Bevorzugtes Fed-Inflationsmaß sinkt weiter
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- EUR/USD - WKN: 965275 - ISIN: EU0009652759 - Kurs: 1,10191 $ (FOREX)
- Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 37.404,35 $ (NYSE)
Der Auftragseingang für langlebige Wirtschaftsgüter in den USA ist im November um 5,4 % im Vergleich zum Vormonat gestiegen, wie am Freitag gemeldet wurde. Erwartet wurde nur ein Plus von 1,7 %, nach einem Rückgang um revidiert 5,1 % im Vormonat. In der Kernrate ohne schwankungsanfällige Aufträge aus dem Transportsektor lag der Anstieg mit 0,5 % ebenfalls deutlich über dem erwarteten Wert von 0,2 %.
Unterdessen sank die PCE-Kerninflationsrate auf Jahressicht von 3,5 % im Oktober auf 3,2 % im November, wie das US-Wirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte. Die Volkswirte der Banken hatten mit einem Rückgang auf 3,3 % gerechnet.
Die PCE-Kerninflationsrate gilt als der bevorzugte Inflationsmaßstab der US-Notenbank Fed. Es handelt sich um die Inflationsrate auf Jahressicht bei den persönlichen Konsumausgaben (PCE) der US-Amerikaner, ohne die Ausgaben für Nahrungsmittel und Energie (Kernrate).
Inklusive Energie und Nahrungsmitteln betrug die PCE-Inflationsrate 2,6 %, nach revidiert 2,9 % (zunächst: 3,0 %) im Vormonat. Erwartet wurde ein weniger starker Rückgang auf 2,8 %.
Im Monatsvergleich stieg der PCE-Kernpreisindex im November um 0,1 %. Erwartet wurde ein Anstieg um 0,2 %. Der weiter gefasste PCE-Preisindex sank im Monatsvergleich im November um 0,1 %. Die Volkswirte der Banken hatten mit keiner Veränderung gerechnet.
Die Konsumausgaben der US-Amerikaner legten im November wie erwartet um 0,2 % zu, nach einem Anstieg um revidiert 0,1 % im Vormonat. Die persönlichen Einkommen erhöhten sich im November wie erwartet um 0,4 % im Vergleich zum Vormonat.
Fazit: Das "Goldilocks-Szenario" für die US-Wirtschaft ist weiter intakt. Der Auftragseingang für langlebige Wirtschaftsgüter lag im November deutlich über den Erwartungen. Zugleich hat sich die Inflation weiter abgeschwächt, wie die PCE-Preisdaten zeigen. Das Szenario einer weichen Landung bleibt intakt. Die US-Aktienfutures reagierten kurzzeitig mit Kursverlusten auf die Daten, konnten anschließend aber wieder deutlich zulegen. Die Renditen der Staatsanleihen kletterten auf ein neues Tageshoch.

Lernen, traden, gewinnen
bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Jetzt kostenlos teilnehmen unter tradingmasters.de
Passende Produkte
| WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
|---|



Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.