McDonald’s vs. Restaurant Brands: Welche Aktie 2025 besser schmeckt
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
Big Mac oder Whopper? McCafé oder Tim Hortons? Zwei Fast-Food-Giganten kämpfen seit vielen Jahren um die globale Vorherrschaft – doch ihre Strategien unterscheiden sich. Während McDonald’s auf ein schlankes Franchisesystem mit hoher operativer Marge setzt, bündelt Restaurant Brands International (RBI) mehrere Marken unter einem Dach. Wer ist aktuell attraktiver für Anleger? Wir vergleichen die beiden Konsumgüter-Konzerne – und finden heraus, welche Aktie aktuell besser schmeckt.
McDonald’s vs. Restaurant Brands: Die Geschäftsmodelle
McDonald’s steht für globale Markenpower, hohe Margen und Effizienz: Das Unternehmen betreibt über 42.000 Restaurants in mehr als 100 Ländern (darunter 1400 in Deutschland), wobei rund 95 % im Franchise-System laufen. Die Strategie zielt auf klare Prozesse, hohe operative Margen und starke Wiedererkennung – von McCafé bis McChicken. Die Kombination aus bewährtem Produktportfolio, Drive-In-Kompetenz und Preisführerschaft macht McDonald’s zum Stabilitätsanker im Quick-Service-Markt.
RBI verfolgt eine andere Strategie: Das kanadische Unternehmen vereint vier große Marken mit über 32.000 Filialen weltweit. Die Stärke liegt in der Diversifikation – Kaffee, Burger, Hähnchen, Subs – sowie der aggressiven Expansion in Schwellenländer. Während McDonald’s für Beständigkeit steht, setzt RBI stärker auf Rebranding, Wachstum und operative Hebel, vor allem im Turnaround-Markt USA.
Aktuelle Entwicklungen – was ist neu?
McDonald’s reagiert auf den veränderten Konsumtrend mit einer Fokussierung auf preisgünstige Menüoptionen wie das EDAP-Programm (Every Day Affordable Prices) und intensiviert gleichzeitig seine Marketingaktivitäten – etwa mit einer globalen Kampagne rund um den Minecraft-Film. Das Unternehmen treibt zudem die Digitalisierung voran: Mit neuen „Restaurant Experience Teams“, Plattform-Innovationen und klar zugeordneten Produktverantwortlichkeiten soll die operative Exzellenz weiter steigen. Ziel ist es, auch in einem anspruchsvollen Marktumfeld Marktanteile zu sichern – gestützt auf Markenstärke und eine bewährte Franchise-Struktur.
RBI zeigt parallel neue Dynamik: Die Modernisierungsoffensive „Reclaim the Flame“ treibt das Rebranding von Burger King in den USA voran – über 370 Filialen wurden bereits umgebaut. Gleichzeitig sorgt Tim Hortons mit kreativen Frühstücksangeboten und prominenten Testimonials für Aufmerksamkeit, während Popeyes neue Produktinnovationen vorbereitet. RBI wächst bei den internationalen Same-Store-Sales solide, setzt auf junge Zielgruppen und stärkt seine Marktposition durch gezielte Kampagnen.
Umsatzentwicklung im Vergleich
McDonald’s wächst moderat, aber kontrolliert – typisch für ein sehr ausgereiftes System mit Fokus auf Marge. RBI zeigt deutlich dynamisches Umsatzwachstum, bleibt aber auf absoluter Basis noch hinter McDonald’s zurück.
EBIT und Cashflow
McDonald’s erzielt mit Abstand die höchsten operativen Ergebnisse der Branche. RBI holt auf, operiert aber weiterhin mit geringerer Marge und deutlich niedrigerem EBIT-Niveau.
Beim Free Cashflow (FCF) zeigt sich: McDonald’s generiert konstant hohe Mittelzuflüsse, die im Jahr 2024 bei rund 7,4 Milliarden USD liegen und bis 2027 auf über 9,5 Milliarden USD ansteigen sollen. Das ist eine Menge Cash. Diese Stabilität ist Ausdruck der operativen Effizienz und des hochmargigen Franchise-Modells und entscheidend für die Finanzierung von Dividenden und Aktienrückkäufen.
Restaurant Brands International liegt mit einem erwarteten freien Cashflow von 1,3 Milliarden USD im Jahr 2024 deutlich darunter, zeigt jedoch eine klar positive Entwicklung. Bis 2028 soll der Wert auf über 1,7 Milliarden USD anwachsen.
