ARISTA NETWORKS – Darum bin ich bullisch!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Arista Networks Inc.Kursstand: 106,870 $ (NYSE) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Arista Networks Inc. - WKN: A40V33 - ISIN: US0404132054 - Kurs: 106,870 $ (NYSE)
Arista Networks überzeugte im dritten Quartal 2024 mit extrem starken Finanzkennzahlen. So beschleunigte sich das Umsatzwachstum auf 20 % YoY nach 16 und 15 % in den beiden Vorquartalen. Zudem wird nun im Q4 mit einer weiteren Beschleunigung auf 23,7 % YoY oder 1,9 Mrd. USD Umsatz gerechnet.
Im Bereich AI-Cluster gewinnt Ethernet als flexible und kosteneffiziente Alternative zunehmend an Bedeutung. Arista ist hier hervorragend positioniert und profitiert von den unermüdlichen Capex von insbesondere Meta oder Microsoft, die auch bereits weitere massive Investitionen angekündigt haben.
Warum ich bullisch für Arista bin?
- Während viele AI-Unternehmen direkt mit GPUs oder Softwareplattformen assoziiert werden, ist Arista ein zentraler Bestandteil der zugrunde liegenden Infrastruktur. AI-Modelle sind nur so leistungsfähig wie die Netzwerke, die sie mit Daten versorgen. Arista stellt mit seinen AI-optimierten Ethernet-Switches eine kritische Infrastruktur bereit, die für die Skalierung von AI-Rechenzentren unverzichtbar ist. Das Unternehmen könnte somit in der AI-Expansion eine ähnliche Rolle spielen wie ASML in der Halbleiterproduktion – als Enabler der gesamten Industrie.
- Während der Networking-Markt in den letzten Jahren von intensiver Konkurrenz geprägt war, zeigt sich zunehmend eine Konsolidierung zugunsten von Unternehmen mit technologischer Führungsposition. Arista profitiert davon gleich mehrfach: Erstens gewinnt es Marktanteile von traditionellen Anbietern wie Cisco und Juniper, die weniger stark auf High-Performance-Netzwerke für AI setzen. Zweitens setzen sich proprietäre Lösungen wie Infiniband (von NVIDIA) aufgrund von Skalierbarkeitsproblemen nicht flächendeckend durch. Ethernet-basierte Lösungen, wie sie Arista anbietet, werden in Zukunft zur bevorzugten Wahl für Hyperscaler.
- Extrem starke fundamentale Entwicklung - gleich mehr dazu.

Finanzergebnisse Q3 2024
Arista übertraf erneut die Erwartungen der Analysten. Der Umsatz belief sich auf 1,811 Milliarden USD, was einem Zuwachs von 7,1 % gegenüber dem Vorquartal und 20 % im Jahresvergleich entspricht. Die GAAP-Bruttomarge lag bei 64,2 % und der GAAP-Nettogewinn betrug 747,9 Millionen USD. Trotz steigender Investitionen konnte Arista die Margen auf einem hohen Niveau halten. So liegt die Gewinnmarge bei 49,1 %! Das kann im KI-Segment aktuell fast nur Nvidia überbieten.
Ein genauer Blick auf die Geschäftssegmente zeigt, dass sowohl das Produkt- als auch das Servicegeschäft expandieren. Der Produktumsatz stieg auf 1,524 Milliarden USD (+18,5 % YoY), während der Serviceumsatz mit 287 Millionen USD um 28 % wuchs.
Der Anteil der sogenannten Cloud-Titans an den Einnahmen bleibt mit 40 bis 45 % hoch, doch Arista gewinnt zunehmend auch Marktanteile im Enterprise-Bereich. Besonders spannend ist die steigende Nachfrage nach AI-optimierten Netzwerklösungen, da immer mehr Unternehmen von der Pilotphase in die großflächige Implementierung übergehen.

Ein zentrales Wachstumsfeld für Arista bleibt die KI-Netzwerkinfrastruktur. Das Unternehmen bietet Lösungen, die den steigenden Anforderungen von KI-Clustern gerecht werden, insbesondere mit der Fähigkeit, Tausende von GPUs effizient zu verbinden.
Arista bietet nicht nur Hardware, sondern auch Software, Automatisierung und hochintegrierte Sicherheitslösungen, an, die White-Box-Anbieter nicht in dieser Form bereitstellen können. Besonders im Bereich AI-Netzwerke und Hochgeschwindigkeits-Ethernet ist Arista in einer starken Wettbewerbsposition, da man mit umfassenden Software- und Managementlösungen einen klaren Mehrwert für Kunden bietet. Ein weiteres Wachstumspotenzial ergibt sich durch die CloudVision-Plattform, die Unternehmen eine moderne Netzwerkautomatisierung und Sicherheitslösungen bietet.
Ausblick
Der Management-Ausblick bleibt weiterhin optimistisch. Für das vierte Quartal rechnet Arista mit einem Umsatz zwischen 1,85 und 1,90 Milliarden USD, während die Bruttomarge in einem Bereich zwischen 63 und 64 % erwartet wird.
Arista plant für 2025 ein Umsatzwachstum von 15 bis 17 %, was einem Gesamtumsatz von etwa 8 Milliarden USD entspricht. Innerhalb dieses Umsatzes sollen 750 Millionen USD allein aus dem Campus- und AI-Backbone-Segment stammen, ein Bereich, in dem das Unternehmen in den letzten Jahren stark investiert hat. Die Analysten hinterfragten, warum das Wachstum außerhalb des AI-Segments im kommenden Jahr voraussichtlich geringer ausfallen wird. Jayshree Ullal erklärte, dass sich die Wachstumsdynamik derzeit stärker in Richtung AI-Infrastruktur verschiebt. Während Cloud-Titanen weiterhin ihre klassischen Netzwerke modernisieren, liegt der Fokus zunehmend auf AI-zentrierten Lösungen, die komplexe Anforderungen an Skalierbarkeit, Effizienz und Geschwindigkeit stellen.
Dabei soll der Fokus weiterhin auf den Cloud- und AI-Kunden liegen, die voraussichtlich 60 bis 65 % des Gesamtumsatzes ausmachen werden.

