Kommentar
08:50 Uhr, 02.09.2022

Schuldenproblem lösen durch Inflation? So einfach funktioniert das nicht

Die Verschuldung vieler Staaten ist hoch. Mit der aktuell hohen Inflation besteht die Hoffnung, dass sich die Schulden weginflationieren lassen. So einfach ist es aber nicht.

In der Theorie hat die hohe Inflationsrate zumindest einen positiven Effekt. Die Verschuldung sollte schneller sinken als in Zeiten niedriger Inflation. Die Wirtschaftsleistung steigt schnell an. So hat Deutschland nach Abzug der Inflation bei der Wirtschaftsleistung das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht. Die nominale Wirtschaftsleistung steht hingegen 6,2 % höher als Ende 2019 vor Beginn der Pandemie.

Der Schuldenberg sinkt dadurch zwar nicht, aber relativ zur Wirtschaftsleistung wird er kleiner. Die relative Verschuldung sinkt also. Je höher die Inflationsrate, desto schneller sollte die Verschuldung sinken. Aus dieser Perspektive ist der Inflationsschub geradezu ein Segen. So einfach ist es aber nicht.

Zum einen steigen bestimmte Staatsausgaben mit der Inflation (z.B. gewisse Sozialleistungen). Der Nettoeffekt ist aber immer noch positiv. Der Nettoeffekt kann dafür an anderer Stelle negativ sein. Dies hängt davon ab, wie die Staatsschulden strukturiert sind. Einige Länder haben einen hohen Anteil an inflationsgebundenen Anleihen. In Deutschland ist der Anteil mit 4 % an den Gesamtschulden sehr niedrig. In den USA liegt der Anteil doppelt so hoch und in Großbritannien machen inflationsgebundene Anleihen fast ein Fünftel der Schulden aus (Grafik 1).


Inflationsgebundene Anleihen zahlen einen Basiszins, der häufig sehr niedrig ist. Zusätzlich zu diesem Basiszins erhalten Anleger einen Inflationsausgleich. In Großbritannien liegt die Inflation schon jetzt im zweistelligen Bereich und wird auf mindestens 13 % steigen. Einige Investmentbanken können sich sogar eine Inflationsrate von knapp 20 % vorstellen.

In den USA, wo der Anteil inflationsgebundener Anleihen noch überschaubar ist, steigen die Zinsausgaben des Staates dennoch um 100 Mrd. an, nur weil weniger als ein Zehntel der Anleihen an die Inflation gebunden ist (Grafik 2). Die Zinslast steigt um ein Fünftel. Das ist ein massiver Sprung nach oben.


Noch schlimmer trifft es Großbritannien. Die monatlichen Zinszahlungen für alle Anleihen lag bis vor kurzem bei durchschnittlich 6 Mrd. Die Hälfte davon entfiel auf inflationsgebundene Anleihen. Wegen der hohen Inflation steigt dieser Betrag massiv an (Grafik 3). Derzeit stehen inflationsgebundene Anleihen mit einem Volumen von 370 Mrd. aus. Geht man vom schlimmsten Fall aus (Inflation von 18 %) steigen die Zinszahlungen für diese Anleihen auf 3 % der Wirtschaftsleistung.

Schulden durch Inflation loszuwerden funktioniert in der Theorie sehr gut. In der Praxis gibt es einige Probleme, da viele Kosten ebenfalls ansteigen. Dies betrifft Großbritannien wegen des hohen Anteils inflationsgebundener Anleihen besonders. In Deutschland dürfte die Zinslast um weniger als 10 Mrd. ansteigen, in Frankreich um etwas mehr als 10 Mrd. und in Italien um 15 Mrd. Das ist verkraftbar. Die hohe Inflation ist für manche Länder ein größerer Segen als für andere. Der Nettoeffekt ist bei allen positiv, wenn teils auch nur knapp und wird meist überschätzt.

Clemens Schmale


Tipp: Als Abonnent von Godmode PLUS sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 Euro Startguthaben bei justTRADE
  • ab 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen