Am Öl hängt doch alles
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Der zweite Faktor, der das Wachstum belastete, war die Investitionstätigkeit. Die Investitionen gingen deutlich zurück, so deutlich wie seit 5 Jahren nicht mehr. Damals drohte die Wirtschaft noch einer kurzen Erholung nach der Finanzkrise wieder in die Rezession zu schlittern.
Handel und Investitionen drückten das Wachstum um ein knappes Prozent. Dass es insgesamt im ersten Quartal dennoch ein Plus gab, ist dem Konsum und dem Staat zu verdanken. Der Staat trug 0,2 Prozentpunkte zum Wachstum bei, die Konsumenten 1,3 Punkte. Besonders hoch war das Wachstum im Dienstleistungsbereich. Konsumenten gingen unter anderem mehr essen. Materielle Güter, wie Elektronik, wurden in etwa gleich viele gekauft wie zuvor.
Für die US-Wirtschaft ist der wachsende Konsum im Dienstleistungsbereich einerseits eine gute Nachricht, andererseits würden sich einige Sektoren mehr Wachstum bei den Konsumgütern wünschen. Der Konsum von Dienstleistungen ist eine gute Nachricht, weil diese schwieriger durch Importe ersetzt werden können. Wer essen gehen will, muss dies vor Ort tun und kann das nicht aus China importieren. Bei Waren ist das anders, hier konkurrieren heimische Produzenten mit ausländischen.
Je mehr die Bevölkerung an Dienstleistungen konsumiert und je weniger Güter aus dem Ausland gekauft werden, desto weniger drückt der Außenhandelsbeitrag auf das Wachstum. Die Industrie und das Gewerbe dürfte der Trend dennoch nicht freuen. Werden mehr Waren nachgefragt, dann hilft das nicht nur ausländischen Anbietern, sondern auch den heimischen.
Oftmals wird argumentiert, dass nur noch 10 % der Arbeitnehmer in der Industrie arbeiten und der Sektor nur noch 20 % zur Wirtschaftsleistung beiträgt und daher eine Industrierezession kein Problem für die USA darstellt. So einfach ist die Sache allerdings nicht, denn es ist vor allem die Industrie, die investiert. Schrumpft der Sektor, dann wirkt sich das nicht nur über die Beschäftigung aus, sondern auch über die Investitionen.
Die Investitionen drückten das Wachstum in Q1 um 0,6 Prozentpunkte. Zu vernachlässigen ist das nicht, insbesondere dann nicht, wenn sich das Konsumwachstum zurückhaltend zeigt. Es gibt trotz allem auch eine gute Nachricht, denn die Misere der Industrie ist vor allem dem Rohstoffsektor zuzuschreiben.
Die Rohstoffpreise werden nicht ewig niedrig bleiben und der Sektor wird seine Investitionen nicht immer und immer weiter senken können. Irgendwann ist der Boden erreicht. Vermutlich wird es Ende 2016 soweit sein. Dann könnte die Industrie, zu der der Rohstoffsektor gehört, wieder zum Wachstum beitragen.
Die Förderung von Industriemetallen kommt seit Anfang 2015 nicht mehr vom Fleck und zeigt eine leichte Abwärtstendenz. Ganz besonders negativ trägt jedoch die Kohleindustrie zum Wachstum bei. Schon die Erholung nach der Finanzkrise war zaghaft. Bereits 2012 begann ein neuerlicher Abwärtstrend. Mitte 2014 begann dann ein beispielloser Absturz.
Inzwischen sind die zwei größten Kohleproduzenten der USA insolvent und haben Gläubigerschutz beantragt. Gläubiger müssen auf viele Milliarden an Forderungen verzichten, Arbeitsplätze fallen weg und die Produktion geht deutlich zurück. Trotz des Rebounds der Öl- und Gaspreise sind Öl und Gas nach wie vor so billig, dass Kohle nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Solange das so bleibt wird die Produktion weiterhin schwach bleiben. Schon jetzt ist das Produktionsniveau niedriger als 1972 und es wird vermutlich weiter fallen.
Die Misere auf dem Rohstoffmarkt mag ein vorübergehender Effekt sein. Das Wachstum war in den USA zuletzt jedoch immer unausgeglichener. Immer weniger Komponenten tragen zum Wachstum bei. Der Konsum ist nicht stark genug, um die Rezession aller anderen Sektoren auf Dauer auszugleichen. So ist es gut möglich, dass das Wachstum im Gesamtjahr 2016 nur mit Mühe konstant bleiben wird. Zinserhöhungen würden der Industrie zusätzlich das Leben schwer machen und Investitionen weiter drücken. Die Industrie ist letztlich doch zu wichtig für die Wirtschaft. Selbst wenige Zinsschritte könnten die Gesamtwirtschaft kippen, da das Wachstum nur noch vom Konsum getragen wird und dadurch bereits jetzt extrem einseitig ist.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
13 Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.