URBAN OUTFITTERS - Aktie explodiert nach Zahlen!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Urban Outfitters Inc.Kursstand: 68,310 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Urban Outfitters Inc. - WKN: 888903 - ISIN: US9170471026 - Kurs: 68,310 $ (Nasdaq)
Angetrieben von einer beeindruckenden Erholung der lange schwächelnden Kernmarke Urban Outfitters und dem rasanten Wachstum der Kleidungs-Mietplattform Nuuly verzeichnet Urban Outfitters neue Höchststände bei Umsatz und Gewinn, muss sich jedoch wie die Konkurrenz auch steigenden Belastungen durch Zölle entgegenstemmen.
Zahlenwerk schlägt Erwartungen
Urban Outfitters setzt seinen Wachstumskurs fort und meldet für das dritte Quartal einen Rekordumsatz von 1,5 Mrd. USD, ein Anstieg von gut 12 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Nettoergebnis kletterte um 13 % auf 116 Mio. USD, was einem verwässerten Gewinn pro Aktie von 1,28 USD entspricht.
Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung der Bruttomarge: Trotz negativer Einflüsse durch gestiegene Zölle verbesserte sich die Rate um 31 Basispunkte auf 36,8 %. Das operative Ergebnis stieg parallel zum Umsatz um mehr als 12 % auf 144 Mio. USD.
Frank Conforti, Co-Präsident und COO, hob hervor, dass alle fünf Marken des Konzerns Rekordumsätze oder zumindest positive vergleichbare Umsätze (Comps) erzielten.
Die Rückkehr der Kernmarke
Die signifikanteste Nachricht des Quartals ist die operative Wende bei der namensgebenden Marke Urban Outfitters. Nach einer längeren Durststrecke gelang dem Segment ein globaler Anstieg der vergleichbaren Umsätze um 13 %.
In Nordamerika legten die Erlöse auf vergleichbarer Fläche um 10 % zu, während das Europa-Geschäft mit einem Plus von 17 % geradezu explodierte. "Das Team in Europa gewinnt Marktanteile durch exzellente Produktausführung", kommentierte Conforti die Lage.
Wesentlicher Treiber war hierbei eine Strategieanpassung: Die Marke löste sich von einem zu "nischigen"Sortiment und setzte verstärkt auf breiter gefasste Kategorien wie Denim und Lounge-Wear. Zudem zeigten Marketinginvestitionen Wirkung. Kampagnen zum Semesterstart ("Back-to-Campus") und Kooperationen, etwa mit der Plattform Canva, trieben die Frequenz in den Läden und im Online-Handel nach oben. Erstmals seit geraumer Zeit wirtschaftete die Marke Urban Outfitters global profitabel und lieferte im dritten Quartal eine operative Marge im niedrigen einstelligen Bereich.
Kennst Du schon stock3 Select?
Der neue Premium-Service hat es in sich. Das Highlight: Du wählst Dein favorisiertes Experten-Depot und erhältst alle dazugehörenden Tradesignale und Analysen. Daneben: Von vier stock3-Experten, darunter auch von mir, ausgewählte, aktuelle Top Picks mit klaren Ziel- und Stop-Marken aus fundamentaler und charttechnischer Sicht. Außerdem inkludiert: stock3 Plus, der stock3 Score, umfassende Speicherrechte und technische Erweiterungen. Jetzt testen!
Nuuly und Anthropologie als Wachstumsmotoren
Die Mietplattform Nuuly bleibt der dynamischste Wachstumstreiber im Portfolio. Der Umsatz in diesem Segment sprang um 49 % nach oben, befeuert durch einen Anstieg der aktiven Abonnenten um 40 % auf knapp 400 TSD Nutzer. Das Segment steuerte allein 3,5 Prozentpunkte zum gesamten Konzernwachstum bei.
