Fundamentale Nachricht
15:24 Uhr, 07.06.2019

Wie wichtig ist die Fertigung heute?

Der Frage, warum das Verarbeitende Gewerbe in den Mittelpunkt der aktuellen Handelsstreitigkeiten gerückt ist, gehen die Finanzmarktexperten der DWS nach.

Frankfurt (GodmodeTrader.de) - Erinnern Sie sich noch an die späten 1990er Jahre? Auf dem Höhepunkt des Hype um die New Economy, wurde das verarbeitende Gewerbe als „Old Economy" verspottet. Das Festhalten an der Industrie schien angesichts der Konkurrenz durch Billiglohnländer aussichtslos, wie die Finanzmarktexperten der DWS in „Chart der Woche“ schreiben.

Zehn Jahre später, nach der Finanzkrise, hätten viele Länder wieder begonnen, ihre Bemühungen um die Reindustrialisierung zu verstärken. Heute, im aktuellen Handelsstreit, liege der Schwerpunkt auf Industriegütern. Koreanische Geschirrspüler, kanadischer Stahl und chinesische Solarmodule gehörten zu den ersten Produkten, die mit Strafzöllen belegt worden seien. In den kommenden Monaten könnten deutsche Autos zu den nächsten Zielen von Donald Trumps gehören, heißt es weiter.

„Wie wichtig ist die Fertigung heute? Unser „Chart der Woche" enthält einige aufschlussreiche Antworten. Es zeigt sich, dass der Anteil der Produktionstätigkeit am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Land zu Land sehr unterschiedlich ist. Sollte sich der globale Handelskonflikt verschärfen, hätten Länder mit einem höheren Industrieanteil natürlich mehr zu verlieren. Daher ist China sehr verwundbar, und das gilt auch für Deutschland. Die deutsche Abhängigkeit hat in den letzten Jahren sogar zugenommen, entgegen dem globalen Trend“, so die DWS-Experten.

Was stecke hinter diesem globalen Trend eines sinkenden Industrie-Anteils am BIP in den meisten Ländern? Und was erkläre die erneute Besessenheit vieler Handelskrieger mit dem Verarbeitenden Gewerbe? Die beiden Fragen seien recht eng miteinander verbunden. Etwa zwei Jahrhunderte Wirtschaftsgeschichte legten nahe, dass die Industrie vor allem ein Opfer des eigenen Erfolgs geworden sei. Produktivitätssteigerung sei tendenziell einfacher zu realisieren, wenn es darum gehe, Dinge zu erzeugen, als persönliche Dienstleistungen anzubieten. (Denken Sie an Fließbänder, verglichen mit Frisören.) Mit der Zeit schrumpfe daher der Anteil der Arbeitsplätze und der Wertschöpfung in der Fertigung tendenziell, heißt es weiter.

„Das hat sich als politisch brisant erwiesen. Die Fließbänder boten lange solide Arbeitsplätze und zahlten gute Löhne für Generationen von relativ gering qualifizierten Arbeitnehmern. Hinzu kommt, dass Waren tendenziell einfacher zu zählen und zu besteuern sind. So ist es vielleicht kein Wunder, dass die US-Regierung es für politisch vorteilhaft hält, ausländische Waren mit Zöllen zu belegen. Das Problem ist, dass auch anderswo viele politische Entscheidungsträger die Produktion innerhalb ihrer eigenen Grenzen wiederbeleben wollen. Leider ist es unwahrscheinlich, dass das für die Weltwirtschaft insgesamt gut funktionieren wird“, so die DWS-Experten.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten