HYPOPORT - Gibt es heute nach den Zahlen einen Short-Squeeze?
Der Finanzdienstleister Hypoport hat gestern nachbörslich neue vorläufige Zahlen präsentiert. Die ersten Reaktionen darauf waren positiv.
Der Finanzdienstleister Hypoport hat gestern nachbörslich neue vorläufige Zahlen präsentiert. Die ersten Reaktionen darauf waren positiv.
Die Berichtssaison in den meisten Ländern war stark, spiegelt laut Zehrid Osmani, Leiter für globale, langfristige und indexunabhängige Strategien bei Martin Currie, Teil von Franklin Templeton, allerdings nicht die vor uns liegenden Abwärtsrisiken bei den Gewinnen wider.
Der Softwarekonzern Oracle hat im vierten Quartal von einem kräftigen Wachstum im Cloud-Geschäft profitiert und mehr verdient als erwartet. Die Aktie legte nachbörslich um 15 Prozent zu.
Das Zahlenwerk kann überzeugen. Allerdings hat die RWE-Aktie nun wieder eine massive Widerstandszone vor sich. Wenn diese Hürde jedoch genommen wird, hätte die Aktie deutliches Kurspotential.
Die Zahlen können sich definitiv in diesem schwierigen Umfeld sehen lassen. Die Marge sank deutlich, doch der Vorstandschef Roland Busch hält an der Prognose fest.
Die neuen Zahlen kamen zunächst bei den Anlegern nicht gut an. Doch im weiteren Handelsverlauf zogen die Notierungen an. Dann geht es den Anleger genauso wie den Analysten, denn diese sind sich ebenso uneins. Während JPMorgan schwache Zahlen attestiert, ist Goldman Sachs zufrieden.
Die gestern nachbörslich vorgelegten Quartalszahlen sorgen für weitere Panikverkäufe in Coinbase. Rette sich wer kann?
Das Unternehmen gab ab März wegen des Ausbruchs des Ukraine-Krieges keine Prognose mehr ab. Nun nach einem guten, aber schwierigen ersten Quartal gab Schaeffler wieder eine neue Prognose ab. Allerdings bleibt die Marge weiter unter Druck.
Plug Power konnte mit den gestern nachbörslich vorgelegten Quartalszahlen nicht überzeugen. Setzt sich der Ausverkauf der Aktie weiter fort oder ist genau dies die Chance, die sich interessierte Investoren nicht entgehen lassen sollten?
Der Impfstoffhersteller BioNTech hat im ersten Quartal von einer erhöhten Impfstoffnachfrage profitiert und einen kräftigen Umsatz- und Gewinnanstieg verbucht.