ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Stimmung in Chinas Industrie gestiegen
Die Stimmung in der chinesischen Industrie ist im August nach offiziellen Angaben gestiegen. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den verarbeitenden Sektor erhöhte sich leicht auf 49,4 (Juli: 49,3), wie aus Daten der nationalen Statistikbehörde und der China Federation of Logistics & Purchasing (CFLP) hervorgeht. Vom Wall Street Journal befragte Ökonomen hatten einen Stand von 49,5 Punkten prognostiziert. Ein PMI-Stand über 50 deutet auf eine Expansion des Sektors hin, Werte darunter auf eine Schrumpfung.
China könnte weitere fiskalpolitische Maßnahmen vorstellen
China wird nach Einschätzung von Citi Research wahrscheinlich weitere fiskalische Maßnahmen zur Stützung der Konjunktur ergreifen. Die Nachfragedynamik bleibe schwach, seit April verharre der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im kontraktiven Bereich, wie der Ökonom Xiangrong Yu und der Analyst Yuanliu Hu anmerken. Stützungsmaßnahmen für den Immobiliensektor und weitere öffentliche Förderungen im Volumen von 500 Milliarden Yuan könnten kurzfristig im Fokus stehen, meinen sie.
Südkoreas Exportwachstum verlangsamt sich im August
Südkoreas Exportwachstum hat sich im August deutlich verlangsamt. Dabei gingen die Lieferungen in die USA aufgrund der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle, die den globalen Handel belasteten, stark zurück. Die Exporte der viertgrößten Volkswirtschaft Asiens stiegen im August gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent auf 58,40 Milliarden US-Dollar, nach einem Anstieg um (revidierte) 5,8 Prozent im Juli.
US-Berufungsgericht bezeichnet Trump-Zölle als rechtswidrig
Ein US-Bundesberufungsgericht hat entschieden, dass US-Präsident Donald Trump bei der Anwendung von Notstandsbefugnissen zur Umgestaltung der US-Handelspolitik zu weit gegangen ist. Grundlage der Trumpschen Zölle ist das Notstandsgesetz "International Emergency Economic Powers Act»"(IEEPA) aus dem Jahr 1977. Das Gericht entschied, dass dieses Gesetz keine ausreichende Rechtsbasis für die weitreichenden Zollmaßnahmen bietet. IEEPA wird häufig für Sanktionen, Exportkontrollen oder Beschränkungen von Finanztransaktionen verwendet. Das Urteil des Berufungsgerichts für den Federal Circuit hatte die Zölle jedoch vorerst bis Mitte Oktober in Kraft gelassen, damit die Regierung Zeit hat, beim Obersten Gerichtshof Berufung einzulegen.
Trump kündigt für künftige US-Wahlen eine Ausweispflicht an
US-Präsident Donald Trump will für künftige Wahlen eine Ausweispflicht einführen. Trump kündigte ein entsprechendes Dekret an und weitet damit seine Pläne zur Änderung der Wahlvorschriften vor den Zwischenwahlen im nächsten Jahr aus. "Der Wählerausweis muss bei jeder einzelnen Abstimmung vorgelegt werden. KEINE AUSNAHMEN!", schrieb er auf Truth Social und fügte hinzu, er wolle, dass die Bundesstaaten Papierwahlen durchführen und Ausnahmen nur für kranke Menschen oder Militärdienstleistende gelten.
+++ Konjunkturdaten +++
GB/Nationwide Hauspreisindex Aug -0,1% gg Vm; +2,1% gg Vj
Japan/Kfz-Absatz Aug -10,6% gg Vorjahr
Indonesien Exporte Juli 24,75 Mrd USD
Indonesien Importe Juli 20,57 Mrd USD
DJG/DJN/apo
Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.