Analyse
07:00 Uhr, 11.08.2025

Beim DOW JONES stehen die Zeichen auf Konsolidierung

Der Dow Jones kann mit der Dynamik des Nasdaq 100 nicht mithalten, der Index präsentiert sich deutlich schwächer.

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Kursstand: 24.162,86 Pkt (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • Nasdaq-100
    ISIN: US6311011026Kopiert
    Kursstand: 23.611,27 Pkt (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
  • DAX - WKN: 846900 - ISIN: DE0008469008 - Kurs: 24.162,86 Pkt (XETRA)
  • Nasdaq-100 - WKN: A0AE1X - ISIN: US6311011026 - Kurs: 23.611,27 Pkt (Nasdaq)
  • Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 44.175,61 $ (NYSE)

Am Ende der letzten Börse-Intern-Ausgabe gab es den Hinweis, auf die aktuelle (relative) Schwäche des Dow Jones zu achten (siehe "Nasdaq 100 & DAX: ABC-Erholung in Form eines measured moves?"). Denn während sich der Nasdaq 100 und auch der DAX mit zwei sehr starken Aufwärtsbewegungen von ihren Kursrücksetzern deutlich erholen konnten, brachte es der Dow Jones lediglich auf eine Aufwärtswelle (siehe grünes Rechteck im folgenden Chart).

trump-sieg-die-finanzmaerkte-reagieren-erwartungsgemaess-Kommentar-Sven-Weisenhaus-stock3.com-2

Der Versuch, eine zweite Aufwärtswelle zu etablieren, scheiterte am Kreuzwiderstand aus einer gebrochenen Aufwärtstrendlinie (dick grün) sowie dem 61,8%-Fibonacci-Retracement des Kursrücksetzers (siehe roter Bogen). In der Folge kam es am Donnerstag wieder zu einem scharfen Rücksetzer, durch den der Dow Jones nun deutlich bärischer aussieht als Nasdaq 100 und DAX.

Beim Dow Jones stehen die Zeichen auf Seitwärtskonsolidierung

Die Wahrscheinlichkeit ist damit hoch, dass der Dow Jones seinen fünfgliedrigen Aufwärtstrend (grüne Ziffern im folgenden Chart) bereits abgeschlossen hat und nun eine typische Korrektur läuft, die aus Sicht der Elliott-Wellen am Ende der Welle 5 zu erwarten war.

Dabei spricht die Wellenstruktur dieser Korrektur allerdings dafür, dass diese nicht zu deutlich fallenden Kursen führen wird, sondern eher zu einer Seitwärtstendenz. Statt einer klassischen ABC-Musters könnte es also zu einer komplexen Seitwärts-Formation kommen, so wie sie sich auch schon beim DAX gebildet hat – dazu der entsprechende Chart aus der Ausgabe zuvor:

Beim Dow Jones würde dies sogar wunderbar zur Saisonalität passen, also zum durchschnittlichen Verlauf der vergangenen Jahre:

Denn demnach läuft der Index von Anfang August bis Mitte September in engen Bahnen seitwärts.

Fortsetzung der flachen Abwärtstendenz denkbar

Kommt es allerdings zu einem neuen Korrekturtief, könnte sich auch die Abwärtstendenz fortsetzen, die sich mit dem Abwärtstrendkanal (rot) bereits abgezeichnet hatte.

Angesichts der relativen Schwäche, die der Dow Jones jüngst an den Tag gelegt hat, ist auch dies ein sehr wahrscheinliches Szenario.

Umdenken muss man erst, wenn der Dow Jones eine plötzliche Kehrtwende hinlegt und dynamisch den Kursrutsch vollständig aufholt, die Kurse also damit auch erneut aus dem Abwärtstrendkanal nach oben herauslaufen. Dann ist zwar noch eine Seitwärtstendenz möglich, bleibt es aber bei der Aufwärtsdynamik und kommt es zu weitergehenden starken Kursgewinnen, könnte sich an die Korrektur, die aktuell als trendbestätigend gilt, auch wieder eine impulsive Aufwärtsbewegung anschließen, mit der sogar ein neues Rekordhoch erreicht werden kann.

trump-sieg-die-finanzmaerkte-reagieren-erwartungsgemaess-Kommentar-Sven-Weisenhaus-stock3.com-2

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen