Werbung
Kommentar
19:01 Uhr, 14.10.2025

Tokenisierung ohne Grenzen: So will GRADE globale Märkte verbinden

Neun Unternehmen starten die GRADE-Initiative, um Tokenisierung zu vereinfachen. Ein "Eligibility Passport“ soll globale Zulassungen beschleunigen.

  • Die neue Initiative GRADE, kurz für Global Regulated Asset & Digital Exchanger Alliance, soll den internationalen Handel mit tokenisierten Wertpapieren vereinfachen und harmonisieren. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, die BTC-ECHO vorliegt.
  • Dahinter steht eine Gruppe von neun Finanz- und Technologieunternehmen aus dem Bereich digitaler Assets, darunter Hydra X, Particula, 21X, Mio3, Assetera, Texture Capital, Sologenic, INX sowie der Tokenisierungsspezialist Black Manta Capital Partners mit Sitz in Wien und München.
  • Das Ziel der Initiative ist es, ein standardisiertes Verfahren zu schaffen, mit dem Emittenten ihre digitalen Wertpapiere in verschiedenen Ländern effizienter zulassen können. Herzstück ist der sogenannte “Eligibility Passport“, ein einheitliches Informations- und Prüfverfahren, das die regulatorischen Anforderungen verschiedener Handelsplätze zusammenführt.
  • Emittenten reichen dazu ein standardisiertes Due Diligence-Paket beim zentralen GRADE-Koordinator ein, das anschließend mit den Vorgaben der jeweiligen Handelsplätze abgeglichen wird.
  • Die Entscheidung über die tatsächliche Zulassung bleibt weiterhin bei den einzelnen Plattformen, Emittenten erhalten jedoch einen klaren Überblick, welche Voraussetzungen sie erfüllen und wo noch Anpassungsbedarf besteht.
  • Alexander Rapatz, CEO von Black Manta Capital Partners, betont: “Der Markt für Tokenisierung und digitale Vermögenswerte steht vor der weitreichenden Etablierung, wird jedoch immer noch von in unterschiedlichen Regionen fragmentierter Regulierung behindert.”
  • Und weiter: “GRADE will die so entstehenden Reibungsverluste aus der Welt schaffen, indem Informationen transparent sichtbar und Prozesse zusammengeführt werden.“
  • Mark Tang von Hydra X erklärt, dass viele regulierte Vermögenswerte derzeit in isolierten Märkten feststecken, weil grenzüberschreitende Börsennotierungen zu komplex sind. GRADE will diese Hürden beseitigen, den Informationsfluss vereinheitlichen und dadurch echte, globale Liquidität schaffen.
  • Nadine Wilke von Particula betont, dass Emittenten und Börsen durch übermäßige Bürokratie Zeit und Ressourcen verlieren. Der Eligibility Passport soll diesen Aufwand verringern, indem er Informationen standardisiert, ohne die Regeln selbst zu verändern – ein Schritt, der Vertrauen, Effizienz und starke Netzwerkeffekte schafft.

Empfohlenes Video

Nach dem Crash: Wer kauft jetzt Bitcoin?

Du willst auch die Artikel mit dem + lesen? Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+

Mit Deinem Abo bekommst Du:

  • Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten
  • Exklusive Artikel, Interviews & Analysen
  • Detaillierte Reports & Hintergrundberichte
  • Technische Chartanalyse & Kursziele

Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.

Werde jetzt BTC-ECHO Plus+ Mitglied!