Anzeichen für Konjunkturabschwächung
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die bisher beeindruckende Stabilität der Wirtschaft auf der anderen Seite des Atlantiks hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Zentralbanken bereit sind, ihren Kurs zur Bekämpfung der Inflation zu verschärfen. Wenn die üblichen "selbststabilisierenden Kräfte" - z. B. eine Konsumminderung durch steigende Preise - ausbleiben, sehen sich die Federal Reserve (Fed) und die Europäische Zentralbank (EZB) erst recht gezwungen, ihre Zinserhöhungen vorzuziehen. Doch genau in dem Moment, in dem diese neue Entscheidung verkündet wird, gibt es Anzeichen für eine Konjunkturabschwächung.
Die hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Ergebnisse des Einkaufsmanagerindex (PMI) für Juni sowohl in den USA als auch im Euroraum sowie eine weniger besorgniserregende zweite Schätzung der Inflationsprognosen der US-Verbraucher in der Michigan-Umfrage für Juni haben eine - seltene - Abwärtskorrektur der Markterwartungen für den Fed-Fonds-Verlauf ausgelöst. Da die Covid-Krise in China vorerst nicht wieder aufflammt, kann die Weltwirtschaft eine weitere Gefahrenquelle des angebotsseitigen Inflationsdrucks über die Industriegüterpreise vermeiden. Die Ölpreise haben sich schließlich beruhigt.
Zentralbanken stehen vor einer schmerzhaften Etappe
Bei der Überprüfung unserer Prognosen zur Jahresmitte gehen wir von einer schmerzhaften, aber überschaubaren Etappe aus. Wir erwarten ein geringeres BIP-Wachstum in den USA und im Euroraum als die Zentralbanken. Genau aus diesem Grund glauben wir, dass sie die Geldpolitik nicht so stark straffen werden, wie sie es kommunizieren. Das könnte den Märkten zum Jahreswechsel eine gewisse Erleichterung verschaffen. Dennoch müssen wir ein alternatives Szenario der "anhaltenden Inflation" im Auge behalten, das zu mehr geldpolitischen Maßnahmen zwingen würde. Wir glauben nicht, dass es auf der anderen Seite des Atlantiks die gleiche Form annehmen könnte. In den USA könnte es schwierig sein, die Inflation zu zügeln, weil das Lohnwachstum zu stark bleibt. Die Inflationsentwicklung würde dann hauptsächlich von der "Kerninflation" ausgehen, was die Aufgabe der Fed einfach, aber auch schmerzhaft machen würde.
In Europa ist ein weiterer exogener Schock wie ein weiterer starker Anstieg der Gaspreise - die bereits in der vergangenen Woche als Reaktion auf die russischen Liefermaßnahmen gestiegen sind - ein naheliegenderer Kandidat. Die EZB würde wahrscheinlich weiterhin moderate Zinserhöhungen vornehmen, um die Inflationserwartungen zu stabilisieren. Wir würden gewisse Spannungen zwischen den Regierungen und der Zentralbank erwarten, während die Wahrscheinlichkeit, dass sie gezwungen wäre, ein "Anti-Fragmentierungs"-Instrument einzusetzen, hoch wäre - obwohl die Fähigkeit der Regierungen, selbst leichte Auflagen zu erfüllen, geringer wäre.
Katastrophe in China (vorerst) abgewendet
Eine wichtige Quelle des angebotsseitigen Inflationsdrucks ist die Möglichkeit, dass China seine Rolle als "Notlösung" der Weltwirtschaft nicht wahrnehmen kann, wenn drastische Hygienebeschränkungen weiterhin die Produktion beeinträchtigen. Damit wird der bereits sichtbare Druck auf die Preise von Fertigwaren weltweit verstärkt. Die jüngsten Nachrichten zu diesem Thema sind glücklicherweise beruhigend. Die Zahl der neuen Covid-Fälle ist wieder auf das kaum sichtbare Niveau von vor dem Frühjahr zurückgegangen. Es scheint, dass die "Industriemaschine" des Landes immer noch in einem guten Zustand ist.
Zwar befindet sich der jüngste chinesische Caixin-Einkaufsmanagerindex für den Produktionsbereich immer noch im schrumpfenden Bereich, jedoch hat er sich im Mai erholt. Auch die Tatsache, dass sich die Exporte im Vergleich zum Vorjahr beschleunigt haben, sind beruhigend. All dies sollte dennoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Nachfragebedingungen in China weiterhin prekär und die politischen Anreize nach wie vor gering sind. Aus Sicht der globalen Inflation ist entscheidend, dass "China Inc." Weiterhin offen für Geschäfte bleibt.
Vorerst scheint dies der Fall zu sein, auch wenn natürlich das Risiko eines weiteren Covid Ausbruchs weiterhin große Verunsicherung darstellen wird. Einer der Gründe, warum China nicht einfach von der drastischen "Null-Covid"-Politik abrücken kann, ist die relativ niedrige Impfrate bei älteren Menschen. Je mehr Zeit vergeht, ohne dass die Krankheit ausbricht, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Immunität gestärkt wird und desto weniger strenge Hygienemaßnahmen erforderlich sind. Das "Ausbleiben einer Katastrophe" in China hat wahrscheinlich geholfen, die pessimistischsten Inflationsprognosen auf dem Markt zu dämpfen und zur Korrektur des erwarteten Kurses der Geldpolitik beigetragen.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.