ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Frankreichs BIP steigt im dritten Quartal viel stärker als erwartet
Frankreichs Wirtschaftswachstum hat sich im dritten Quartal entgegenden Erwartungen verstärkt. Wie die Statistikbehörde Insee in erster Veröffentlichung mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,5 Prozent und lag um 0,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresquartals. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten ein Quartalswachstum von nur 0,1 Prozent prognostiziert. Im zweiten Jahresviertel war das BIP um 0,3 Prozent gestiegen.
Österreichs Wirtschaft bleibt schwach im dritten Quartal
Die österreichische Wirtschaft ist im dritten Quartal 2025 nur schwach gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um lediglich 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal, wie das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) in einer ersten Schätzung berichtete. Im Jahresvergleich lag das BIP um 0,6 Prozent höher. Es habe sich eine "träge Dynamik auf breiter Basis" gezeigt, erklärte das Institut.
US-Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte
Die US-Notenbank hat zum zweiten Mal in Folge die Zinsen gesenkt, um zu verhindern, dass sich der jüngste Rückgang bei den Beschäftigtenzahlen zu einem ernsthaften Problem entwickelt. Die Entscheidung, den Schlüsselzins um 25 Basispunkte auf 3,75 bis 4,00 Prozent zu senken, fiel im Offenmarktausschuss (FOMC) mit zwei Gegenstimmen: Gouverneur Stephen Miran votierte für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte, der Präsident der Kansas-City-Fed, Jeffrey Schmid, stimmte für eine Beibehaltung des Zinsniveaus.
Japans Zentralbank hält Leitzins stabil
Die Bank of Japan (BoJ) hat ihren Leitzins erneut unverändert gelassen und wartet auf Klarheit über die Auswirkungen der US-Zölle und den politischen Führungswechsel in Tokio. In einem weithin erwarteten Schritt beließ die Zentralbank ihr Tagesgeldziel bei 0,50 Prozent und verlängerte damit die Pause seit ihrer letzten Erhöhung im Januar. Damit bleibt nur noch ein Zeitfenster für eine erneute Straffung der Geldpolitik in diesem Jahr, und zwar bei der letzten Sitzung im Dezember. In den Reihen der BoJ hat sich eine gewisse Uneinigkeit gebildet. Die Vorstandsmitglieder Hajime Takata und Naoki Tamura schlugen erneut eine Anhebung des Zinssatzes auf 0,75 Prozent vor.
Trump: USA senken Zölle auf chinesische Waren
US-Präsident Donald Trump hat nach einem Treffen mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping erklärt, dass die USA die Zölle auf chinesische Waren im Rahmen eines umfassenderen Abkommens zur Reduzierung der Handelsspannungen senken würden. Der Präsident sagte, die USA würden die Zölle auf chinesische Waren im Gegenzug für eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Exports von Chemikalien, die zur Herstellung von Fentanyl verwendet werden, sofort senken.
+++ Konjunkturdaten +++
Frankreich/Privater Konsum Sep +0,3% gg Vm; -0,3% gg Vj
Frankreich/Privater Konsum Aug rev +0,2% (vorl: +0,1%) gg Vm
DJG/DJN/apo
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.
