Fundamentale Nachricht
08:24 Uhr, 27.11.2017

Was steckt hinter dem Abflachen der Phillipskurve?

Die generelle Gültigkeit der Phillipskurve (Wechselwirkung zwischen zyklischer Arbeitslosigkeit und Inflation) in Frage zu stellen, halten die Experten der Deutsche Asset Management für verfrüht.

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Kursstand: 13.082,69 Pkt (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Frankfurt (GodmodeTrader.de) - Über die gute alte Phillipskurve wird derzeit so leidenschaftlich, wie seit langem nicht mehr, unter Notenbankern, Marktteilnehmern und Akademikern debattiert. Wer sich noch ein wenig an die Einführungskurse der Makroökonomie erinnert, ahnt vielleicht schon warum. Die Phillipskurve stellt die scheinbare Wechselwirkung zwischen zyklischer Arbeitslosigkeit und Inflation dar, wie die Experten der Deutsche Asset Management (Deutsche AM) in ihrer Publikation „Chart der Woche“ schreiben.

Kurzfristig könne es nämlich durchaus gelingen, die Arbeitslosigkeit unter das Niveau zu drücken, das sich allein durch die strukturell bedingten Entlassungen und Neueinstellungen ergebe. Allerdings müsse die Zentralbank dafür einen längerfristigen Anstieg der Inflationserwartungen in Kauf nehmen. Deshalb verfolgten Notenbanker die Arbeitslosenrate seit Generationen mit Argusaugen, um eine etwaige Überhitzung der Volkswirtschaft rechtzeitig zu erkennen und im Keim ersticken zu können, heißt es weiter.

„Über die vergangenen Jahrzehnte wurde der Zusammenhang zwischen Kerninflation und zyklischer Arbeitslosigkeit jedoch immer flacher und flacher; und zwar nicht nur in den USA, sondern in zahlreichen Industriestaaten. Dasselbe trifft zu, wenn man sich einfach nur die US-Arbeitslosenrate und die jährliche Veränderung des durchschnittlichen Stundenverdienstes anschaut, wie unser ‚Chart of the Week‘ zeigt“, so die Deutsche-AM-Experten.

In der Zeit zwischen 2010 und 2017 sei so gut wie keine Korrelation mehr zu erkennen, in den Jahrzehnten davor sehr wohl. Das erscheine doch einigermaßen merkwürdig. Unter den angenommenen Wechselwirkungen, die der Phillipskurve zu Grunde lägen, erscheine die zwischen Arbeitslosigkeit und durchschnittlichem Stundenverdienst besonders einleuchtend. Für Erwerbstätige sollte es leichter sein, eine bessere oder besser bezahlte Arbeitsstelle zu finden, oder ein höheres Gehalt zu verlangen, je weniger sie mit bereits Arbeitslosen konkurrieren müssten. Unternehmen würden dann umso mehr versuchen, Beschäftigte zu halten und wenn nötig bei den Löhnen nachzubessern, heißt es weiter.

„Die Tatsache, dass das derzeit nicht der Fall ist, verführt so manchen Beobachter, die generelle Gültigkeit der Phillipskurve in Frage zu stellen. Wir halten das für verfrüht, und zwar nicht nur weil ihr ältere Notenbanker immer noch Aufmerksamkeit schenken. Die Grundfrage lautet nicht länger ob, sondern wieso die Phillipskurve so wenig mit der Realität der letzten Jahre zu tun hat. Erklärungsversuche reichen von weltweitem Konkurrenzdruck und dem schwindenden Anteil der erwerbtätigen Bevölkerung im verarbeitenden Gewerbe, bis hin zu einer höheren Glaubwürdigkeit der Zentralbanken bei der Inflationsbekämpfung. Das klingt alles schön und gut, erklärt aber noch nicht, was sich seit 2010 am Arbeitsmarkt verändert hat. Diesbezüglich gibt es noch einiges zu erforschen, wie man im Elfenbeinturm sagen würde. Bis dahin sollte man die Phillipskurve jedenfalls nicht abschreiben, schon gar nicht für immer“, so die Deutsche-AM-Experten.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Mehr von Tomke Hansmann zu den erwähnten Instrumenten

Mehr von Tomke Hansmann

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten