Kommentar
13:40 Uhr, 20.07.2018

Big-Mac-Index: Kursziele für die wichtigsten Währungen!

Wer Währungen handelt, muss den Big-Mac-Index kennen. Denn der sagt, was die Währungen eigentlich wert sind und wohin sich die Wechselkurse bewegen müssten.

Man muss kein Hamburger-Liebhaber sein (ich bin Vegetarier) um aus dem Big-Mac-Index des Wirtschaftsmagazins "The Economist" einen Nutzen zu ziehen. Der Big-Mac-Index basiert auf der sogenannten Kaufkraftparitätentheorie, die nichts anderes aussagt, als dass der Wert einer Währung letztlich davon abhängt, was man mit ihr erwerben kann.

Amerikaner sollten ihre Hamburger in Russland konsumieren

Der Big-Mac-Index basiert auf einer Analyse der Hamburgerpreise in verschiedenen Währungen. Kostet beispielsweise der Big Mac (ein Cheeseburger von McDonalds) in den USA 5,51 Dollar und in Russland umgerechnet nur 2,15 Dollar, dann ist der Rubel gegenüber dem Dollar offensichtlich unterbewertet bzw. der Dollar gegenüber dem Rubel überbewertet.

Folglich würde es sich für US-Amerikaner eigentlich lohnen, ihre Big Macs in Russland zu konsumieren, wozu sie ihre Dollars in Rubel umtauschen müssten. Dies würde aber mit der Zeit dazu führen, dass sich die Unterbewertung des Rubels langsam abbaut, bis der Wert des Rubels seiner tatsächlichen Kaufkraft entspricht. Natürlich reist kein Amerikaner wegen des billigeren Big Macs nach Russland. Aber das Prinzip gilt trotzdem: Langfristig sollte der Wert einer Währung sich ihrer Kaufkraft annähern und vergleichbare Güter sollten umgerechnet überall annähernd gleich viel kosten - jedenfalls Güter, die leicht grenzüberschreitend gehandelt werden können.

Alles ist teurer in der Schweiz

Um die Kaufkraft einer Währung genau zu bestimmen, muss man natürlich eigentlich einen umfangreichen Korb ganz unterschiedlicher Waren analysieren und keinesfalls nur eine Ware berücksichtigen, wie es der Big-Mac-Index tut. Aber der Big-Mac-Index hat auch Vorteile: Zum einen besteht der Big Mac in fast allen Ländern aus einer identischen Zusammensetzung und wird in vergleichbarer Qualität angeboten. Man kann also davon ausgehen, dass der reale Wert eines Big Macs ganz unabhängig davon ist, wo er konsumiert wird. Zum anderen lässt sich der Big-Mac-Index auf sehr einfache und anschauliche Art und Weise berechnen.

Eine Region, in der die Hamburgerpreise tatsächlich Auswirkungen auf das Kaufverhalten (und damit den Wechselkurs) haben könnten, ist das Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Schweiz. Es ist bekannt, dass viele grenznah wohnende Schweizer lieber in Deutschland einkaufen als in ihrer Heimat, einfach weil die Preise in der Schweiz oft deutlich teurer sind. Das gilt auch für den Big Mac. Im Durchschnitt kostet der Big-Mac in der Eurozone derzeit 4,04 Euro und in der Schweiz 6,50 Franken, was umgerechnet zum aktuellen Wechselkurs einem Preis von 5,60 Euro entspricht. Grenznah wohnende Schweizer sind also unter Umständen tatsächlich gut beraten, ins benachbarte europäische Ausland zu fahren, wenn sie einen Hamburger konsumieren wollen. Und Trader sind gut beraten, zu erkennen, dass der Schweizer Franken auf dem aktuellen Niveau weiterhin überbewertet ist (bzw. das Währungspaar EUR/CHF zu niedrig steht) - auch wenn sich die Überbewertung in den vergangenen Jahren in der Tendenz deutlich abgebaut hat.

Das sind die Kursziele für die wichtigsten Währungen

Unter der Prämisse, dass ein Big Mac tatsächlich überall gleich viel kosten sollte, lassen sich Kursziele für die wichtigsten Währungen ableiten. Der „Economist“ berechnet den Big-Mac-Index in zwei Varianten, der oben beschriebenen traditionellen Variante („Raw Index“) und einer BIP-bereinigten Variante. Die Angaben in diesem Artikel beziehen sich ausschließlich auf den „Raw Index“. Die folgende Tabelle zeigt, wo der Wechselkurs wichtiger Währungspaare aktuell steht und wo er nach dem Big-Mac-Index eigentlich stehen müsste. Bitte beachten Sie, dass sich die in der letzten Spalte angegebene implizite Veränderung auf das in der ersten Spalte angegebene Währungspaar bezieht.

Währungspaar Währung aktueller Wechselkurs Wechselkurs nach Big-Mac-Index implizierte Veränderung (bezogen auf Spalte 1)
EUR/USD US-Dollar 1,16 1,36 +17,2 %
EUR/CHF Schweizer Franken 1,16 1,61 +38,8 %
EUR/GBP Britisches Pfund 0,89 0,79 -11,2 %
EUR/DKK Dänische Krone 7,45 7,43 -0,3 %
EUR/CAD Kanadischer Dollar 1,54 1,65 +7,1 %
EUR/AUD Australischer Dollar 1,58 1,50 -5,1 %
EUR/JPY Japanischer Yen 131,27 96,53 -26,4 %
EUR/CNY Chinesischer Yuan 7,80 5,07 -35,0 %
EUR/RUB Russischer Rubel 73,30 32,18 -56,0 %

Es gibt natürlich keine Garantie dafür, dass sich eine Währung langfristig tatsächlich ihrer Kaufkraft annähert. Denn Wechselkurse werden letztlich durch viele unterschiedliche Faktoren, zum Beispiel das Wirtschaftswachstum eines Landes oder die Geldpolitik der Notenbank beeinflusst. Besonders deutliche Über- oder Unterbewertungen, wie sie sich auch mit dem Big-Mac-Index bestimmen lassen, werden aber häufig tatsächlich mit der Zeit abgebaut.

Link: Interaktives Tool zum Big-Mac-Index vom Economist


Sie interessieren sich für spannende Anlagethemen? Folgen Sie mir kostenlos auf der Investment- und Analyseplattform Guidants, um keinen Artikel zu verpassen!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten