Palladium: Seitwärts gefangen – das sind die Schlüsselmarken
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- PalladiumKursstand: 958,08 $/oz. (TTMzero Indikation) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
- Palladium - WKN: 966552 - ISIN: XC0009665529 - Kurs: 958,08 $/oz. (TTMzero Indikation)
Frühjahrsmüdigkeit bei den Rohstoffen? Zumindest mit Blick auf die Palladium-Notierung, die seit vielen Monaten nicht so richtig vom Fleck will. Was ist da los? Und: Wann passiert endlich mal was?
Zum Hintergrund
Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen führt dazu, dass die Nachfrage nach Palladium sinkt, da der Rohstoff in Katalysatoren für Verbrennungsmotoren verwendet wird. Gleichzeitig gibt es Befürchtungen, dass Platin künftig als Palladium-Ersatz für Katalysatoren zum Einsatz kommen könnte. Andererseits sorgen Sanktionen gegen Russland dafür, dass das Angebot überschaubar bleibt: Das Land gilt als größter Produzent des Edelmetalls. Dies macht Palladium auch wegen geopolitischer Entscheidungen derzeit zu einem fundamental nur schwer einschätzbaren Rohstoff.
Die Charttechnik

Obiger Wochenchart zeugt von der gegenwärtigen Lethargie beim Palladium-Preis. De facto pendelt das Edelmetall seit November schon zwischen 900 und 1.000 USD – ohne Ambitionen auf einen Ausbruch über die eine oder andere Marke. Die ausgeprägte Seitwärtsbewegung spiegelt sich sowohl im nahezu horizontalen Verlauf der 200-Tage-Linie wider als auch im MACD-Indikator. Dies zeigt einmal mehr, dass dieser Trendfolgeindikator im Seitwärtstrend kaum Aussagekraft besitzt.
Charttechnische Schlüsselmarken im Fokus
Aus charttechnischer Sicht bedürfte es eines Sprungs über die 1.000er-Preislinie, anschließend könnte es in Richtung 1.050 USD weiter nach oben gehen. Spätestens dort ist mit einem größeren Widerstand nach oben zu rechnen. Auf der Unterseite gilt es, die nächsten Support-Linien (926 USD und 900 USD) im Auge zu behalten. Insbesondere ein Durchbruch unter 900 USD wäre sehr kritisch zu bewerten und käme einem größeren Short-Signal gleich. Das nachfolgende Target sähe ich anschließend im Bereich um 850 USD; dort lag der Palladium-Preis im August vergangenen Jahres.
Strategien
Auf Palladium gibt es verschiedene Derivate, mit denen Du auf steigende oder fallende Unzen-Preise spekulieren kannst. Ich nenne Dir nachfolgend zwei Strategien:
Long (Spekulation auf steigende Kurse): Mini Future Long (Hebelzertifikat) – Basis: 550,82 USD – Knockout: 591,70 USD – Laufzeit bis: open end – Hebel: 2,3 – ISIN: DE000MJ2BE69
Short (Spekulation auf fallende Kurse): Mini Future Short (Hebelzertifikat) – Basis: 1361,01 USD – Knockout: 1259,20 USD – Laufzeit bis: open end – Hebel: 2,9 – ISIN: DE000ME1FLF2
Das Team
Der Optionsscheine Expert Trader verfolgt regelmäßig die Kurse deutscher und internationaler Einzelwerte und Indizes und spricht bei Bedarf konkrete Kauf- und Verkaufsanregungen aus, die Leser des Optionsscheine Expert Trader unmittelbar umsetzen können. Damit wird ein transparentes Trading gewährleistet. Seit der ersten Ausgabe des Optionsscheine Expert Trader im Oktober 2019 weisen rund 82 % der abgeschlossenen Positionen einen Gewinn aus. Hier findest Du Infos zum Produkt.
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.