stock3 Multi-Timeframe-Analyse: NIKKEI
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Seit Anfang Oktober wertet der Yen ab und der Nikkei steigt steil nach Norden. Mit dem Ausbruch über den Bereich um 42.500 Punkten hatte man schon im August ein großes, weitreichendes Kaufsignal generiert und neue Allzeithochs erreicht. Doch was nach der Ernennung von Sanae Takaichi von der Regierungspartei LDP (Liberaldemokratische Partei) zur künftigen Premierministerin passierte, kann nur noch als Kursexplosion beschrieben werden. Am Montag schoss der Index über 5 % nach oben.
Das Ergebnis der internen Abstimmung und damit die spätere Wahl zur Ministerpräsidentin hätte die Fortsetzung der Abenomics, also lockerer Geldpolitik, geringem Zinsdruck und einem schwächeren Yen bedeutet (siehe auch den verlinkten Artikel von Sascha Gebhard unten). Während Banken nach diesem Paukenschlag zu Wochenbeginn unter Druck gerieten, zogen die restlichen Aktien des Nikkei den Index auf neue Rekordhochs jenseits der 48.000-Punkte-Marke.
Doch mit dem heutigen Tag ist - nicht zuletzt aufgrund der LDP-Kandidatin für den Premierministerinnen-Posten - die Regierungskoalition zwischen den Parteien Komeito und LDP nach 26 Jahren aufgekündigt worden -mein Kollege Daniel Kühn berichtete (siehe unten). Die Börse in Tokio reagierte prompt mit Kursverlusten. Damit ist der massive Anstieg der letzten Tage zumindest pausiert. Aber wie kann es beim Nikkei aus charttechnischer Sicht im übergeordneten Bild weitergehen?