Werbung
Kommentar
18:00 Uhr, 01.09.2025

XRP-Token von Ripple: Kryptowährung oder die Zukunft des Zahlungsverkehrs?

Der Krypto-Markt bleibt dynamisch und XRP-Token von Ripple könnte zu den Gewinnern einer Branche zählen, die durch technologische Innovationen, aber vor allem regulatorische Neuerungen und die wachsende Akzeptanz digitaler Vermögenswerte geprägt ist.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Der Krypto-Markt bleibt dynamisch und XRP-Token von Ripple könnte zu den Gewinnern einer Branche zählen, die durch technologische Innovationen, aber vor allem regulatorische Neuerungen und die wachsende Akzeptanz digitaler Vermögenswerte geprägt ist.

Effiziente Transaktionen, sichere Verwahrung, Stablecoin: Die Integration von Ripple in das Finanzsystem

Ripple operiert über drei Geschäftsbereiche: Grenzüberschreitende Zahlungen (XRP), Verwahrung von digitalen Vermögenswerten (Ripple Custody) und Stablecoins (Ripple USD, RLUSD). Stablecoins sind Kryptowährungen, die typischerweise in einem festen Verhältnis an den US-Dollar gekoppelt sind.

Grenzüberschreitende Zahlungen mit Hilfe des XRP-Token bilden das Kerngeschäft von Ripple ab. Sie sollen schneller, kostengünstiger und effizienter auszuführen sein. Transaktionen werden mit Hilfe eines Consensus-Verfahrens über das Ripple Protokoll verifiziert. Im Gegensatz dazu verwenden Bitcoin oder Etherium ein sogenanntes Proof-of-Work Verfahren.

Nach eigenen Angaben führt Ripple Transaktionen innerhalb von nur etwa 3 bis 5 Sekunden aus, verwahrt mehr als 1 Million Krypto-Konten („Wallets“) und führt etwa 90 % der Fremdwährungsgeschäfte in Kryptowährung aus.

Über Ripple Custody öffnet Ripple sein System im Sinne eines „Software as a Service“(SaaS)-Produkts für Finanzintermediäre wie Banken und Handelsbörsen. Dazu zählen beispielsweise die BBVA, DZ Bank und Travelex Bank. Diese Integration in das Finanzsystem schafft Vertrauen und Skaleneffekte.

Der Ripple USD fügt sich in dieser Produktpalette nahtlos ein. Dieser ist im Verhältnis 1 zu 1 an den US-Dollar gekoppelt und wurde unter einer New York Trust Company Charter ausgegeben. Dies soll eine durchgehende Aufsicht, Deckung durch liquide Mittel und regelmäßige Überprüfungen sicherstellen.

(„Frequently Asked Questions“, Ripple, 27. August 2025; „The Ripple Protocol Consensus Algorithm“, Ripple, 27. August 2025; „Digital Asset Custody: Building Institutional Resilience, Compliance, and Scale”, Ripple 18. August 2025; „Approaching the Tokenization Tipping Point“, Ripple and The Boston Consulting Group, 7. April 2025).

Krypto-Regulatorik in den USA: Klarheit für XRP

Am 13. Juli 2023 erzielte Ripple in einem Gerichtsverfahren gegen die US-Börsenaufsicht SEC einen Erfolg. Streitgegenstand war die Frage, inwieweit der Krypto-Token XRP die Kriterien eines Wertpapiers erfüllt und demnach unter der regulatorischen Aufsicht der SEC stehen müsste.

Durch dieses Urteil wurde weitestgehend Klarheit darüber geschaffen, dass es sich bei dem Krypto-Token XRP nicht um ein Wertpapier handelt und er folglich nicht unter der Aufsicht der SEC fällt.

