Analyse
16:40 Uhr, 30.07.2025

RHEINMETALL - Rüstungs-Aktie in Wartestellung – das Chartbild bleibt stark

Die Rüstungswerte treten auf der Stelle. Die Ruhe vor dem Sturm? Eine Verschnaufpause hilft, einer Kursübertreibung vorzubeugen – Voraussetzung für einen neuerlichen, gesunden Höhenflug. Eine Analyse des Wochencharts.

Erwähnte Instrumente

  • Rheinmetall AG
    ISIN: DE0007030009Kopiert
    Kursstand: 1.730,000 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Rheinmetall AG - WKN: 703000 - ISIN: DE0007030009 - Kurs: 1.730,000 € (XETRA)

Ein Blick auf die Rüstungsbranche – entsprechende Aktien zeigten sich zuletzt in einer Konsolidierung, teilweise auch in einer kräftigen Korrektur. Die Aktie der Rheinmetall AG kommt dabei recht glimpflich weg – der Titel befindet sich in einem gesunden Seitwärtstrend.

Zum Hintergrund

Bereits am 22. Juli haben die Analysten der DZ Bank die Rheinmetall-Aktie mit dem Rating "Kaufen" versehen, bei einem fairen Wert von 1.985 EUR. "Mit dem neuen NATO-Ziel für die Verteidigungsausgaben sind die Weichen für stark steigende Ausgaben in diesem Bereich gestellt", so die Banker im Rahmen einer Branchenstudie. Ich möchte aber zusätzlich auch die Fundamentals ansprechen, die mit einem KGV (2026e) von fast 42 durchaus ambitioniert ausfallen – zumal Rheinmetall nur mit einer Dividendenrendite (2026e) von 1 % lockt. Das aber ändert nichts am positiven Chartbild.

Die Charttechnik

Rheinmetall-Aktie (Wochenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Oben zeige ich dir den Wochenchart der Rheinmetall-Aktie. Der aktuell ausgeprägte Seitwärtstrend seit Mitte Mai ist unverkennbar; dieser verläuft engmaschig zwischen 1.655 EUR (Unterstützung) und 1.944 EUR (Allzeithoch = Widerstand). Wie gefährlich ist diese Seitwärtsbewegung? Angesichts der turbulenten Entwicklung bei den Rüstungsaktien erscheint der Aktienkursverlauf von Rheinmetall wenig kritisch.

Der langfristige Aufwärtstrend ist klar intakt. Davon zeugt zum einen die im Chart eingezeichnete Aufwärtstrendlinie ab Herbst 2024, zum anderen die ansteigende 200-Tage-Linie, aktuell um 1.140 EUR verlaufend. Der Seitwärtstrend der vergangenen elf Handelswochen half zudem, die zuvor gesehene überkaufte Marktsituation im Chartbild zu bereinigen – sowohl der Slow-Stochastik-Indikator als auch der DIX(40)-Indikator sprechen davon. Beispiel DIX (unterhalb des Kurscharts): Dieser Indikator misst den prozentualen Abstand zwischen Aktienkurs und 200-Tage-Linie. Mit einer Größe von aktuell 52 % hat sich dieser sehr deutlich von seinem Mai-Hoch (121 %) entfernt.

Wie geht es weiter? Die 1.655er-Marke bewährt sich seit Wochen bereits als Support. Doch selbst ein Kursrückgang bis auf 1.544 EUR würde nichts am Fortbestand des intakten Aufwärtstrends ändern. Angesichts der Story rund um die Rüstungsindustrie gehe ich eher von einem neuerlichen Test des bisherigen Allzeithochs aus, mit der Chance auf einen Breakout nach oben. Mein Kursziel lege ich auf 1.999 EUR – dort werden sich die Weichen stellen. Ein nachfolgender Sprung über die "magische" 2.000er-Preislinie wäre in meinen Augen ein neuerliches Long-Signal.

Mein Fazit: Die Rheinmetall-Aktie konsolidiert in einem intakten, langfristigen Aufwärtstrend. Der Rüstungstitel wirkt technisch bereinigt und bereit für den nächsten Impuls. Ein Ausbruch über das Allzeithoch bei 1.944 EUR könnte den Weg für ein neues Kaufsignal ebnen – mit Ziel 1.999 bis 2.000 EUR.

Strategien

Auf den beschriebenen Basiswert gibt es verschiedene Derivate, mit denen Du auf steigende oder fallende Kurse spekulieren kannst. Ich nenne Dir nachfolgend zwei Strategien:

Long (Spekulation auf steigende Kurse): Call Warrant (Optionsschein) – Basis: 1500 EUR – Laufzeit bis: 13.12.2028 – Omega: 1,9 – ISIN: DE000HT2DT36

Short (Spekulation auf fallende Kurse): Put Warrant (Optionsschein) – Basis: 1920 EUR – Laufzeit bis: 18.09.2026 – Omega: 2,2 – ISIN: DE000DU0ZTM2

Das Team

Der Optionsscheine Expert Trader verfolgt regelmäßig die Kurse deutscher und internationaler Einzelwerte und Indizes und spricht bei Bedarf konkrete Kauf- und Verkaufsanregungen aus, die Leser des Optionsscheine Expert Trader unmittelbar umsetzen können. Damit wird ein transparentes Trading gewährleistet. Seit der ersten Ausgabe des Optionsscheine Expert Trader im Oktober 2019 weisen rund 82 % der abgeschlossenen Positionen einen Gewinn aus. Hier findest Du Infos zum Produkt.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen