ÖL: Bärenmarkt bis mindestens 2019
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die Berechnungen, die die Credit Suisse bereits im vergangenen Jahr anstellte, beruhen auf der Ölpreishistorie seit 1861. Bärenmärkte dauern demnach relativ lange an. Einschränkend muss man jedoch gleich einmal festhalten, dass die Bank ihre Berechnungen aufgrund des realen Ölpreises durchführt und einige Aufwärts- und Abwärtsbewegungen außer Acht lässt.
Definiert man einen Bären bzw. Bullenmarkt mit Preisbewegungen von mehr als 20% und einer Dauer von zumindest einem Jahr, dann gab es seit 1861 10 Bärenmärkte und 11 Bullenmärkte. Im Durchschnitt dauert eine Bewegung in die eine oder andere Richtung gut 6 Jahre an.
Grafik 1 zeigt die Bärenmärkte seit 1861 mit ihrer Performance und Dauer (in Zahlen bei den Balken in der Grafik). Die Analyse habe ich auf Basis nomineller Preise erstellt. Letztlich interessieren sich Anleger und Investoren derzeit mehr für die nominellen Preise. Sie wollen wissen, ob der Ölpreis im kommenden Jahr bei 70 Dollar steht und nicht, ob der Preis dann real bei 68,765 USD notiert.
Obwohl rein statistisch gesehen der Ölmarkt jederzeit drehen kann, sollte man als Anleger nicht darauf wetten. Wer den nächsten Bullenmarkt gleich um die Ecke vermutet und Preissteigerungen wie in den vergangenen Bullenmärkten erwartet, dürfte enttäuscht werden. Wenn der nächste Bullenmarkt startet, dann haben Anleger natürlich große Freude. Der durchschnittliche Bullenmarkt hält 6 Jahre und bringt eine Performance von über 300% (Grafik 2).
Derzeit können die Durchschnittswerte nicht mehr als ein dünner Strohhalm sein, an den man sich klammert. Man muss bei Öl, ebenso wie bei anderen Rohstoffen auch, zwischen konjunkturellen Bewegungen und Langzeittrends unterscheiden. Der kurze Bärenmarkt 2008/09 war ein durch die Konjunktur bedingter Bärenmarkt. Der Bärenmarkt, der in den 80er Jahren begann, kann man als Langzeittrend bezeichnen.
Die beiden Arten von Bärenmärkten unterscheiden sich durch die Ursache. Die kurzen Bärenmärkte fallen für gewöhnlich mit den Konjunkturzyklen zusammen und begründen sich durch kurzfristige Nachfrageschwankungen. Langzeittrends liegen andere Ursachen zugrunde. Es sind vor allem Investitionszyklen, die eine lange Dauer haben.
Man kann heute noch etwas beobachten: mit etwas gutem Willen ähnelt der Preisverlauf seit 1969 dem Preisverlauf von 1861 bis in das frühe 20. Jahrhundert. Der Vergleich ist in Grafik 3 dargestellt. Führt man den heutigen Preisverlauf mit dem von damals weiter, dann ergibt sich der grüne Preisverlauf. Demnach würde der Ölpreis noch bis 2016 oder 2017 fallen (bis 30 USD) und dann bis 2025 in einer Range von 30 bis 60 USD seitwärts tendieren.
Persönlich fehlt mir momentan noch die Vorstellungskraft für einen so ausgedehnten Bärenmarkt. Rein technisch ist das allerdings möglich. OPEC Länder haben bereits jetzt genug freie Kapazität, um das Nachfragewachstum bis 2020 aufzufangen. Gleichzeitig haben Iran und Irak große Pläne, was ihre Produktionsmengen anbelangt. Wenn einer der großen Produzenten (OPEC, USA) nicht deutliche Förderkürzungen zustande bringt, dann gibt es auf mittelfristige Sicht kein Argument für wieder steigende Ölpreise.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Öl fällt auf 23 USD
Anstiege in nächster Zeit sind Bärenmarkt - Rallyes
Ob das bis 2019 fällt weiß ich nicht