Fundamentale Nachricht
08:03 Uhr, 24.07.2019

Von Imitation zu Innovation

Zahlreiche Anleger halten nach Einschätzung von Chetan Sehgal und Andrew Ness von der Franklin Emerging Market Equity Group, immer noch viel zu stark an ihren veralteten Vorstellungen über die technologische Entwicklung der Schwellenländer fest.

San Mateo (GodmodeTrader.de) - In ihrer Einschätzung der Schwellenländer halten zahlreiche Anleger immer noch viel zu stark an veralteten Vorstellungen fest. Das gilt insbesondere für den Bereich der Technologie. Die Zeiten, in denen Unternehmen aus Schwellenländern lediglich die Fortschritte ihrer Pendants in den Industrieländern kopierten, sind längst vergangen, wie Chetan Sehgal und Andrew Ness von der Franklin Emerging Market Equity Group, in einem aktuellen Marktkommentar schreiben.

Im Gegenteil: Heute stünden sie mit wachsenden Forschungs- und Entwicklungsbudgets und bahnbrechenden Innovationen ganz vorne, schildern Sehgal und Ness ihre Einschätzung dieses sich immer deutlicher abzeichnenden Trends.

„Im Zuge unserer weltweiten Reisen, bei denen wir uns mit Wirtschaftsvertretern und Anlegern austauschen, hat sich unsere Einschätzung gefestigt, dass Aktien aus Schwellenländern heute eine vollkommen andere Anlageklasse darstellen als noch zu Beginn unserer Karriere vor rund 25 Jahren“, so Sehgal und Ness.

Kaum etwas veranschauliche diese Entwicklung so deutlich wie die zentrale Rolle, die Innovationen und der Einsatz von Technologie inzwischen in den Schwellenländern spielten. Ihre Recherchen zeigten jedoch eindeutig, dass zahlreiche Anleger bezüglich der potenziellen Chancen in diesen Bereichen nach wie vor im Dunkeln tappten, heißt es weiter.

„Wir beobachten in den Schwellenländern die Entwicklung einer enormen Innovationskraft und gewaltiger Mengen an proprietärem Wissen“, so Sehgal und Ness.

Viele Anleger gingen davon aus, dass die Schwellenländer dem Entwicklungspfad der weiter entwickelten Nationen folgen würden. Tatsächlich aber stünden mehrere Schwellenländer in Bereichen wie E-Commerce, digitaler Zahlungsverkehr, Mobile Banking und Elektrofahrzeuge an der Innovationsspitze und ließen dabei die Industrieländer weit hinter sich. Innovative Unternehmen verwandelten bisherige strukturelle Schwächen in Stärken. Unbehindert durch unwiederbringliche Investitionen in veraltete Systeme oder Infrastruktur hätten sie reichlich Spielraum, um zukunftsorientierte und profitable Lösungen zu finden, heißt es weiter.

„Das prominenteste Beispiel ist China, wo Unternehmen ihren früheren Nachahmungs- und Simulationsansatz inzwischen hinter sich gelassen und sich dank eigener Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zwecks Differenzierung gegenüber westlichen Produkten an die Spitze vorgearbeitet haben. Angesichts eines Mangels an Einzelhandelsgeschäften und Einkaufszentren begann eine neue Generation wohlhabender und technologisch versierter chinesischer Verbraucher, ihre Waren lieber per Smartphone zu kaufen. Heute entfällt in China ein sehr viel höherer Anteil der Einzelhandelsumsätze auf E-Commerce als in den USA“, so Sehgal und Ness.

