Kommentar
08:50 Uhr, 15.01.2021

Nicht nur der Finanzmarkt hängt am Tropf der Geldpolitik

Notenbanken wird vorgeworfen, dass die Geldpolitik wie eine Droge auf den Finanzmarkt wirkt. Ein Entzug wäre unangenehm. Inzwischen geht es allerdings nicht nur dem Finanzmarkt so.

Notenbanken sind in einer wirklich schwierigen Lage. Einerseits mussten sie sowohl 2008 als auch 2020 die Geldpolitik lockern, um Schlimmeres zu verhindern. Andererseits führt dies am Finanzmarkt zu Ungleichgewichten. Es ist dabei nicht die Geldpolitik per se, die zu diesem Ungleichgewicht führt. Das neu geschaffene Geld fließt nicht direkt in Aktien. Vielmehr sind Anleger aufgrund dieses empfundenen Sicherheitsnetzes viel risikofreudiger und spekulieren wild drauf los. Ideal wäre eine Geldpolitik, die den Markt stabilisiert, aber nicht zu Übermut unter Anlegern führt. Bisher gibt es keinen Hinweis, dass so etwas gelingt. Wie schwer der Entzug des Sicherheitsnetzes ist, konnten wir nach Ende der ersten drei QE-Programme erleben. Es war zäh und der Markt war nervös.

Beim nächsten Entzug wird es noch schwieriger, denn es ist nicht nur der Aktienmarkt, der am Tropf der Notenbank hängt. Es sind inzwischen auch normale Bürger, die gar nicht investieren. Das wiederum liegt an den zahllosen Konjunkturprogrammen. In den USA wurden bisher 3 Billionen Dollar ausgegeben bzw. beschlossen.

Nun, da die Demokraten eine Mehrheit haben, könnte ein weiteres Programm folgen und den Gesamtbetrag auf 4 Billionen erhöhen. Die Programme unterscheiden sich teils voneinander. Ihnen allen gemein sind jedoch Direktzahlungen und höhere Arbeitslosenhilfe (Grafik 1). Allein dadurch dürften Bürger innerhalb eines Jahres 1,3 Billionen an Geld vom Staat erhalten. Das ist beispiellos.


Transferzahlungen waren noch nie so üppig. Generell machen Transferzahlungen immer mehr von den Einkünften des Durchschnittsbürgers aus. Grafik 2 zeigt dazu alle Rezessionen seit 1960. Das Gesamteinkommen (Gehälter, Transferzahlungen) zu Beginn jeder Rezession ist auf 100 % normiert. 1960 machten Gehälter noch über 90 % der Einkünfte aus. 2020 waren es nur noch 80 %.

Die Differenz zu 100 % wird über Transferleistungen gedeckt. Diese stiegen zeitweise massiv an. Das Gesamteinkommen erreichte in der Spitze 115 %. Trotz Rezession stieg das Gesamteinkommen gegenüber dem Vorkrisenniveau um 15 %. Das führt dazu, dass der Konsum weiter finanziert werden kann.

Für viele Bürger ist es sogar eine Überlebensfrage. Ohne Direktzahlungen könnten sie nicht überleben. Das Geld löst natürlich das Problem nicht. Das Problem bleibt die Pandemie. Vor Jahresmitte wird sie nicht unter Kontrolle sein. Beinahe anderthalb Jahre konnten sich Bürger an höhere Transferleistungen gewöhnen.

Finanziert werden diese durch den Staat, der wiederum von der Notenbank finanziert wird. Eine Reduktion der Transfers wird nicht ohne Probleme sein. Aller Voraussicht nach ist die Arbeitslosigkeit Mitte 2021 noch viel höher als zu Jahresbeginn 2020. Man darf gespannt sein, ob Staat und Notenbank zu diesem Zeitpunkt den Entzug beginnen und wie die Bürger und der Konsum darauf reagieren. Ein Selbstläufer wird es wohl kaum.

Clemens Schmale


Tipp: Als Godmode PLUS Kunde sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten