Neue Monopole und was sie für Anleger bedeuten: Es kann nur einen geben!
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Alles bewegt sich irgendwie in Zyklen. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts waren Monopole gang und gäbe. Die Vorteile für Unternehmer ließen sich kaum übersehen. Durch die Beherrschung eines Marktes konnten exorbitante Margen verlangt werden. Was für Unternehmer gut war, war nicht gut für Arbeitnehmer und die Gesellschaft, wobei an Monopolen nicht alles schlecht ist. In vielen Ländern gab es noch bis Ende des 20. Jahrhunderts Monopole in der Telekommunikation. Das lag daran, dass es nur unter Monopolen möglich war, die notwendige Infrastruktur zu bauen und zu erhalten.
In den USA und vielen anderen Ländern endete die große Zeit der Monopole in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Dafür wurde eine andere Form der Machtkonzentration beliebt: Konglomerate. Anstatt einen Sektor zu beherrschen, versuchten Unternehmen in möglichst vielen Bereichen mitzumischen.
Auch das fand ein Ende. Konglomerate wurden so groß und ineffizient, dass sie in den 60er und 70er Jahren unmodern wurden. Es folgten Jahrzehnte der Spezialisierung, ganz nach dem Motto: ein Unternehmen, ein Produkt (bzw. Sektor).
Nun beginnt eine neue Ära. Es ist wieder eine Ära der Monopole. Sie sind aber nicht vergleichbar mit denen vor 100 Jahren. Es sind Firmen wie Google, Facebook und Amazon. Selbst unter den Großunternehmen nehmen sie eine Klasse für sich ein. Die Marktkonzentration steigt rasant. Der Umsatzanteil der größten Unternehmen steigt selbst unter den Großkonzernen (Grafik 1).
Sie tun dies nicht einmal auf Kosten der Marge. Das Gegenteil ist sogar der Fall. Die neue Generation an Unternehmen kann immer höhere Aufschläge verlangen (Grafik 2). Die Preise, die verlangt werden, liegen meilenweit von den Produktionskosten entfernt.
Das liegt zum Teil auch am Geschäftsmodell. Google muss zwar Serverfarmen betreiben, doch insgesamt ist das Geschäftsmodell nicht besonders anlagenintensiv. Die Margen waren immer hoch und durch die steigende Marktmacht werden sie immer höher.
Das hat auch für Anleger Konsequenzen. Es gibt immer weniger Gewinner. Die Masse an Unternehmen geht im Wettbewerb unter. Sie können nicht gegen Amazon und Google konkurrieren. Und wenn sie es können, werden sie einfach von den Großen aufgekauft.
Als Anleger fällt es schwer, solche Gewinner zu identifizieren. Heute wissen wir alle, wer die großen Gewinner sind. Wir wissen aber nicht, wer der nächste sein wird. Ist es vielleicht Uber oder doch das chinesische Pendant Didi?
Wer die Gewinner nicht im Depot hat, schaut ins Leere. Daher sind Indexprodukte gar nicht so schlecht. Es garantiert, dass man die Aktien der Gewinner besitzt.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.