Soja

 
ISIN: US12492A1079Kopiert
WKN: 530281Kopiert
stock3 Chart-Analyse

Charts analysieren
wie die Profis?

Nutze unser Profi-Charting-Tool für Deine eigenen Analysen

Chart analysieren
stock3 Terminal Chart
WatchlistsNie wieder deine Werte aus dem Blick verlieren
DepotsSofort handeln oder Strategie erst testen?
KursalarmeEin- und Ausstiege waren noch nie so einfach
Persönlicher StreamIndividueller Nachrichten- und Ergebnisüberblick in Echtzeit
ChartsDeine Charting-Träume werden wahr
LesezeichenEinen Artikel später (nochmal) checken?
Jetzt kostenlos registrieren

Soja Kurse

Handelsplatz Kurs +/- (%) +/- (abs) Vortag Zeit
ARIVA Indikation

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Wertentwicklung (ARIVA Indikation)

1,69 %
Intraday
7,04 %
1 Woche
8,67 %
1 Monat
10,37 %
Seit Jahresbeginn
11,82 %
1 Jahr
-21,50 %
3 Jahre
4,86 %
5 Jahre
24,72 %
10 Jahre

Webinar zu Soja

An den Märkten ist es wie auf der Autobahn: Wer langfristig erfolgreich sein will, sollte sich mit dem Verkehr bewegen – und nicht dagegen. In diesem Webinar zeigen Harald Weygand (Head of Trading bei stock3) und David Hartmann (Flow Products Distribution bei Vontobel), wie Anleger die richtige Richtung erkennen und ihre Strategie nachhaltig darauf ausrichten können. Erfahre, wie Du mit einem klaren Plan und dem richtigen Timing sicher auf der Überholspur bleibst.

  • Datum
    11.11.2025
  • Uhrzeit
    18:00 - 19:00 Uhr
  • Veranstalter
    Vontobel AvatarVontobel
Harald Weygand AvatarDavid Hartmann Avatar
Harald Weygand, David Hartmann
Moderatoren
Mehr Webinare

Kursinformationen (ARIVA Indikation)

  • Tagestief / Hoch (US¢/bu.)
    -
  • 52W-Tief / Hoch (US¢/bu.)
    946,79-1.103,08
  • Jahrestief / Hoch (US¢/bu.)
    ---
  • Schlusskurs (Vortag)
  • Eröffnungskurs

Wichtigste Eigenschaften

Werbung
Schnellsuche von
Suchen

Beschreibung

Wegen seiner ausgewogenen Inhaltsstoffe, besonders bei den Grundnährstoffen (Eiweiß 36,8%, Fett 23,5%, Kohlenhydrate 23,5%) beliebt gelangte die Sojabohne aus ihrem Herkunftsland China Ende des 18. Jahrhunderts auch nach Europa und nach Amerika. Die Nachfrage und damit verbunden auch die Produktion nehmen stetig zu. Während 1980 weltweit noch ca. 75 Mio. Tonnen Sojabohnen geerntet wurden, werden es 2004 ca. 210 Mio. Tonnen sein. Die Aussaat in den USA beginnt im Mai und erstreckt sich über zwei Monate. Geerntet wird im Herbst. In Abhängigkeit von den Wetterbedingungen braucht die Sojapflanze 100-150 Tage bis die Bohnen geerntet werden können. Heute sind die Hauptanbaugebiete für die Sojabohne die USA, Brasilien und Argentinien. Aber auch China, Indien, Indonesien, Afrika, die Philippinen und Russland sind große Anbauregionen. Während Soja in Europa eher als Trockenbohne bekannt ist, wird Soja in Amerika und Asien eher frisch verarbeitet. Ausgereifte Bohnen zeichnen sich durch eine schier unbegrenzte Lagerfähigkeit aus.

Die Sojabohne wird in verschiedene Produkte weiterverarbeitet. Darunter zählt das durch das Pressen der Bohnen gewonnene Sojaöl, für das es an der CBOT auch spezielle Futureskontrakte gibt. Sojaöl wird zu Brat-, Back- und Streichfetten verarbeitet. Das Öl zeichnet sich durch die lebensnotwendige Linolsäure aus. Durch das Weiterverarbeiten von Sojamaterial werden vielfältige Nahrungsmittel wie Tofu, Miso (Sojabohnenpaste - Grundlage für Suppen und Saucen), Sojamilch, -mehl, -joghurt, -teigwaren und Fleischersatz aus Soja hergestellt. Jeder, der einmal in den Genuss asiatischer Küche kommen durfte, dürfte darüber hinaus die Sprossen der Sojapflanze in vielen asiatischen Gerichten als Beilage oder als Salatbeilage kennen.

An der CBOT (Chicago Board of Trade) werden nebst dem genannten Sojaöl auch Sojabohnen-Kontrakte direkt und Sojaschrot gehandelt. Bei Sojaöl lautet die Lieferung auf 60000 lbs. Sojaöl. Bei Sojabohnen lautet der Future auf die Lieferung von 5000 Büschel Sojabohnen. Darüber hinaus werden Sojabohnen auch noch an Rohstoffbörsen in Brasilien, Argentinien, China und Japan gehandelt. Bei Sojaschrot sind es 100 Tonnen Sojamehl.