Kommentar

Wo der DAX in den Jahren 2030 und 2100 stehen könnte

Zum ersten Mal seit November 2021 hat der DAX in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch erreicht. Anlass genug, einen Blick auf die langfristige Entwicklung des deutschen Börsenbarometers zu werfen.

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:  
  • DAX - WKN: 846900 - ISIN: DE0008469008 - Kurs: 15.873,88 Pkt (XETRA)

Wer die langfristige Entwicklung der Aktienmärkte bestimmen will, braucht dafür weder eine Glaskugel noch besonders ausgefeilte Analysemethoden. Ein Blick in die Vergangenheit reicht völlig. So zeigt etwa die Erfahrung der vergangenen Jahrzehnte und Jahrhunderte, dass die Kurse breiter Aktienindizes auf lange Sicht exponentiell steigen. Verantwortlich dafür ist der exponentielle Anstieg der Geldmenge sowie das Wirtschaftswachstum.

Wie langfristiges exponentielles Wachstum der Aktienindizes in der Praxis aussieht, zeigen die folgenden beiden Charts des DAX, wobei der erste Chart eine logarithmische Y-Achse besitzt.

Wo-der-DAX-in-den-Jahren-2030-und-2100-stehen-könnte-Kommentar-Oliver-Baron-stock3.com-1
Wo-der-DAX-in-den-Jahren-2030-und-2100-stehen-könnte-Kommentar-Oliver-Baron-stock3.com-2

Die Linie (erster Chart) bzw. Kurve (zweiter Chart) in orange zeigt in beiden Charts die gleiche exponentielle Wachstumsfunktion, die mithilfe einer Regressionsanalyse bestimmt wurde. Mit dieser exponentiellen Wachstumsfunktion lassen sich auch Kursziele für die Zukunft bestimmen, wenn man annimmt, dass sich das exponentielle Wachstum fortsetzen wird. In der Realität weicht der Kurs häufig stark von der exponentiellen Wachstumsfunktion nach oben oder nach unten ab. Langfristig werden solche Über- und Untertreibungen aber meist korrigiert. Dies wird auch als "Reversion to the Mean" bezeichnet.

Auf Basis der per Regressionsanalyse bestimmten Wachstumsfunktion lassen sich Kursziele für die Zukunft berechnen. Diese Ziele liegen auf der in die Zukunft verlängerten Gerade bzw. Kurve in den oben gezeigten Charts.

Der folgende Chart (wieder mit logarithmischer y-Achse) und die folgende Tabelle zeigen diese Kursziele. In der Tabelle gelten die Kursziele jeweils für den Beginn des angegebenen Jahres.

Wo-der-DAX-in-den-Jahren-2030-und-2100-stehen-könnte-Kommentar-Oliver-Baron-stock3.com-3
Jahr DAX-Kursziel
2024 17.600
2025 18.800
2030 26.500
2035 37.300
2040 52.600
2050 104.200
2075 576.400
2100 3.187.400

Es handelt sich bei den angegebenen Kurszielen lediglich um rechnerische Werte der Näherungsfunktion (jeweils für den Anfang des angegebenen Jahres). In einzelnen Jahren sind erhebliche Abweichungen von der Näherungsfunktion möglich. Nur bei einer sehr langfristigen Betrachtung kann man unterstellen, dass sich der Kursverlauf ungefähr wie die Näherungsfunktion entwickelt, sofern sich die Zukunft in dieser Beziehung näherungsweise wie die Vergangenheit entwickelt.

Fazit: Setzt sich der langfristig exponentielle Anstieg im DAX auch in den kommenden Jahrzehnten fort, dann dürfte das deutsche Aktienbarometer im Jahr 2030 rund 26.500 Punkte, im Jahr 2050 mehr als 100.000 Punkte und im Jahr 2100 mehr als 3 Mio. Punkte erreichen. In den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten sind die Aktienmärkte auf lange Sicht tatsächlich exponentiell gestiegen, aber es gibt natürlich keinerlei Garantie dafür, dass dies auch in Zukunft der Fall sein wird.

Passende Produkte

WKNLong/ShortKOHebelLaufzeitBidAsk
JA1MD2Short30.281,70 Pkt1,01open end
MD2TBVShort16.943,40 Pkt8,87open end
MD2SYMLong9.096,32 Pkt2,48open end
MD2SYSLong9.955,56 Pkt2,88open end
Zur Produktsuche

2 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
Ältere Kommentare anzeigen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Oliver Baron
Oliver Baron
Experte für Anlagestrategien

Oliver Baron ist Finanzjournalist und seit 2007 als Experte für stock3 tätig. Er beschäftigt sich intensiv mit Anlagestrategien, der Fundamentalanalyse von Unternehmen und Märkten sowie der langfristigen Geldanlage mit Aktien und ETFs. An der Börse fasziniert Oliver Baron besonders das freie Spiel der Marktkräfte, das dazu führt, dass der Markt niemals vollständig vorhersagbar ist. Der Aktienmarkt ermöglicht es jedem, sich am wirtschaftlichen Erfolg der besten Unternehmen der Welt zu beteiligen und so langfristig Vermögen aufzubauen. In seinen Artikeln geht Oliver Baron u. a. der Frage nach, mit welchen Strategien und Produkten Privatanleger ihren Börsenerfolg langfristig maximieren können.

Mehr über Oliver Baron
  • Anlagestrategien
  • Fundamentalanalyse
  • Value Investing und Momentum-Ansatz
Mehr Experten