Kommentar
10:43 Uhr, 10.02.2025
Memecoin-Launch: Zentralafrikanische Republik mit Betrug?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
- Der Präsident der Zentralafrikanischen Republik, Faustin-Archange Touadéra, hat den Launch eines Memecoins bekanntgegeben. Auf X erklärt er: “Heute starten wir $CAR – ein Experiment, das zeigen soll, wie etwas so Einfaches wie ein Meme Menschen zusammenbringen, die nationale Entwicklung unterstützen und die Zentralafrikanische Republik auf einzigartige Weise auf die Weltbühne bringen kann.”
- Der Memecoin liegt aktuell bei einer Marktkapitalisierung von rund 290 Millionen US-Dollar. Ein Trader machte dabei laut Lookonchain innerhalb von drei Stunden aus einem Investment von 5.000 US-Dollar mehrere Millionen. 1,7 Millionen US-Dollar verkaufte er bereits, CAR im Wert von mehreren Millionen US-Dollar hält er noch.
- Das Projekt hat auch ein dediziertes X-Konto eingerichtet, um Updates und Ankündigungen über den Token zu teilen, aber der Account wurde inzwischen von der Social-Media-Plattform gesperrt. Präsident Touadéra sagte, dass sie mit der Plattform zusammenarbeiten, um ihn so bald wie möglich wieder freizugeben.
- Die Registrierung der Website bei dem Billig-Domain-Anbieter Namecheap.com sorgte ebenfalls für Skepsis. Auf Hinweise hin wurde auch die Domain inzwischen gesperrt.
- Community-Mitglieder warnen derweil vor dem “puren Scam”: “Sie haben über 80 Prozent des Gesamtangebots gebündelt. Außerdem haben sie bereits mehr als 15 Millionen US-Dollar augecasht und halten immer noch rund 70 Prozent.”
- Bereits vor rund zwei Jahren brachte das Land eine Kryptowährung namens Sango Coin auf den Markt. Laut Präsident Touadéra sollte der Coin das “Tor zu den natürlichen Ressourcen der Zentralafrikanischen Republik” werden. Die Regierung der Zentralafrikanischen Republik wollte damit, die natürlichen Ressourcen des Landes, darunter Erdöl, Diamanten und Kupfer, in Token umwandeln.
- Das Land hatte angeblich geplant, so eine kryptobasierte Wirtschaft mit Sango als “Währung der nächsten Generation für [die] Zentralafrikanische Republik” zu schaffen.
- Hervé Ndoba, der Finanzminister des Landes, erklärte damals, dass die nationale Kryptowährung durch Bitcoin gestützt werde. Die konkrete Funktionsweise war jedoch unklar. Die zum Backing zugesandten BTC wurden von dem afrikanischen Staat damals vereinnahmt und das Sango-Projekt eingestampft.
- Auch die ehemalige Einführung von Bitcoin als legales Zahlungsmittel wurde wieder zurückgenommen.
- Warum Barstool Sports-Gründer David Portnoy aktuell ebenfalls mit Memecoins die Krypto-Community erregt, lest ihr hier.
Du willst auch die Artikel mit dem + lesen?
Dann hol Dir BTC-ECHO Plus+.
Mit Deinem Abo bekommst Du:
- Unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten.
- Exklusive Artikel, Interviews & Analysen.
- Detaillierte Reports & Hintergrundberichte.
- Technische Chartanalyse & Kursziele.
- Es sollen noch mehr Vorteile sein? Via Web und App hast Du geräteübergreifend Zugriff auf alle Beiträge. Damit verschaffen wir Dir ein optimales Lesevergnügen und du bleibst jederzeit flexibel.