ZEW-Konjunkturerwartungen weisen unverändert nach unten
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
1. Die ZEW-Konjunkturerwartungen gaben im Dezember abermals nach und sanken auf -37,2 Punkte, den niedrigsten Stand seit Januar 1993. Damit wurden die Erwartungen der von Bloomberg befragten Volkswirte (Median: -34,5 Punkte) wie auch unsere (-32,0 Punkte) unterschritten. Die Lagebeurteilung gab um 6,5 Punkte nach und weist nun einen Stand von 63,5 Punkten auf.
2. Selten waren die Vorzeichen für eine Stabilisierung der ZEW-Konjunkturerwartungen so gut wie in diesem Monat. Die Finanzmärkte erholten sich spürbar, der DAX lag zuletzt wieder über 8000 Punkte. Begünstigt wurde die gute Stimmung an den Märkten durch die sich abzeichnende Leitzinssenkung der US-Notenbank.
3. Wenn sich die Konjunkturerwartungen der sowohl auf die Konjunktur- als auch auf die Finanzmarktentwicklung achtenden Analysten also erneut eingetrübt haben, so muss das wohl an „echten“ Konjunktursorgen gelegen haben. Was war aber der Anlass zur Sorge? Eigentlich hat sich nicht allzu viel gegenüber dem Vormonat geändert, vielmehr haben sich das Rohöl und der Euro sogar etwas verbilligt. Schaut man in die Details, so war es vermutlich die Sorge um die weltwirtschaftliche Entwicklung und damit um die deutsche Exportentwicklung. In allen abgefragten Regionen haben sich die Konjunkturerwartungen eingetrübt, am stärksten im Vereinigten Königreich. Dort könnte, so wird befürchtet, der Immobiliensektor ähnlich wie in den USA unter Druck geraten. Für die deutschen Exporte wären das in der Tat keine guten Vorzeichen, hat sich doch das von uns aggregierte ZEW-Klima der deutschen Handelspartner im vierten Quartal um 19 Punkte auf nunmehr 3 Punkte eingetrübt.
4. Perspektivisch könnten die ZEW-Konjunkturerwartungen weiter unter Druck geraten, dann nämlich, wenn mit den testierten Jahresabschlüssen der Banken und Investmenthäuser möglicherweise weiterer Abschreibungsbedarf infolge der Subprime-Krise aufgedeckt wird.
5. Konjunkturell sind die ZEW-Konjunkturerwartungen und die ZEW-Lage zurzeit nur schwer zu interpretieren. So gesehen sollten derzeit weder die Entwicklung noch das niedrige Niveau der Erwartungen beunruhigen, genauso wenig, wie die hohe Lagebeurteilung in Sicherheit wiegen sollte. Allein die Zusammenfassung zu einem Klimaindikator, also einem Mittelwert aus Erwartungen und Lage, ist derzeit interpretierbar. Dieses ZEW-Klima weist aktuell nach unten, ohne aber abzustürzen.
Quelle: DekaBank
Die DekaBank ist im Jahr 1999 aus der Fusion von Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank- und DekaBank GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft ist als Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im Investmentfondsgeschäft aktiv. Mit einem Fondsvolumen von mehr als 135 Mrd. Euro und über fünf Millionen betreuten Depots gehört die DekaBank zu den größten Finanzdienstleistern Deutschlands. Im Publikumsfondsgeschäft hält der DekaBank-Konzern einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.