Das Geschäftsmodell setzt auf den Trend "Access over Ownership": Für eine monatliche Pauschale (aktuell rund 98 US-Dollar) können Kunden sechs Kleidungsstücke mieten, tragen und anschließend entweder zurückschicken oder mit Rabatt behalten. Das Sortiment bedient sich dabei aus dem starken URBN-Portfolio (Anthropologie, Free People, Urban Outfitters) sowie hunderten von Drittmarken und Vintage-Teilen.
Auch die Premium-Marke Anthropologie setzt ihren Lauf fort und verzeichnete das 19. Quartal in Folge mit wachsenden vergleichbaren Umsätzen (+8 %). Hier zahlt sich die Strategie aus, Eigenmarken wie Maeve stärker in den Fokus zu rücken. Die erste eigenständige Maeve-Boutique in Raleigh, North Carolina, übertraf die internen Prognosen deutlich. CEO Tricia Smith kündigte daraufhin weitere eigenständige Store-Eröffnungen für das Konzept an.
Margendruck durch Zollpolitik
Ein Wermutstropfen in der Bilanz bleibt die makroökonomische Belastung durch Zölle. Diese drückten die Bruttomarge im abgelaufenen Quartal um rund 60 Basispunkte. Für das vierte Quartal rechnet das Management sogar mit einer Belastung von 75 Basispunkten. Das Unternehmen versucht, diese Effekte durch Verhandlungen mit Lieferanten und Verlagerungen der Produktionsländer abzufedern. Dennoch plant das Unternehmen, die Bruttomarge im Gesamtjahr um etwa 100 Basispunkte zu verbessern, primär getrieben durch weniger Preisnachlässe bei der Marke Urban Outfitters.
Preissensible Kunden im Weihnachtsgeschäft
Für das entscheidende vierte Quartal (Weihnachtsgeschäft) zeigt sich das Management vorsichtig optimistisch und plant ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich. CEO Richard Hayne beobachtet jedoch eine Veränderung im Konsumverhalten: Die Kunden agieren strategischer und warten gezielt auf Rabattaktionen. "Wir glauben, dass die Kunden in diesem Jahr etwas länger mit ihren Käufen gewartet haben, bis die saisonalen Werbeaktionen begannen", so Hayne. Trotz des erwarteten intensiven Wettbewerbsumfelds hält der Konzern an seinem Ziel fest, Rekordumsätze und ein verbessertes operatives Ergebnis für das Gesamtjahr zu liefern.
Fazit
Es ist immer wieder spannend zu beobachten, wie im extrem umkämpften Modemarkt einige Unternehmen es schaffen, sich stark zu differenzieren und zu wachsen, während so viele mehr oder weniger untergehen. Bei einer überzeugenden Story gesteht die Börse dann auch ein gewisses erhöhtes Multiple auf die erwarteten Gewinne zu. Aber man sollte nicht unterschätzen, wie "untreu" Kunden heute sind. Deswegen darf man solche Entwicklungen gedanklich nicht lange fortschreiben.
Die Aktie von Urban Outfitters ist aus meiner Sicht recht fair bepreist. Charttechnisch hat sie nachbörslich noch einige Widerstände hinter sich gelassen (siehe Chart unten, Kurs nachbörslich bei knapp 79 USD!), das muss jetzt erstmal im heutigen Handel verteidigt werden.
Anbei die aktuellen Analystenschätzungen, alle Angaben beziehen sich auf den aktuellen Kurs von 78,75 USD. Das Geschäftsjahr endet im Januar.
| Jahr | 2024/25 | 2025/26e | 2026/27e |
| Umsatz in Mrd. USD | 5,5 | 6,09 | 6,5 |
| Ergebnis je Aktie in USD (non GAAP) | 4,06 | 5,24 | 5,65 |
| KGV | 19 | 15 | 14 |
| Börsenwert: 7,1 Mrd. USD | |||
| Link zur Investor Relations Seite | |||

Passende Produkte
| WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
|---|


Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.