Volle Kraft voraus: Wie KSB vom globalen Energiehunger profitiert
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- KSB SE & Co. KGaA Vz.Kursstand: 858,000 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- KSB SE & Co. KGaA Vz. - WKN: 629203 - ISIN: DE0006292030 - Kurs: 858,000 € (XETRA)
Analyst Stephan Bauer erwartet für den Zeitraum von 2024 bis 2027 ein durchschnittliches operatives Ergebniswachstum (EBIT) von rund 8 %.
Profiteur der steigenden Energienachfrage
KSB profitiere als weltweit führender Anbieter von Pumpen für die Energieerzeugung insbesondere vom Wiederaufleben der Kernenergie, heißt es in der am Montag veröffentlichten Analyse. Bauer lobt zudem das attraktive Geschäftsmodell des Unternehmens in einem moderat wachsenden Marktumfeld. Das Management habe in den vergangenen Jahren überzeugende Fortschritte bei der Steigerung von Umsatz und Rentabilität erzielt, was die positive Einschätzung untermauere.
KSB gilt als Profiteur der weltweit steigenden Energienachfrage, weil das Unternehmen mit seinen Pumpen- und Ventillösungen zentrale Komponenten für nahezu alle Formen der Energieerzeugung liefert, von konventionellen Gaskraftwerken bis hin zu modernen Kernkraftwerken.
Im Gasbereich spielt KSB eine Schlüsselrolle bei der Förderung, Kühlung und Einspeisung von Wasser und Dampf in komplexe Anlagenstrukturen. Mit zunehmender Nachfrage nach Erdgas als Übergangsenergie und dem Ausbau von Gaskraftwerken zur Stabilisierung erneuerbarer Energien steigt auch der Bedarf an hocheffizienten, robusten Pumpensystemen. Diese müssen unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen zuverlässig arbeiten, ein technisches Spezialgebiet, in dem KSB über jahrzehntelange Erfahrung verfügt.
Auch im Bereich der Kernenergie ist der Pumpenhersteller stark positioniert. KSB liefert sicherheitskritische Komponenten für Reaktorkühlkreisläufe, Kondensations- und Speisewassersysteme. Da viele Länder, darunter Frankreich, China, Indien und neuerdings auch mehrere EU-Staaten, auf den Neubau oder die Verlängerung der Laufzeiten bestehender Atomkraftwerke setzen, entsteht hier ein wachsender Investitionsbedarf. KSB profitiert davon direkt durch Aufträge für Neubauten und Modernisierungen, aber auch durch das margenstarke Ersatzteil- und Servicegeschäft.
Fazit: Nach der jüngsten Konsolidierung sollte man die KSB-Aktie nicht aus den Augen verlieren. Die Bewertung ist weiterhin günstig. Ein Störfaktor bleibt die Unternehmensstruktur als KGaA und die Aufteilung in Stamm- und Vorzugsaktien. Daher ist ein Bewertungsabschlag gerechtfertigt, nicht aber unbedingt in der aktuellen Höhe.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.
Jahr | 2024 | 2025e* | 2026e* |
Umsatz in Mrd. EUR | 2,96 | 3,09 | 3,25 |
Ergebnis je Aktie in EUR | 78,98 | 87,54 | 98,48 |
KGV | 11 | 10 | 9 |
Dividende je Aktie in EUR | 26,66 | 29,82 | 32,98 |
Dividendenrendite | 3,08% | 3,44% | 3,81% |
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei |

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:
✓ 50 Euro Startguthaben bei justTRADE
✓ ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
✓ 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen - dank Quote-Request-Order
Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.