Grundsätzlich positionieren sich die USA als Vorreiter für Digital- und Kryptowährungen. Bereits am 6. März 2025 verabschiedete Präsident Trump eine Verfügung für die Aufstellung der „Strategic Bitcoin Reserve“ sowie der „United States Digital Asset Stockpile“, jeweils staatlich gehaltene Reserven in Digital- und Kryptowährungen sowie digitalen Anlagegütern.

Durch die Verabschiedung des GENIUS Act („Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins“) am 18. Juli 2025 haben die USA einen rechtlichen Rahmen für die Regulierung von Stablecoins geschaffen. Dieser sieht vor, dass Stablecoins zu 100 % durch liquide Mittel hinterlegt werden müssen. Hierzu zählen US-Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Sichtguthaben.

Die zusätzliche Nachfrage nach US-Staatsanleihen soll die Stellung des US-Dollar als Leitwährung stärken, die Positionierung der USA als Innovationsstandort für Digital- und Kryptowährungen festigen und zusätzliche Sicherheit für Konsumenten sicherstellen.

Über die zu erwartenden Auswirkungen des GENIUS Act auf die Nachfrage nach US-Staatsanleihen und die Finanzstabilität bestehen unterschiedliche Auffassungen.

Zum einen wird auf eine steigende stabile Nachfrage nach US-Staatsanleihen verwiesen, die Zinsvergünstigungen zur Folge haben können. Zum anderen auf eine erhöhte Volatilität, falls die Nachfrage nach Stablecoins kurzfristig zurückgeht und US-Staatsanleihen in den Markt zurückfließen.

Zwei weitere Gesetzesentwürfe werden im US-Senat in Kürze zur Abstimmung gebracht. Der CLARITY Act soll den Rahmen für Regulierung von weiteren Digitalwährungen und -Anlagegütern schaffen. Der Anti-CBDC Surveillance State Act soll der Schaffung eines „digitalen US-Dollar“ (Central Bank Digital Currency) durch die Federal Reserve zuvorkommen.

(„SEC vs. Ripple Fact Sheet“, Ripple, 27. August 2025; „Rippleʼs Fight Against the SECʼs Anti-Crypto Stance “, Ripple, 27. August 2025; „Establishment Of The Strategic Bitcoin Reserve And United States Digital Asset Stockpile“, The White House, 6. März 2025; „Fact Sheet: President Donald J. Trump Signs GENIUS Act into Law“, The White House, 18. Juli 2025; „Top of Mind: Stablecoin Summer“, Goldman Sachs, 19. August 2025; „US-Kongress macht Weg für Stablecoin-Regulierung frei“, Handelsblatt, 17. Juli 2025).

Produktidee: Mini Future Produkte auf XRP Future

Vontobel bietet auf Basis des XRP eine Reihe von Hebelprodukten, die es Anlegern ermöglichen, sowohl kurzfristig als auch langfristig an der Entwicklung des XRP-Future zu partizipieren. Open-End-Produkte erlauben ein längerfristiges Engagement, so dass Investoren an der Entwicklung des Futures teilhaben können, während die Hebelwirkung Chancen auf überdurchschnittliche Renditen eröffnet. Gleichzeitig bieten diese Produkte Flexibilität, um auf mittelfristige Marktbewegungen zu reagieren, wobei die erhöhte Volatilität und die Stop-Loss Barriere bei Mini Futures stets berücksichtigt werden müssen.

Für Nutzer dieser Hebelprodukte ergeben sich dabei grundsätzlich zwei Perspektiven:

1. Optimistische Sicht: Sie können auf steigende Kurse setzen, indem sie beispielsweise Long-Mini Futures nutzen.

2. Pessimistische Sicht: Alternativ können Anleger von fallenden Kursen profitieren, indem sie Short-Mini Futures einsetzen.

Mini Future

WKN

Basiswert

Typ

Hebel

Basispreis in USD

VH109H XRP Future Long 2,24 1,62
VH11AS XRP Future Short 1,56 4,50
VH2C9F XRP Future Short 1,93 4,16

Stand: 01.09.2025 15:00 Uhr

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main