Es wird schnell offensichtlich, dass es klare Parallelen gibt. Spreads und Aktien laufen nach wie vor parallel. Aktien und Unsicherheit nicht. Für gewöhnlich ist die Unsicherheit ein Indikator für Spreads und letztlich auch für den Aktienmarkt.
Man kann es auch kurz und knapp so formulieren: Irgendetwas stimmt hier nicht.
Was hier nicht stimmt, lässt sich schwer in Worte fassen. Der Untergangsprophet der Société Générale Albert Edwards interpretiert den Chart so: es kommt zur Katastrophe.
Die Divergenz ist tatsächlich ungewöhnlich und kein gutes Omen. Es gibt jedoch auch eine andere Erklärung. Unsicherheit ist zwar per se ein Belastungsfaktor, aber Unsicherheit muss nicht zwangsläufig negativ sein. Das ist wie mit Volatilität. Sie steigt für gewöhnlich an, wenn die Kurse fallen. Viele sehen Volatilität daher als eine Art Angstindikator.
Im Kern beschreibt Volatilität jedoch einfach nur die Schwankungsbreite. Sie kann auch ansteigen, wenn die Kurse besonders gewaltig steigen. Das ist seltener der Fall, aber es ist absolut möglich. Steigt die Volatilität, weil die Kurse rasant steigen, dann ist das kaum etwas Negatives.
So kann man auch die Unsicherheit sehen. Während sie in den meisten Fällen etwas Negatives andeutet, gibt es auch den Fall, den wir jetzt zu sehen scheinen: sie zeigt etwas Positives an. In den letzten Jahren waren Politik und Wirtschaft festgefahren. Durch einen politischen Wandel kann die Lähmung durchbrochen werden. Das birgt zwar Unsicherheit, aber auch eine ganz große Chance. Vor allem diese Chance scheint der Markt derzeit zu sehen. Aber wehe, die Chance wird vertan.
Clemens Schmale
Sie interessieren sich für Makrothemen und Trading in exotischen Basiswerten? Dann folgen Sie mir unbedingt auf Guidants!
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Ich sehe keinen Grund warum die Indizes nicht steigen sollten, schaut doch einfach auf Gold^^
der wahre Angstbarometer ;))))))
ich will mal so sagen --- lt elliot wellen warten alle auf die finale welle IV der welle 1 im ganz großen zeitrahmen - nun, 12.000 ode ein bissel weniger ---- ab da kann es dann fallen bis 3.000 das wäre dann die A der im großen zeitrahmen gesehenen 2
nur keine panik - wir können ja auch short handeln .-)