RAIFFEISEN BANK - Eine kurzzeitige Korrektur einplanen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- Raiffeisen Bank InternationalKursstand: 26,100 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- Raiffeisen Bank International - WKN: A0D9SU - ISIN: AT0000606306 - Kurs: 26,100 € (XETRA)
Heute geht es um einen spannenden Titel aus dem Nachbarland Österreich – es geht um den Aktienkursverlauf der Raiffeisen Bank International. Und das Chartbild ist eine echte Wucht!
Zum Hintergrund
Die Raiffeisen Bank International AG (RBI) ist eine namhafte österreichische Bankengruppe: Im Jahr 2024 erwirtschaftete die RBI in ihrer Kerngruppe, also ohne Russland und Belarus, einen Konzerngewinn von 975 Mio. EUR. Das Market Cap liegt bei rd. 8,3 Mrd. EUR. Die Risikokosten der auch in Osteuropa stark vertretenen RBI sind im vergangenen Geschäftsjahr weiter gesunken und lagen mit 125 Mio. EUR deutlich unterhalb des Niveaus des Vorjahres (391 Mio. EUR). Aktuell agiere ich mit Blick auf die RBI mit einem KGV(2026e) von 4,5 bei einer Dividendenrendite (2026e) von 6,4 % – für Fundamentalanalysten attraktive Zahlen.
Die Charttechnik
Oben habe ich für Dich den Langfristchart der Raiffeisen-Bank-International-Aktie abgebildet; jedes "Candle" visualisiert damit die Kursbewegung eines Handelsmonats. Deutlich zu erkennen: Der starke Kurseinbruch Anfang 2022: dieser lässt sich mit Beginn des Ukraine-Kriegs erklären – die RBI war relativ stark im Osteuropa-Geschäft vertreten; darunter auch in Russland und in Weißrussland. Der Kurs crashte innerhalb weniger Monate um rd. 65 %. Anleger besonnen sich anschließend auf den langfristigen Support bei 10 EUR; dieser war bereits 2015 und 2016 eine Unterstützung – und genau das reizt mich an der Analyse eines Langfristcharts: bedeutsame Schlüsselmarken, die auch heute noch ihre Relevanz besitzen, treten deutlicher hervor. Ab Juli 2022 ging es mit den Kursen wieder nach oben und die RBI markierte im März bei 27,04 EUR ein Mehrjahreshoch. Wie geht es jetzt weiter?
Zugegeben: Nachdem die 20er-Preismarke im Januar "zurückerobert" wurde, ging es mit der RBI-Notierung kräftig nach oben; Zwischenzeitlich hat sich sogar im Monatschart eine überkaufte Marktsituation eingestellt; dies mit Blick auf den Slow-Stochastik-Indikator. Gleichwohl: Der langfristige Trend weist aufwärts. Zu erwarten ist, dass Anleger auf dem aktuellen Preislevel Gewinne mitnehmen werden. Dabei könnte der RBI-Kurs durchaus bis rd. 22,50 EUR abfallen – ja, selbst ein Text der 20-EUR-Preislinie wäre für den langfristigen Aufwärtstrend kein Beinbruch. Vielmehr würde ich im Falle einer Korrektur Kurse um 20/22 EUR als interessantes Einstiegslevel erachten. Wichtig: Die 200-Tage-Linie (aktuell bei 19,25 EUR) sollte als Support halten! Ein Breakout über 30 EUR indes käme für mich einer neuerlichen Long-Ansage gleich.
Strategien
Auf den beschriebenen Basiswert gibt es verschiedene Derivate, mit denen Du auf steigende oder fallende Kurse spekulieren kannst. Ich nenne Dir nachfolgend zwei Strategien:
Long (Spekulation auf steigende Kurse): Call Warrant (Optionsschein) – Basis: 20,00 EUR – Laufzeit bis: 18.12.2026 – Omega (Hebel): 2,1 – ISIN: DE000DY14408
Short (Spekulation auf fallende Kurse): Put Warrant (Optionsschein) – Basis: 25,00 EUR – Laufzeit bis: 19.12.2025 – Omega (Hebel): 2,3 – ISIN: DE000DY4NJL9
Das Team
Der Optionsscheine Expert Trader verfolgt regelmäßig die Kurse deutscher und internationaler Einzelwerte und Indizes und spricht bei Bedarf konkrete Kauf- und Verkaufsanregungen aus, die Leser des Optionsscheine Expert Trader unmittelbar umsetzen können. Damit wird ein transparentes Trading gewährleistet. Seit der ersten Ausgabe des Optionsscheine Expert Trader im Oktober 2019 weisen rund 82 % der abgeschlossenen Positionen einen Gewinn aus. Hier findest Du Infos zum Produkt.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.