Kommentar
14:09 Uhr, 08.11.2005

Zinserwartungen

Mit leichten Kursgewinnen verabschiedete sich der US-Aktienmarkt ins Wochenende, denn die positive Grundstimmung der letzten Wochen hielt an. Die überraschend schwachen Oktober-Beschäftigungs-zahlen taten Anleger mit einem Achselzucken ab und konzentrierten sich stattdessen auf die starken Zahlen in der Technologiebranche. Die NASDAQ verbuchte entsprechend das beste Wochenergebnis seit mehr als einem Jahr.

Äußerst gut verlief die letzte Woche am japanischen Aktienmarkt, der am Mittwoch einen neuen mehrjährigen Rekord erklomm. Dem war der steile Anstieg vom Vortag innerhalb von anderthalb Stunden nach einem Systemzusammenbruch vorausgegangen. Vor allem die Zuversicht in weiteres Wachstum sowie das bevorstehende Ende der langen Deflationsphase in Japan gaben den Kursen Auftrieb.

Weitere Übernahmen und insgesamt ermutigende Unternehmensgewinne verhalfen den europäischen Aktienmärkten zu Kursgewinnen. Nicht anders verlief der Trend in Großbritannien, wo fieberhafte Übernahme-spekulationen die Kursrichtung bestimmten.

Die asiatisch-pazifischen Aktienmärkte schlossen jeden Handelstag der letzten Woche mit positivem Vorzeichen. Für den koreanischen Markt summierte sich das Plus auf 7,1%, für den taiwanesischen auf 4,9%.

Ihren Positivtrend setzten die Emerging Markets fort, und die Aktienmärkte in Lateinamerika, Osteuropa und Russland schlossen im Plus.

Eine weitere verlustreiche Woche beendeten die Staatsanleihemärkte in den USA und Europa, denn wegen anhaltender Inflationssorgen hatten die Verkäufer das Sagen. Während die Europäische Zentralbank über die künftige Zinsrichtung beriet, gaben die Kurse von Kurzläufern aus der Eurozone nach. Sie katapultierten damit die Renditen auf ein neues 15-Monats-Hoch in Erwartung einer baldigen Zinserhöhung, der ersten seit mehr als zwei Jahren.

An den Devisenmärkten legte der Dollar trotz des schwachen Oktober-Beschäftigungsberichts gegenüber allen wichtigen Währungen deutlich zu.

Obwohl sich Öl zum Wochenschluss leicht verteuerte, notierten die Energiemärkte leichter. Belastet wurden die Preise durch das ungewöhnlich milde Wetter in den USA sowie durch Meldung über die fast vollständige Wiederaufnahme der Produktion im Golf von Mexiko. Ein starker US-Dollar nahm in dieser Woche etwas die Luft aus dem Goldpreis. In der Regel setzt ein stärkerer Dollar den Goldmarkt unter Druck, denn hierdurch verteuert sich Gold für jene Käufer, die andere Währungen als US-Dollar halten.

Zinserwartungen

Bedingt durch die zunehmenden Inflationssorgen überdenken Anleger derzeit ihre Zinserwartungen. Inzwischen wird am US-Futures-Markt ein Zins in der Spitze von 4,75% im zweiten Quartal 2006 eingepreist. Unseres Erachtens wird sich die moderate US-Inflation fortsetzen, während das Risikopendel zu Gunsten eines Zinshochs unterhalb von 4,75% ausschlagen dürfte. Gleichzeitig hat der Ton der Europäischen Zentralbank in Sachen Zinsen an Schärfe gewonnen. Wir meinen aber, dass eine EZB-Zinsanhebung solange eine recht riskante Sache bleibt, wie das Wachstum in der Eurozone auf wackeligen Füßen steht.

Quelle: Merrill Lynch Investment Managers (MLIM)

Merrill Lynch Investment Managers (MLIM) wurde 1976 gegründet und ist mittlerweile eine der größten Investmentfirmen der Welt. Das verwaltete Vermögen beträgt 473 Mrd. US-Dollar (per 31. März 2005). Als das Tochterunternehmen für Vermögensverwaltung von Merrill Lynch verfügt MLIM über eine breite Auswahl an prämierten Anlagefonds und umfassenden Einblick in die Märkte.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Thomas Gansneder
Thomas Gansneder
Redakteur

Thomas Gansneder ist langjähriger Redakteur der BörseGo AG. Der gelernte Bankkaufmann hat sich während seiner Tätigkeit als Anlageberater umfangreiche Kenntnisse über die Finanzmärkte angeeignet. Thomas Gansneder ist seit 1994 an der Börse aktiv und seit 2002 als Finanz-Journalist tätig. In seiner Berichterstattung konzentriert er sich insbesondere auf die europäischen Aktienmärkte. Besonderes Augenmerk legt er seit der Lehman-Pleite im Jahr 2008 auf die Entwicklungen in der Euro-, Finanz- und Schuldenkrise. Thomas Gansneder ist ein Verfechter antizyklischer und langfristiger Anlagestrategien. Er empfiehlt insbesondere Einsteigern, sich strikt an eine festgelegte Anlagestrategie zu halten und nur nach klar definierten Mustern zu investieren. Typische Fehler in der Aktienanlage, die oft mit Entscheidungen aus dem Bauch heraus einhergehen, sollen damit vermieden werden.

Mehr Experten