Aktienrückkäufe in China: Es ist die reine Schwäche
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Unternehmen kaufen eigene Aktien zurück, wenn sie die Aktien für unterbewertet halten oder einfach Geld an Aktionäre ausschütten wollen, ohne allerdings Dividenden zu zahlen. Aktienrückkäufe sind in den meisten Märkten eine gute Nachricht. In China sind sie es nicht.
Angefangen hat alles 2014. Damals kam es zu einer Aktienhausse (Grafik 1). Diese fand ein so genauso schnelles Ende wie sie angefangen hat: abrupt. 2015 ging der Staat gegen die Spekulation vor und im August 2015 gab es die inzwischen berühmte Yuan-Abwertung, die zum globalen Abverkauf führte.
China war in Schwierigkeiten. Die Wirtschaft kühlte sich ab und viele Unternehmen hatten so hohe Schulden, dass sie diese nicht mehr zurückzahlen konnten. Es war eine Schuldenkrise, die allerdings abgewendet werden konnte.
Ein Instrument, um Unternehmen zu finanzieren, waren Aktien. Dabei ging es nicht darum neue Aktien am Markt aufzunehmen. Vielmehr wurden Schulden in Aktien verwandelt. Gleichzeitig wurden Aktien mehr und mehr als Sicherheiten für Kredite anerkannt.
Damals schien es eine gute Idee zu sein. Zumindest gelang es, die Schuldenkrise noch einmal abzuwenden. Jetzt, drei Jahre später, haben wir den Salat. Mehr als ein Fünftel aller Unternehmen hat inzwischen mehr als 30 % seiner Aktien als Sicherheit für Kredite hinterlegt (Grafik 2).
Diese Kredite wurden von Banken, vor allem aber Brokern vergeben (Grafik 3). Insgesamt wurden so zwischen 600 und 700 Mrd. Dollar an Krediten besichert. Viele Unternehmen konnten Zahlungsschwierigkeiten durch diesen Trick vermeiden. Nun aber fällt der Aktienmarkt.
Fallende Aktienkurse bedeuten, dass die hinterlegten Sicherheiten immer weniger wert werden. So manche Aktie hat so viel verloren, dass Broker und Banken anfangen Aktien zu verkaufen, um die Kredite zu sichern.
Es ist ein Teufelskreis. Fällt der Markt, müssen Aktien verkauft werden, was zu noch stärkeren Kursverlusten führt. Am Ende kann das sowohl Unternehmen als auch Broker und Banken in Schwierigkeiten bringen. Gleichzeitig wollen Unternehmen natürlich nicht, dass ihre Aktien auf den Markt geworfen werden. Oftmals sind es die Aktien der Haupteigentümer.
Aus diesem Grund kratzen Firmen nun alles zusammen, was sie finden können, um die Kurse durch Aktienrückkäufe zu stützen. Bisher hat das wenig gebracht. Stattdessen greift nun die Regierung wieder ein. Wie schon 2015 beginnt sie Aktien zu kaufen. Dafür stehen aktuell fast 100 Mrd. Dollar zur Verfügung.
Das klingt besser als es ist. Durch den Kauf von Aktien wird der Staat letztendlich Eigentümer privater Unternehmen und der Staat hat schon zu viel Einfluss. Staatliche Unternehmen sind in China hochgradig ineffizient, besonders hoch verschuldet und schreiben kaum Gewinne. Eine gute Lösung ist das also auch nicht.
China kreiert eine Blase nach der anderen. Droht sie zu platzen, wird das Loch irgendwie gestopft. Die Maßnahmen führen dann allerdings wenig später zu neuen Löchern, die ebenfalls wieder gestopft werden müssen. Man fragt sich wie lange das noch möglich ist.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.