Kommentar
14:41 Uhr, 06.12.2006

Auftragseingänge: Reaktion auf vorausgegangene Großaufträge

1. Die Auftragseingänge in der deutschen Industrie nahmen im Oktober kalender- und saisonbereinigt erneut spürbar um 1,1 % mom ab. Damit wurden die Erwartungen der von Bloomberg befragten Volkswirte (Median: +1,1 % mom) unterschritten, wir waren geringfügig pessimistischer (0,8 % mom). Kalender- und saisonbereinigt wird das Vorjahresniveau um 6,2 % überschritten.

2. Warum kam es im Oktober nach einem ohnehin schon schwachen Vormonat (-3,0 % mom) zu einem erneuten Rückgang? Eine entscheidende Ursache war, dass in den Vormonatsdaten laut Bundeswirtschaftsministerium immer noch überdurchschnittlich viele Großaufträge steckten. Da dies im Oktober wohl nicht der Fall war, kam es erneut zu spürbaren Nachfrageausfällen. Dies sind allerdings technische Faktoren, die nicht über die gegenwärtige Stärke der Industrie hinwegtäuschen dürfen. So berichteten die Umfragen unter Unternehmen und Einkaufsmanagern im November von mehr Aufträgen und weiterhin sehr gut bewerteten Auftragsbeständen.

3. Betrachtet man die Auslandsaufträge, so zeigt sich, dass die globale Wachstumsverlangsamung nun mit Verzögerung Deutschland erreicht. Zwar legten die Auslandsaufträge im Vergleich zum Vormonat leicht zu (0,6 % mom), zuvor waren sie allerdings um 6,8 % mom zurückgegangen. Im Vorjahresvergleich (gleitender Dreimonatsdurchschnitt) wurden die Stimuli der Auslandsaufträge aus der Eurozone schon seit Januar schwächer, während die Stimuli aus dem Rest der Welt auf hohem Niveau schwankten. Das hat sich nun geändert: Nach dem stärksten Rückgang der Nicht-EWU-Aufträge (September: -8,7 % mom), seit es diese Daten gibt, gingen sie im Oktober erneut um 2,3 % zurück.

4. Die Inlandsaufträge waren rückläufig (-2,6 % mom). Die Konsumgüterproduzenten hingegen verbuchten aus dem Inland mehr Aufträge als im Monat zuvor (1,5 % mom). Die Zunahme gegen den Branchentrend kann man durchaus den zum Jahresende zu erwartenden Vorziehkäufen gutschreiben.

5. Alles in allem sind die schwachen Oktoberzahlen nicht beängstigend. Die Schubkraft der gut gefüllten Auftragsbücher sollte der Industrie den notwendigen Schwung verleihen, um durch die Konjunkturdelle zu Jahresbeginn 2007 hindurch zu kommen.

Quelle: DekaBank

Die DekaBank ist im Jahr 1999 aus der Fusion von Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank- und DekaBank GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft ist als Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im Investmentfondsgeschäft aktiv. Mit einem Fondsvolumen von mehr als 135 Mrd. Euro und über fünf Millionen betreuten Depots gehört die DekaBank zu den größten Finanzdienstleistern Deutschlands. Im Publikumsfondsgeschäft hält der DekaBank-Konzern einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Thomas Gansneder
Thomas Gansneder
Redakteur

Thomas Gansneder ist langjähriger Redakteur der BörseGo AG. Der gelernte Bankkaufmann hat sich während seiner Tätigkeit als Anlageberater umfangreiche Kenntnisse über die Finanzmärkte angeeignet. Thomas Gansneder ist seit 1994 an der Börse aktiv und seit 2002 als Finanz-Journalist tätig. In seiner Berichterstattung konzentriert er sich insbesondere auf die europäischen Aktienmärkte. Besonderes Augenmerk legt er seit der Lehman-Pleite im Jahr 2008 auf die Entwicklungen in der Euro-, Finanz- und Schuldenkrise. Thomas Gansneder ist ein Verfechter antizyklischer und langfristiger Anlagestrategien. Er empfiehlt insbesondere Einsteigern, sich strikt an eine festgelegte Anlagestrategie zu halten und nur nach klar definierten Mustern zu investieren. Typische Fehler in der Aktienanlage, die oft mit Entscheidungen aus dem Bauch heraus einhergehen, sollen damit vermieden werden.

Mehr Experten