Kommentar
09:20 Uhr, 06.02.2025

US-Renditen sinken nach ISM-Daten

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • Hang Seng
    ISIN: HK0000004322Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (TTMzero Indikation)

ISM-Index schwächer als erwartet

In den USA sank der ISM Services Index im Januar von 54,0 auf 52,8 Punkte und fiel damit schwächer aus als erwartet (Konsens-Prognose lag bei unverändertem Stand). Dabei entwickelten sich die Werte für Auftragseingänge und Geschäftsaktivität rückläufig. Die Beschäftigung im Dienstleistungssektor nahm dennoch zu. Auch die Schätzungen des ADP Employment Report wiesen auf einen robusten US-Arbeitsmarkt hin: Demnach stieg die Anzahl der Beschäftigten in der US-Privatwirtschaft im Januar stärker als erwartet (um 183 Tausend, Konsens-Schätzung war 150 Tausend). Die Investoren reagierten insbesondere auf die schwächeren ISM-Daten, die Zinssenkungen begünstigen würden. Die Renditen zehnjähriger US-Treasuries sanken um fast zehn Basispunkte und markierten bei 4,43 % ein neues Jahrestief. Anschließend sprach der neue US-Finanzminister Scott Bessent in einem TV-Interview auch über US-Renditen. Der frühere Hedge-Fonds-Manager sagte, dass er zusammen mit Präsident Trump den Fokus stärker auf 10Y-Treasuries legen würde als auf die Leitzinsen der Fed. Niedrigere Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen seien bedeutender für niedrigere Finanzierungskosten in den USA. Bei dieser Sichtweise könnten die Forderungen Trumps nach schnellen Leitzinssenkungen etwas nachlassen.

Trump erhöht US-Handelsdefizit

Das Handelsdefizit der USA stieg im Gesamtjahr 2024 auf 918 Mrd. USD nach 785 Mrd. USD im Vorjahr (+17 %). Allein im Dezember sprang das monatliche Handelsdefizit auf 98,4 Mrd. USD nach 78,9 Mrd. USD im Vormonat. Dies war das zweithöchste Monatsdefizit der vergangenen zehn Jahre, nur im März 2022 gab es einen noch höheren Ausreißer. Ein Treiber dieser Entwicklung waren vorgezogene Importe, um sich vor Einführung der von Trump angedrohten Zölle noch günstiger mit Importgütern einzudecken. Dieser Trump-Effekt dürfte sich noch bis in den Februar 2025 fortsetzen.

Rückläufiger Lohnanstieg

Für den Euroraum erschienen die finalen Januar-Werte des Einkaufsmanager-Index. Der PMI Composite landete wie erwartet bei 50,2 Punkten und behauptete sich damit knapp über der Expansionsschwelle von 50. Für Deutschland gab es dabei sogar eine Aufwärtsrevision von 50,1 auf 50,5 Punkte. Außerdem veröffentlichte die EZB im Nachgang zur Zinssenkung der Vorwoche ihren Arbeitslohn-Indikator, der einen nachlassenden Lohndruck für den Euroraum zeigte. Gemäß EZB-Projektion würde der Lohnanstieg, der im vierten Quartal 2024 noch bei hohen 5,3 % lag, in Q4/2025 auf 1,5 % zurückgehen. Dies passt ins Bild einer nachlassenden Inflationsrate und spricht für weiterhin sinkende Leitzinsen.

BoE vor Leitzinssenkung

Heute steht ein weiterer Zinsentscheid an: Wir gehen davon aus, dass die Bank of England ihren Leitzins um 25 Basispunkte senken wird (von 4,75 % auf 4,5 %). Für Deutschland gab es um 8 Uhr schon neue Daten zu den Auftragseingängen der deutschen Industrie: Nach dem deutlichen Rückgang im November (revidiert -5,2 %) stiegen die Neuaufträge im Dezember etwas stärker als erwartet um 6,9 %. Auch das um Großaufträge bereinigte Plus von +2,2 % bestätigte einen leichten Aufwärtstrend.

Zum PDF-Download


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart