PAYPAL - Scharfe Kurskorrektur trotz positiver Aussichten?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- PayPal Holdings Inc.Kursstand: 65,210 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der VeröffentlichungVerkaufenKaufen
- PayPal Holdings Inc. - WKN: A14R7U - ISIN: US70450Y1038 - Kurs: 65,210 $ (Nasdaq)
Die optisch günstig bewertete Aktie konnte sich gegen den Kursverfall im Sektor nicht zur Wehr setzen. Heute senkt Bernstein das Kursziel und die Analysten zeigen sich verunsichert über die weitere Meldungslage beim Unternehmen.
Die Analystin Harshita Rawat von Bernstein hat ihr Kursziel für PayPal von 94 USD auf 80 USD gesenkt und spricht in ihrem aktuellen Bericht von einem „Battleground Stock“, bei dem die Zukunft des Unternehmens sowohl das Potenzial für einen Multi-Bagger als auch das Risiko eines strukturellen Short-Stocks in einem Zeitraum von drei Jahren birgt. Die Schwierigkeit, eine klare Prognose abzugeben, liegt in der Unsicherheit über die wahrscheinliche Entwicklung des Unternehmens.
Ambitionierte Ziele und langfristige Visionen
Auf der letzten Investorenveranstaltung stellte PayPal (Link zu unserem Plus-Artikel) eine ehrgeizige Vision von sich selbst vor, die das Unternehmen als eine breitere Handelsplattform positionieren soll, mit Zielen, die über den derzeitigen Konsens für 2027 hinausgehen. Das Management hat auf die Stärken des Unternehmens verwiesen: die PayPal-Marke, Venmo, Braintree und die Dominanz im SMB-Bereich (Small and Medium Business). Besonders im Hinblick auf den Führungswechsel, der eine Neuausrichtung nach Jahren der Underperformance mit sich bringt, ist es für das Management verständlich, optimistisch zu sein, meint Bernstein.
Doch aus Investorensicht fällt es schwer, eine klare Wahrscheinlichkeit für den Erfolg dieser Vision zu bestimmen. Es bleiben noch entscheidende Kennzahlen aus den geplanten Rollouts abzuwarten, und der Wettbewerb verändert sich schnell. Besonders neue Checkout-Erfahrungen, die ohne technische Altlasten auskommen, könnten PayPal herausfordern, da der E-Commerce zunehmend von Plattformen und Marktplätzen dominiert wird.
PayPal nicht einfach abtun
Trotz der Unsicherheiten wird es als zu einfach erachtet, PayPal als „schmelzenden Eiswürfel“ zu betrachten, zumal das Unternehmen mit einem relativ niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis von nur 12 für das Jahr 2026 (bzw. 10 ohne Barmittel und einer Free-Cash-Flow-Rendite von 10 %) bewertet wird. Analyst Rawat weist darauf hin, dass PayPal derzeit mehrere Initiativen verfolgt, die darauf abzielen, die Transaktionsmargen zu steigern und das Unternehmen als Anbieter von Handelslösungen zu positionieren – weit über die Rolle eines einfachen Checkout-Buttons hinaus.
Fazit: Die Zukunft kennt heute niemand. Aber PayPal ist bis zuletzt gewachsen und verfügt neben der großen Nutzerbasis über starke Cashflows. Die nutzt das Unternehmen, um aggressiv Aktien zurückzukaufen. Das führt automatisch, auch bei Stagnation, zu steigenden Gewinnen. Die Bewertung mit dem zweifachen Umsatz bei EBIT-Margen von um die 20 % ist günstig. Gelingt es weiterhin einstellig zu wachsen, worauf die Zahlen bis zuletzt hindeuten, dann ist die PayPal-Aktie antizyklisch eine Wette wert.
Weitere Analysen & News zur Aktie unserer Redaktion findest Du hier.
Jahr | 2024 | 2025e* | 2026e* |
Umsatz in Mrd. USD | 31,80 | 33,06 | 35,28 |
Ergebnis je Aktie in USD | 4,65 | 5,04 | 5,63 |
KGV | 14 | 13 | 12 |
Dividende je Aktie in USD | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Dividendenrendite | 0,00% | 0,00% | 0,00% |
*e = erwartet, Berechnungen basieren bei |

Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.