Werbung
Kommentar
09:50 Uhr, 13.09.2025

Stocks on Fire KW 38 – Zalando, Tonies, & Ceotronics

Erwähnte Instrumente

Die Märkte, insbesondere in den USA sind weiter im Rallye-Modus. Nach den Arbeitslosenzahlen und Erzeugerpreisen in dieser Woche, nach welchen die Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen noch weiter gestiegen ist, konnten S&P 500, Nasdaq und Dow Jones neue Allzeithochs markieren. Der Dow Jones stieg erstmals über 46.000 Punkte, konnte die Marke aber zum Handelsschluss nicht ganz verteidigen. Dem Nasdaq gelang es hingegen erstmals, die Marke von 24.000 Punkten nach Handelsende zu verteidigen – damit hat der Technologie-Index seit dem Tief im April unglaubliche 47 % zugelegt. Der Dax hingegen versucht sich weiterhin gegen eine größere Korrektur zur Wehr zu setzen. Der deutsche Leitindex scheint die 24.000 Punkte-Marke zunächst verloren zu haben. Kurse unter 23.390 könnten eine weitere Korrektur bis zur 200-Tagelinie bei 22.700 Punkten zur Folge haben.

In der aktuellen Ausgabe der Stocks on Fire für die KW 38 wollen wir trotzdem auf einige deutsche Aktien blicken, die zuletzt durch guten Newsflow, in Kombination mit einem guten bis sehr aussichtsreichen Chartbild, auffallen. Auch wenn der US-amerikanische Markt den deutschen Markt wieder outperformt, so gibt es doch auch hierzulande einige spannende Kandidaten für kurz- bis mittelfristige Einstiege. Viel Spaß beim Lesen!

Zalando – gute Vorlage von Zara

Zalando konnte zuletzt von guten Nachrichten der Konkurrenz profitieren. Die Zara, Bershka und Pull & Bear Muttergesellschaft Inditex hatte zwar durchwachsene Zahlen präsentiert, allerdings waren die Aussagen zum aktuellen Quartal spannend:

Die Herbst-/Winter-Kollektionen der Zara-Konzernmutter Inditex kommen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern gut an. Zum Start ins neue Quartal liegen die online und in den Ladengeschäften gemachten Umsätze in den Wochen seit Anfang August im Vorjahresvergleich wechselkursbereinigt um 9 Prozent vorne.

Aussagen von Inditex zum aktuellen Quartal

Die nächsten Zahlen von Zalando stehen erst am 6. November an. Hier wird auch spannend zu sehen sein, ob die Übernahme von About You schon erste Synergien erzeugen konnte.

Chart

Die Aktie von Zalando hat kein gutes Jahr hinter sich. Vom Jahreshoch knapp unter 40 EUR im Februar hatte sich die Aktie zwischenzeitlich fast halbiert. Im Bereich von 23 EUR hat sich allerdings ein Doppelboden gebildet, von welchem aus die Papiere des Modekonzerns auf knapp über 25 EUR ansteigen konnten. Aktuell scheint der Kurs noch von der 50-Tagelinie gedeckelt zu werden, wodurch die Aktie auf die Unterstützung zwischen 24,60 und 25,10 EUR korrigierte.

Trading-Szenario

Long bei einem Anstieg über 26 EUR mit Kurszielen bei 29 bzw. 30,60 EUR – Stop unter 25 EUR. Das vorgestellte Szenario könnte auch mit einem K.O.-Zertifikat der DZ-Bank, WKN: DJ8S7W (3,1er Hebel) umgesetzt werden.

Tonies – Toniebox 2 als Booster

Tonies kündigte Anfang September sein neues Produkt, die Toniebox 2, an. Hierbei fokussiert man sich auf eine größere Altersspanne (1-9 Jahre), indem man nun auch displayfreie Spiele in die neue Box integriert. Neu sind auch Features wie ein Nachtlicht oder ein Sleep-Timer. Der Verkauf startet am 15. September und es wird vermutet, dass die Nachfrage hoch sein wird. Insbesondere das zuletzt begrenzte Wachstum im Heimatmarkt Deutschland könnte mit dem Launch der neuen Toniebox wieder Fahrt aufnehmen. Das US-Geschäft war zuletzt ja ohnehin schon Wachstumstreiber. Zudem steht das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür

Chart

Auf die Präsentation der Toniebox 2 reagierte die Aktie mit einem Kurssprung, der aktuell korrigiert wird. Die Aktie pendelte lange seitwärts, konnte aber mit den Neuigkeiten über die Marke von 6,80 EUR springen. Der Anstieg ging bis in den Widerstandsbereich bei 7,80 EUR. Der Bereich um 7 EUR bzw. auch noch ein Rücklauf bis auf 6,80 EUR könnten spannend für einen Einstieg sein. Erste Ergebnisse zum Verlauf des Vorverkaufs dürften der Aktie neuen Rückenwind geben, sofern diese positiv ausfallen sollten.

Trading-Szenario

Long bei Rücksetzer in den Bereich 6,80-7 EUR, Stop unter 6,60 EUR (aggressiv) oder 6,40 (konservativ) mit erstem Ziel bei 7,80 anschließend 8,30 EUR.

Ceotronics – Rüstung weiter im Fokus

Ceotronics hat zuletzt insbesondere als Zulieferer für die Bundeswehr Schlagzeilen gemacht. Das Unternehmen liefert Sprechsätze mit Gehörschutzfunktion als Zulieferer für Rheinmetall und konnte mit diesem außergewöhnlich hohen Auftrag die Ergebnisse des vergangenen Jahres deutlich übertreffen:

  • Konzernumsatz: € 55,8 Mio. (+88,3 %)
  • EBIT: € 7,8 Mio. (+210 %)
  • Konzernergebnis n. St.: € 4,7 Mio. (+279,1 %)
  • Auftragsbestand: € 60,1 Mio. (-15,3 %)
  • Dividendenvorschlag: € 0,20 pro Aktie
  • Ausblick weiter positiv

Auch das Management bleibt positiv für die Zukunft.

Wir erwarten für das neue Geschäftsjahr ein zweistelliges Umsatzwachstum und eine weitere Margensteigerung.

Vorstand Tristan Günther

Chart

Die Aktie von Ceotronics ist im Rahmen des Bundeswehrauftrags und der sich dadurch deutlich verbessernden operativen Entwicklung natürlich auch schon gut gelaufen. Die Aktie konnte seit 2024 zum aktuellen Niveau rund 150 % zulegen. Die Korrektur in den Bereich um 10,50 EUR scheint aber abgehakt und so könnte die Aktie von Ceotronics im Windschatten der weiterhin starken Rüstungsbranche ebenfalls weiter zulegen.

Der Widerstandsbereich zwischen 12,80 und 13,30 EUR konnte gebrochen werden und die 50-Tagelinie stützt den Kurs nun von unten. Auf dem Weg zum Allzeithoch liegt allerdings noch einiges an Volumen über dem Kurs.

Trading-Szenario

Mit Stop unter 12,60 könnte man auf dem aktuellen Niveau oder bei einem leichten Rücksetzer Richtung 13,15 EUR den Einstieg suchen – Ziel 15,80 bis 16,30 EUR.

Eckert & Ziegler – Aufstufungen helfen (noch) nicht

Die Aktie vom Strahlen- und Medizintechnikkonzern Eckert und Ziegler war eins ein Highflyer an der deutschen Börse. In der Spitze handelte die Aktie über 80 EUR mit extrem hohen Bewertungskennzahlen. Die Überbewertung wurde jedoch nach rückläufigem Wachstum schnell abgebaut und der Titel verlor zeitweise rund 80 % an Wert.

Zuletzt hellt sich das Chartbild jedoch auf und die Aktie bekommt zunehmend mehr Unterstützung auch von Analysten. Die folgenden Buy-Ratings gab es in der letzten Woche:

  • Hauck und Aufhäuser hat die Aktie auf “Buy” von “Hold” hochgestuft und das Ziel auf 21,70 EUR festgesetzt
  • Berenberg hat die Coverage von Eckert & Ziegler mit “Buy” begonnen und ein Kursziel von 24 EUR festgelegt.

Chart

Die Aktie von Eckert & Ziegler befindet sich in einer spannenden Ausgangslage. Zwischen 15,65 und 16,70 EUR liegt eine Unterstützung, auf die die Aktie am Freitag, den 12. September reagiert hat. Hier verläuft auch die 200-Tagelinie und es liegt viel Volumen unter dem aktuellen Niveau. Sollte die 50-Tagelinie fallen, könnte man hier erneut einsteigen oder die bestehende Position aufstocken.

Trading-Szenario

Long über 18 EUR mit Stop unter 16,20 – mittelfristiges Ziel am Jahreshoch bei 23 EUR.

Bei Goldesel Premium hat unser Trader Danny schnell auf die Kurszielerhöhung reagiert und ein Trading-Szenario zur Aktie gepostet. Solche kurzfristigen Newstrades werden immer in Echtzeit auf unserem Discord-Server gepostet.

Wenn auch ihr von den aktuellsten Trading-Ideen bei Goldesel Premium profitieren wollt, dann testet jetzt unsere Aktion “End of Summer” und testet alle Premium Funktionen 14 Tage kostenlos.

Werde einer von uns:
Goldesel Premium
  • Einblick in alle Premium Trades & Depots
  • Baue dir finanziellen Wohlstand auf durch exklusive Lerninhalte, Guides & Video-Kurse
  • Monatliches Premiumabo

Weitere spannende Artikel:

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte

Der Autor ist im besprochenen Wertpapier bzw. Basiswert zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert (Tonies, Ceotronics). Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der Goldesel Trading & Investing GmbH in einer Geschäftsbeziehung stehen. Bitte beachten Sie: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Das könnte Dich auch interessieren