ADOBE & SALESFORCE unter Druck: Von der Wachstumsmaschine zur Cashcow
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
- Salesforce Inc - WKN: A0B87V - ISIN: US79466L3024 - Kurs: 277,538 $ (NYSE)
- Adobe Inc. - WKN: 871981 - ISIN: US00724F1012 - Kurs: 398,380 $ (Nasdaq)
- Adobe steckt tief in einer Korrektur – von über 700 USD auf rund 500 USD. Die Dominanz im Kreativbereich (90 % Marktanteil) wird zunehmend durch kostenlose KI-Tools, Canva und Microsoft Designer untergraben. Die gescheiterte Figma-Übernahme war ein Schlag gegen das Wachstumsnarrativ. Doch Adobe bleibt mega profitabel, feuert Milliarden in Rückkäufe und bietet mit Firefly ein lizenzsicheres KI-Modell, das B2B-Kunden überzeugt. Doch reicht das, um die Krone im Design-Markt zu verteidigen?
- Salesforce galt lange als der Inbegriff eines Wachstumsgiganten – zweistellige Zuwächse, Jahr für Jahr. Doch 2025 ist davon überraschend Schluss: Das Wachstum rutscht unter 10 %, der Markt reagiert enttäuscht. Warum? Das Geschäftsmodell hängt am Personalbestand der Kunden – und der schrumpft. Gleichzeitig haben große Investoren wie Elliott Management Druck gemacht: Kosten runter, Margen rauf, Aktienrückkäufe rein. Jetzt steht Salesforce da wie ein gereifter Konzern mit starkem Cashflow, ambitionierter KI-Strategie und einer Bewertung, die wieder Spielraum lässt (Achtung: Die Margen werden durch die sehr hohen Aktienbasierten Vergütungen verwässert). Die Frage ist: Ist das nun Schwäche oder der Start eines neuen Kapitels?
Ob und wann wir Werte kaufen, könnt ihr in stock3 Trademate verfolgen. Wir verantworten beide Depots im Service und ihr bekommt somit in Echtzeit unsere Transaktionen mit. Wichtig: Unsere Depots sind gut von Berufstätigen nachbildbar und weisen schon seit vielen Jahren eine gute Performance auf. Vom User nachbildbare Performance ist für uns maßgeblich!
Nachfolgend die Charts zu dem Videobeitrag:
Salesforce mittelfristig. Intakter langfristiger Bullenmarkt, ja. Mittelfristiger Aufwärtstrendkanal seit Anfang 2023, ja. November 2024 bis Februar dieses Jahres hat die Aktie aber im Sog der unruhigeren US-Gesamtmarkttendenz einen Fehlausbruch über eine wichtige Barriere bei 311 USD produziert. Mittelfristig möchte ich zunächst vorsichtig formulieren: Eine Seitwärtskorrekturphase in dem Preisband zwischen 240 und 360 USD wird wahrscheinlich. Die dabei entstehenden Signalmuster werde ich mir genau anschauen, um eine forciertere und präzisere Ansage machen zu können.

Adobe mittelfristig. Relativ zum Nasdaq100 seit November 2021 relativ schwächer. Seit Januar imponiert dieser hellgrün markierte Korrekturtrendkanal im Chart. Intakt. Mit Ach und Krach versuchen sie seit Wochen die untere Begrenzungslinie des Trendkanals bei 390 USD zu halten. Auch hier formuliere ich zunächst vorsichtig: Eine Korrekturbewegung innerhalb besagten Trendkanals abwärts ist wahrscheinlich. Möglicherweise rutschen sie aus dem Trendkanal sogar nach unten raus.

Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.