Eine ähnliche Entwicklung lasse sich im digitalen Zahlungsverkehr beobachten, wo die langsame Einführung von Kreditkartensystemen Verbraucher dazu veranlasst habe, sich stattdessen Online-Zahlungsplattformen wie Alipay (von Alibaba) oder WeChat Pay (von Tencent) zuzuwenden. Alipay habe im Dezember 2018 beispielsweise einen Anteil von 50 Prozent am Markt für Zahlungen über Drittanbieter gehalten, weitere 35 Prozent des Marktes seien auf WeChat Pay entfallen. Letzterer Dienst dürfte seinen Marktanteil bis Ende 2019 voraussichtlich auf 40 Prozent ausbauen. Digitale Zahlungen seien in China inzwischen gang und gäbe, und der Wert des chinesischen Marktes für digitalen Zahlungsverkehr liege um ein Vielfaches über dem der USA, heißt es weiter.

„Obwohl sich die Produkte aus Schwellenländern in vielen Bereichen deutlich verbessert haben, deutet eine kürzlich im Namen der Franklin Templeton Emerging Market Equity Group durchgeführte Umfrage darauf hin, dass britische Anleger bezüglich des Werts und der Qualität einiger Schwellenmarktexporte nach wie vor zurückhaltend sind. Veraltete Klischees über Produkte und Dienstleistungen ‚Made in China‘ sind weitläufig vorzufinden“, so Sehgal und Ness.

Mehr als die Hälfte der befragten Anleger halte chinesische Exporte für „billig“ (53 Prozent), und vielfach seien diese Waren auch als „schlecht reguliert“ (38 Prozent) und „qualitativ minderwertig“ (29 Prozent) eingeschätzt. Im Vergleich dazu hätten die meisten Befragten britische Exporte als „gut reguliert“ (62 Prozent) und „verlässlich“ (57 Prozent) beschrieben, während japanische Produkte als sowohl „qualitativ hochwertig“ (58 Prozent) als auch „innovativ“ (52 Prozent) gesehen würden. Doch während Schwellenländer erste Erfolge beispielsweise als Hersteller günstiger Haushaltsgeräte oder elektronischer Bauteile feiern konnten, nähmen viele dieser Länder inzwischen die höheren Stufen der Wertschöpfungskette ins Visier. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts sei der Anteil der Schwellenländer an den weltweiten Exporten mit hohem Mehrwert dramatisch angestiegen, so dass der Eindruck unter den Befragten überhaupt nicht mehr zur Realität passe, wie sich etwa an den Beispielen China oder Südkorea ganz klar erkennen lassen, heißt es weiter.

„Natürlich gestaltet sich der Fortschritt von einem Schwellenland zum nächsten uneinheitlich, und wir sollten die Herausforderungen, vor denen bestimmte Länder in ihrer Entwicklung noch stehen, beileibe nicht herunterspielen. Genau hier sind unserer Meinung nach Research vor Ort und ein aktiver Investmentansatz von essenzieller Bedeutung. Aus unserer Sicht sind einige der bahnbrechendsten Innovationen aus Schwellenländern hervorgegangen, und wir rechnen damit, dass sie in immer mehr Bereichen an der Spitze stehen werden. Bestimmte Unternehmen haben bei der Lösung von Verbraucherproblemen extreme Flexibilität bewiesen. Diejenigen, denen dies auch weiterhin gelingt, dürften sich eines nachhaltigen Ertragswachstums erfreuen“, so Sehgal und Ness.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Tomke Hansmann
Tomke Hansmann
Redakteurin

Nach ihrem Studium und einer anschließenden journalistischen Ausbildung arbeitet Tomke Hansmann seit dem Jahr 2000 im Umfeld Börse, zunächst als Online-Wirtschaftsredakteurin. Nach einem kurzen Abstecher in den Printjournalismus bei einer Medien-/PR-Agentur war sie von 2004 bis 2010 als Devisenanalystin im Research bei einer Wertpapierhandelsbank beschäftigt. Seitdem ist Tomke Hansmann freiberuflich als Wirtschafts- und Börsenjournalistin für Online-Medien tätig. Ihre Schwerpunkte sind Marktberichte und -kommentare sowie News und Analysen (fundamental und charttechnisch) zu Devisen, Rohstoffen und US-Aktien.

Mehr Experten