Von der steigenden Nachfrage nach Kohle profitieren
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Als der US-Kohleproduzent Consol Energy Ende April die Zahlen zum ersten Quartal dieses Jahres präsentierte, machte dessen Aktie einen Sprung nach oben.
Mit seinem Ergebnis und Ausblick hatte das Unternehmen die Erwartungen der Analysten übertroffen. Von 6,8 Millionen Tonnen Kohle im vergangen Jahr soll sich der Export bis zum Jahr 2015 auf 15 Millionen Tonnen mehr als verdoppeln. Die Hintergründe hierfür sind wie folgt: Weil die Subventionen für den Kohleabbau in Europa gestrichen werden, dürfte sich das Angebot dort verknappen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage in rohstoffhungrigen Schwellenländern Asiens. Die Société Générale gibt Anlegern die Möglichkeit, von diesem weltweiten Trend zu profitieren. Zusammen mit dem Indexanbieter Structured Solutions AG hat sie den Solactive Coal Index initiiert. Neben Consol Energy umfasst der Index derzeit 19 weitere Aktien von Unternehmen weltweit, deren Hauptgeschäftstätigkeit in der Exploration beziehungsweise dem Abbau von Kohle liegt. Mit dem Partizipations-Zertifikat der Société Générale auf den Solactive Coal Index (WKN: SG2C0L) können Investoren auf einfache Weise an der Wertentwicklung des neuen Index partizipieren.
Ein Beispiel für die große Nachfrage nach Kohle ist China. Dort werden immer noch 87 Prozentdes Stroms aus fossilen Energieträgern, insbesondere Kohle, hergestellt. China ist lautMedienberichten mit einem Anteil von mehr als 50 Prozent der weltweit größte Abnehmerdieses Rohstoffs. Mittlerweile importiert das Reich der Mitte mehr Kohle als es selbst herstellenkann. Dabei kommt Kohle nicht nur zur Energiegewinnung zum Einsatz. Der Rohstoff istauch ein begehrtes Brennmaterial zur Verhüttung von Metall, das aufgrund des Infrastrukturausbausin vielen Schwellenländern stark nachgefragt ist. Gleichzeitig hat sich das Angebotnicht nur durch den Abbau von Subventionen in Europa, sondern insbesondere durch dieÜberschwemmungen des wichtigen Förderlandes Australien zu Beginn dieses Jahres undden anschließenden Ausfall von Minen verknappt. Die Kombination aus hoher Nachfrage undknappem Angebot hat die Preise für Kohle stark ansteigen lassen. Davon dürften auch dieFörderunternehmen profitieren.
Mit dem Solactive Coal Index gibt die Société Générale Anlegern die Möglichkeit, gleichzeitigan der Wertentwicklung dieser Unternehmen zu partizipieren. Die im Index enthaltenen Unternehmenwerden auf Basis ihrer Marktkapitalisierung vom Indexsponsor, der StructuredSolutions AG, ausgewählt. Insgesamt umfasst der Index derzeit 20 Unternehmen, die amAnfang alle gleich gewichtet sind. Der Index bietet somit eine einfache Möglichkeit, am erwartetenAufwärtstrend der Kohlebranche teilzuhaben. Eine Überprüfung der Indexzusammensetzung durch die StructuredSolutions AG erfolgt einmal pro Halbjahr. Dividenden der im Index enthaltenen Unternehmenfließen in dessen Berechnung ein und werden auf diese Weise an den Anleger weitergegeben.
Mit dem neuen Partizipations-Zertifikat können Anleger nahezu eins zu eins an möglichenKurssteigerungen des Index partizipieren und von den Wachstumschancen der Kohle-Branche profitieren. Das Partizipations-Zertifikat bildet die Wertentwicklung des Index abzüglichder Management-gebühr (1,00 % p. a.) nahezu eins zu eins ab. Anleger sollten jedoch beachten,dass das Zertifikat zwar auf Euro läuft, die Aktien der enthaltenen Unternehmen aberin fremden Währungen notieren.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.