Ölpreis in der Seitwärtsbewegung?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Der Motor der Weltwirtschaft ist nach wie vor das Öl. Zu Beginn der Handelswoche legten die Preise für Rohöl der Nordseesorte Brent sowie der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) als Reaktion der Erleichterung über das Ende des amerikanischen Schuldenstreites vorerst deutlich zu.
Das Brent-Öl nahm zwischenzeitlich Kurs auf die 120-US-Dollar-Schwelle. Die Entscheidung der amerikanischen Politiker lässt eine Pleite der USA unwahrscheinlicher werden und mögliche negative Auswirkungen der Krise auf andere Staaten oder gar die Weltkonjunktur erst einmal in den Hintergrund treten. Eine Verwerfung an den Finanzmärkten konnte durch die Einigung vorerst abgewendet werden, allerdings geriet der Ölpreis im Zuge der allgemeinen Korrektur ab Montagnachmittag ebenfalls ins Hintertreffen.
Die Ölpreisentwicklung ist verschiedenen Faktoren ausgesetzt, die auch gegensätzlich wirken können. So sind mehrere Experten der Meinung, dass die Nachfrage nach Erdöl im kommenden Jahr weiter steigen wird, dann auf ein neues Rekordniveau von über 90 Millionen Barrel pro Tag. Auf der anderen Seite beeinflusst das OPEC-Kartell die Angebotsseite: Die Organisation erdölexportierender Länder kontrolliert durch die Festlegung von Förderquoten der einzelnen Mitgliedsstaaten den Preis – durch Absenken oder Anheben der Fördermenge lässt sich der Preis anhebenoder drücken, damit ist auch eine Stabilisierung möglich, so dass dieser innerhalb eines festgelegten Zielpreiskorridors notiert.
Anleger, die beim Brent-Öl in den kommenden Monaten von einer Seitwärtsbewegung ausgehen, sollten einen Blick auf die neu emittierten Hamster Optionsscheine legen: Die Laufzeit der neuen Hamster Optionsscheine beträgt 100 Handelstage. An jedem Börsenhandelstag steigt der innere Wert des Scheins um 0,10 Euro, sofern der Schlusskurs des Basiswerts innerhalb des definierten Kurskorridors notiert. Ist dies über die gesamte Laufzeit der Fall, wird der Hamster Optionsschein zum Schluss zu 10,00 Euro zurückgezahlt. Wird die obere oder untere Begrenzung hingegen an einem Handelstag verletzt, entfällt für diesen Tag die Anrechnung der 10 Cent. Der Clou: In diesem Fall verfällt der Optionsschein nicht wertlos. Anleger haben weiterhin die Chance, Erträge zu erzielen, falls der Schlusskurs des Basiswertes an weiteren Börsentagen innerhalb des Korridors notiert. Die Laufzeit der neuen Hamster-Optionsscheine der Société Générale auf Brent Future startet am 2. August 2011. Laufzeitende ist der 21. Dezember 2011.
Der neue Hamster-Optionsschein auf Brent-Öl mit der WKN SG2D3G hat eine untere Korridorschwelle von 105 US-Dollar und eine obere Korridorschwelle von 125 US-Dollar. Notiert der jeweilige nächstfällige Brent Future-Kontrakt während der gesamten Laufzeit zwischen der unteren und oberen Marke, erhalten Anleger am Laufzeitende 10 Euro ausgezahlt. Angenommen der aktuelle Briefkurs dieses Optionsscheins beträgt am ersten Handelstag 6,50 Euro, so erzielen Anleger zum Laufzeitende mit dem Papier einen Gewinn von 3,50 Euro – dies würde einem Plus des Kapitaleinsatzes von insgesamt rund 54 Prozent entsprechen. Schließt der Ölpreis beispielsweise an zehn Tagen außerhalb des Kurskorridors, so erhalten Anleger zum Laufzeitende 9,00 Euro ausgezahlt. Das Plus würde in diesem Fall immer noch rund 38 Prozent betragen. Die beiden Beispiele verdeutlichen, dass Hamster-Optionsscheine die Chance auf hohe Seitwärtsrenditen bieten. Wie hoch der Gewinn schlussendlich ist, hängt vom Preis ab, den der Anleger für den Hamster Optionsschein bezahlt hat – und davon, an wie vielen Tagen der Basiswert des Optionsscheins innerhalb des Korridors schließt. Bei einem angenommenen Kaufpreis von 6,50 Euro müsste sich der Basiswert also an mehr als 65 Tagen innerhalb des Korridors bewegen, damit der Anleger mit dem diesem Optionsschein die Gewinnzone erreicht. Für alle Hamster Optionsscheine gilt: Je enger der Korridor, desto günstiger ist das entsprechende Produkt. Die Société Générale bietet die Hamster-Optionsscheine mit verschieden Korridorbandbreiten an. Anleger können somit das Papier auswählen, das zu ihrer Marktmeinung und zu ihrer Risikoausrichtung passt.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.