Willkommene Marktberuhigung
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
No news is good news
Nach der überaus turbulenten vergangenen Woche erlebten die Finanzmärkte gestern einen freundlichen Wochenauftakt. Der DAX legte fast 3 % zu. In den USA schloss der S&P 500 mit einem Plus von 0,8 %. Langlaufende Staatsanleiherenditen beiderseits des Atlantiks verbuchten ebenfalls Kursgewinne. Die Entscheidung der US-Administration vom Wochenende, Ausnahmen von den Sonderzöllen bei einigen Elektronikartikeln zu machen, dürfte zur Stimmungsaufhellung beigetragen haben. Nachdem am vergangenen Mittwoch bereits eine 90-tägige Pause bei den reziproken Zöllen verkündet wurde, ist es ein weiteres Indiz dafür, dass die US-Regierung ihre Handelspolitik zumindest nicht komplett „ohne Rücksicht auf Verluste“ durchsetzen will. Das dämpft Konjunktur- und Inflationssorgen – wenigstens ein bisschen. Gestern Abend ließ US-Präsident Donald Trump durchblicken, dass er Überlegungen anstellt, die Zölle auf importierte Autos oder Fahrzeugteile vorübergehend auszusetzen. Die Aktien großer US-Autohersteller konnten davon gestern bereits profitieren.Davon abgesehen waren marktbewegende Nachrichten gestern Mangelware – sowohl seitens der Konjunkturdaten als auch seitens der Politik. Auch dies dürfte dazu beigetragen haben, die Märkte in ruhigeres Fahrwasser zu führen. Die Aktienvolatilitätsindizes VDAXNEW für den DAX und der VIX für den S&P 500 sanken auf ihren niedrigsten Stand seit dem 3. April. Geringere Marktschwankungen sind eine gute Nachricht für Risiko-Aktiva wie Aktien.
Daten zur Kreditvergabebereitschaft
Heute stehen lediglich Konjunkturdaten aus der zweiten Reihe auf der Agenda. So zum Beispiel der ZEW-Indikator der Konjunkturerwartungen von Ökonomen für Deutschland und dem Euroraum. Angesichts der US-Zollpolitik dürfte der Index im April kräftig gesunken sein. Am Nachmittag eröffnet der Empire Manufacturing Index Einblicke, wie es um die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe im Bundesstaat New York bestellt ist. Das größte Marktinteresse könnte heute um 10 Uhr die Veröffentlichung der Ergebnisse der vierteljährlichen EZB- Umfrage unter Banken zu ihrem Kreditgeschäft erfahren (Bank Lending Survey). Morgen früh vor Öffnung der europäischen Börsen veröffentlicht China seine erste offizielle Schätzung für das BIP-Wachstum im ersten Quartal.
Wichtige HinweiseDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. HerausgeberLandesbank Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart |