Analyse

stock3 US-Ausblick: Der Dow Jones peilt die 33.000 an

Gestern wurde der Index noch an wichtigen gleitenden Durchschnitten ausgebremst, heute scheint er weiter durchziehen zu wollen.

Erwähnte Instrumente

  • Dow Jones - WKN: 969420 - ISIN: US2605661048 - Kurs: 32.859,03 $ (NYSE)
  • Nasdaq-100 - WKN: A0AE1X - ISIN: US6311011026 - Kurs: 12.963,14 Pkt (Nasdaq)
  • S&P 500 - WKN: A0AET0 - ISIN: US78378X1072 - Kurs: 4.050,83 Pkt (S&P)

Der Dow Jones wurde gestern tatsächlich im Bereich der EMAs geblockt und schloss im Tagesverlauf das Eröffnungsgap. Zum Handelsende erholte sich der Index aber wieder deutlich.

Heute dürfte der Index freundlich eröffnen und den EMA200 hinter sich lassen. Das nächste Ziel bei 32.997 Punkten rückt damit näher. Eine 1:1-Projektion seit dem Märztief deutet zudem Potenzial bis auf 33.137 Punkte an. Kommt es dennoch zu Konsolidierungen, wäre unterhalb der EMAs ein Pullback in Richtung der Unterstützungszone um 32.550 Punkte denkbar.

Dow Jones-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Der Nasdaq 100 arbeitete am Donnerstag das Ziel bei 12.944 Punkten ab. Der Index markierte zugleich ein neues Jahreshoch, schaffte es aber nicht, sich deutlich vom alten Hoch nach oben hin zu lösen.


Handeln Sie dauerhaft Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen von Morgan Stanley ohne Börsenentgelte im börslichen Handel an der Börse Stuttgart über comdirect.

Hier gibts alles Wissenswerte dazu!


Dies wird für heute und auch die kommenden Tage die Aufgabe der Bullen sein. Gelingt es, liegt ein erster Zielbereich zwischen 13.175 und 13.210 Punkten. Etwas unschön sind die beiden zuletzt gerissenen Gaps und könnten einige Bären anlocken. Neben 12.880 bis 12.844 Punkten bieten auf der Unterseite 12.688 bis 12.640 Punkte Unterstützung.

Nasdaq-100-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Der S&P 500 verfehlte gestern das Ziel bei 4.060 Punkten im Hoch um gut zwei Punkte, ehe auch hier eine Konsolidierung einsetzte. Anders als im Dow Jones schafften es die Verkäufer hier aber nicht, die gerissene Kurslücke im Chart komplett zu schließen.

Erfreulich ist, dass der S&P 500 nun über dem Abwärtstrend seit Februar notiert. Auf der anderen Seite haben die Widerstände weiterhin Bestand. Diese liegen bei 4.060, 4.078 und 4.100 Punkten. Gerade letztere Marke hat es in sich und wirkt als massive Horizontalhürde. Kommt es zu Rücksetzern, wirken 4.017 bis 4.001 Punkte nun als Unterstützungsbereich.

S&P 500-Chartanalyse
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei ZERO und erhalte ein 3-Monats-Abo von stock3 sowie eine Gratis-Aktie on top! Du hast die Wahl zwischen stock3 Plus oder stock3 Tech!* Hier gibt´s mehr Informationen zur Aktion

*Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen.

Passende Produkte

WKNLong/ShortKOHebelLaufzeitBidAskInfos
Werbung

Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Dokumenten-Symbol. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.

Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Sie wollen kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 PLUS-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Sie auch interessieren

Über den Experten

Bastian Galuschka
Bastian Galuschka
Teamlead Redaktion

Bastian Galuschka ist seit über 20 Jahren an der Börse aktiv. Er entdeckte bereits zu Schulzeiten seine Leidenschaft für die Börse. Über fünf Jahre lang war der Diplom-Volkswirt als Redakteur bei einem bekannten Anlegermagazin tätig und verantwortete dort den Bereich Charttechnik. Seit März 2013 verstärkt er die Redaktion der stock3 AG. Bastian Galuschka kombiniert bei seinen Analysen gerne Fundamentaldaten mit charttechnischen Aspekten. Gerade im Smallcapbereich hat sich der Analyst über viele Jahre ein fundiertes Wissen aufgebaut. Seit Juni 2016 ist Galuschka Stellvertretender Chefredakteur von stock3.

Mehr über Bastian Galuschka
  • Fundamentalanalyse
  • Kombinationsanalyse
  • Small Caps
  • Newstrading
Mehr Experten