Risiken
Eines der größten Risiken bleibt die hohe Abhängigkeit von wenigen Großkunden, insbesondere den Cloud-Titanen. Sollte einer dieser Kunden seine Investitionen reduzieren, könnte dies negative Auswirkungen auf Arista haben. Ein weiteres Risiko stellt die zunehmende Konkurrenz durch Nvidia dar, die ihre Aktivitäten im Ethernet-Segment mit SpectrumX ausweitet. Auch die globalen Lieferketten bleiben ein Unsicherheitsfaktor. Engpässe bei Halbleitern könnten das Wachstum von Arista bremsen, insbesondere wenn die Nachfrage nach AI-optimierten Netzwerken weiter anzieht.

Cisco oder Juniper Networks läuft man davon, siehe Abbildung.
Earnings Conference Call Highlights
Ein wichtiges Thema war die zunehmende Konkurrenz durch Nvidia, das mit seiner Spectrum-X-Technologie verstärkt in den Markt für Ethernet-basierte Netzwerke drängt. Analysten wollten wissen, inwiefern Arista von diesem Wettbewerb betroffen ist. CEO Jayshree Ullal betonte, dass Nvidia für Arista sowohl ein Partner als auch ein Konkurrent ist. Während Nvidia mit seinen GPUs eine entscheidende Rolle in AI-Rechenzentren spielt, ist Arista der führende Anbieter für die Netzwerkinfrastruktur, die diese GPUs verbindet. Ullal stellte klar, dass Nvidia derzeit nur bei wenigen Kunden mit seiner Ethernet-Technologie direkte Konkurrenz zu Arista darstellt. Vielmehr sieht sie Arista weiterhin als führenden Anbieter für skalierbare AI-Netzwerke, insbesondere weil das Unternehmen eine umfassendere Produktpalette und tiefere Softwareintegration bietet.
Ein besonders interessanter Fakt fand ich war die Entwicklung der AI-Netzwerke und der Übergang von Pilotprojekten in die großflächige Implementierung. Arista hat mittlerweile fünf große AI-Kunden, von denen drei bereits von der Test- in die Skalierungsphase übergehen. Diese Kunden planen, in 2025 AI-Cluster mit bis zu 100.000 GPUs zu betreiben, was die enorme Marktdynamik unterstreicht. Ein vierter Kunde ist dabei, seine AI-Netzwerkstrategie zu überarbeiten, und der fünfte Kunde, der bisher stark auf Infiniband-Technologien gesetzt hatte, testet nun Ethernet-basierte Lösungen von Arista. Dies könnte mittelfristig zu einer weiteren Verschiebung zugunsten von Arista führen, da Unternehmen zunehmend auf offene und skalierbare Netzwerklösungen setzen.
Analysten interessierten sich zudem für die Margenentwicklung, da Arista weiterhin hohe Bruttomargen von über 64 % hält, obwohl sich das Umsatzmix zunehmend hin zu AI-Netzwerken verlagert. CFO Chantelle Breithaupt erklärte, dass die Margen langfristig leicht unter dem aktuellen Niveau liegen könnten, da das Unternehmen verstärkt in Forschung und Entwicklung investiert. Besonders das starke Wachstum im AI-Segment könnte zunächst zu geringfügigen Margendruck führen, da Arista hier wettbewerbsfähige Preise bietet, um Marktanteile zu sichern. Gleichzeitig betonte das Management jedoch, dass die operative Marge mit rund 44 % weiterhin auf einem sehr hohen Niveau bleiben wird.
Fazit
In einem Markt, in dem AI-Unternehmen nach Skalierbarkeit suchen, ist Arista einer der wenigen Anbieter, die genau diese Lösungen liefern können. Wer auf die Infrastruktur hinter dem AI-Boom setzen möchte, findet in Arista Networks eine Investment-Option. Disclaimer: Ich bin investiert.
Das größte Risiko bleibt die hohe Abhängigkeit von wenigen Großkunden sowie der zunehmende Wettbewerb mit Nvidia und anderen Anbietern. Zudem wird sich zeigen müssen, ob Arista seine Margen auf dem aktuellen Niveau halten kann, während die AI-Investitionen weiter anziehen. Dennoch sprechen viele Faktoren für eine anhaltend starke Performance der Aktie.
Fünf Punkte, auf die es zu achten gilt für das Q4
Das erfährst Du im AktienPuls360 | Fundi & Charting: Best of Both Worlds
Im AktienPuls360 habe ich mich mit Rocco Gräfe als Mann mit über 20 Jahren Erfahrung in Charttechnik zusammengeschlossen und wir kombinieren unsere Talente miteinander. Tiefes fundamentales Research & passende charttechnische Einstiege sind keine Traumvorstellung, sondern sind seit Anfang September 2024 Realität.
Drei Depots mit allen Trades, tiefgründige Recherchen, das Experten-Battle Charttechnik vs. Fundamentalanalyse, tägliche Big-Picture-Einordnungen der Märkte und Live-Webinare zu DAX und US-Werten, ...
👉 Überzeuge Dich 14 Tage unverbindlich

Viel Erfolg wünscht Euch Valentin
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Super Analyse. Ich habe den Wert in meinen Watchlist KI Aktien aufgenommen.