SZ-Euroland-Indikator: Stillstand, herbstzeitlos
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
1. Der SZ-Euroland-Indikator vollzieht im Oktober ein äußerst seltenes Kunststück: Er bleibt unverändert und notiert nun bei 3,15 Prozent. Auf dieses Niveau wurde der Vormonatswert nach unten korrigiert. Das Konjunkturbarometer hat somit – wie schon letzten Monat gemutmaßt – vorerst einen Boden ausgebildet. Das heißt: Zumindest in diesem Jahr wird es nicht mehr zu einem Abbruch der überdurchschnittlich guten Konjunktur im Euroraum kommen. Was danach geschieht, ist leider unklar. Am wahrscheinlichsten ist eine weitere Wachstumsabschwächung auf fortgesetzt hohem Niveau. Dies zeigt vor allem eine Komponente des SZ-Euroland-Indikators an – das Industrievertrauen, das zuletzt spürbar nachgab.
2. Die aktuelle Situation ist faszinierend. Allenthalben lauern Konjunkturgefahren: der störrisch hohe Ölpreis, der immer teurere Euro, sich anscheinend verschärfende Kreditkonditionen für Unternehmen und Haushalte, eine möglicherweise leichter tendierende Weltwirtschaft, schenkt man dem OECD-Frühindikator Glauben. Und dennoch steigen die Aktienindizes weiter, teilweise auf neue Höchststände, von der Finanzkrise wird kaum noch gesprochen und die Konjunkturindikatoren des sommerlichen Sorgenkinds USA überraschten zuletzt fast durchweg positiv (Arbeitsmarkt, Handelsbilanz, Einzelhandelsumsatz...). So düster wie noch vor einem Monat stellt sich die globale konjunkturelle Situation keinesfalls mehr dar.
3. Die Referenzreihe unseres Indikators, die geglättete Industrieproduktion Eurolands, sank für August indes abermals leicht auf nun rund 3,6 %. Trotz zwischenzeitlicher Ausreißer wird die Dynamik der Industrieproduktion des Euroraums in den nächsten Monaten schwächer ausfallen. Die monatlichen Entwicklungen können dabei aber durchaus heftig schwanken. Im August stieg die Industrieproduktion zum Beispiel im Vergleich zum Vormonat um starke 1,2 %. Damit deutet sich Plus von rund 1,5 % im dritten Quartal an!
Quelle: DekaBank
Die DekaBank ist im Jahr 1999 aus der Fusion von Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank- und DekaBank GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft ist als Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im Investmentfondsgeschäft aktiv. Mit einem Fondsvolumen von mehr als 135 Mrd. Euro und über fünf Millionen betreuten Depots gehört die DekaBank zu den größten Finanzdienstleistern Deutschlands. Im Publikumsfondsgeschäft hält der DekaBank-Konzern einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.