Mehr spannender Goldesel-Content
- 10 unterbewertete Value-Aktien: Hohes Potenzial & Dividende
- Stocks on Fire KW34 – Investments der Superinvestoren
- Investments der Superinvestoren & Amazon bringt Lebensmittel
- Wochenrück & -ausblick KW33
Dividendenpolitik
McDonald’s gilt unter Dividendeninvestoren als eine der verlässlichsten Adressen überhaupt. Der Konzern zählt zu den sogenannten Dividendenaristokraten. In diesem Jahr zahlt McDonald’s eine Dividende von 7,17 USD je Aktie, verteilt auf vier Quartalszahlungen. Gegenüber dem Vorjahr (6,78 USD) entspricht das einer Steigerung von rund 5,8 %. Für das kommende Jahr ist bereits eine weitere Anhebung auf 7,56 USD geplant. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 2,26 %.
Restaurant Brands International (RBI) bietet zwar nicht die gleiche Stabilität, dafür aber eine laufende Rendite. In diesem Jahr schüttet das Unternehmen 2,47 USD je Aktie aus – was einer Dividendenrendite von 4,39 % entspricht. Im Vorjahr lag die Dividende noch deutlich höher bei 3,35 USD. Für das nächste Jahr wird allerdings bereits wieder ein Anstieg auf 2,62 USD erwartet. Während McDonald’s vor allem durch Kontinuität überzeugt, dürfte RBI vor allem für Anleger mit Fokus auf hohe Ausschüttungen interessant sein.
Bewertung
McDonald’s ist klar teurer bewertet – mit einem KGV von rund 24,7 und einem EV/FCF von über 38. Allerdings ist die Aktie im Gegensatz zu einigen Produkten der Fast-Food-Kette selten günstig zu haben – Qualität hat eben ihren Preis. RBI ist günstiger (KGV 20,4), bietet höhere FCF-Rendite und wirkt attraktiver für Value-Investoren.
Analysteneinschätzungen
Beide Unternehmen erhalten Kaufempfehlungen. Das mittlere Kursziel bei McDonald’s liegt bei 332,75 USD (+5,2 %), bei RBI bei 77,02 USD (+20 %). Anleger sehen in McDonald’s Stabilität und eine eher faire Bewertung im Kursniveau, in RBI dagegen Chancen auf Rebound und Expansion.
Chartanalyse
Im Wochenchart ist die Aktie von McDonald’s einfach ein Traum. Mit wenigen starken Rücksetzern, wie beispielsweise während der Corona-Krise, als alle Restaurants schließen mussten, läuft die Aktie mit leichten Rücksetzern stetig weiter nach Norden. Seit 2015 hat die Aktie über 250 % Rendite erwirtschaftet (ohne Berücksichtigung der Dividende).
Als relevante Kaufzonen könnte man sich jeweils einen Alarm auf die Zonen von 244,50 bis 250,50 sowie 276,70 bis 283,70 USD stellen. Mit Unterstützung der 50- und 200-Tagelinie unter dem aktuellen Kursniveau könnte sich die Aktie jedoch zunächst weiter bis zum Allzeithoch bei rund 326,50 USD machen.
Auch im Tageschart:
Restaurant Brands hingegen läuft langfristig gesehen eher seitwärts. Den Abverkauf während Corona hat natürlich auch der McDonald’s Konkurrent mitgemacht. Allerdings ist die dynamische Erholung der Aktie im Anschluss eher ausgeblieben. Seit 2019 handelt die Aktie in einer breiten Range zwischen 50 und 80 USD. Von einem Ausbruch nach oben ist die Aktie noch weit entfernt und es deutet sich eher ein weiterer Abverkauf in Richtung 60 USD an.
Im Tageschart ist ersichtlich, dass die Aktie unter der 50- und 200-Tagelinie handelt und somit durchaus die Möglichkeit besteht, dass die Aktie die Unterstützung zwischen 60 und 62 USD bald nochmal testet. Bis zum nächsten Widerstand bei rund 70 USD liegt zusätzlich noch viel Volumen über der Aktie. Bei Kursen unter 60 USD droht ein Rücklauf bis mindestens 50 USD.
Fazit
McDonald’s – Argumente für und gegen die Aktie:
- Jahrzehntelange Dividendenkontinuität, Status als Dividendenaristokrat
- Sehr hohe operative Marge und starke Cashflows
- Bewährtes, krisenresistentes Franchise-Modell
- Klare Marktführerschaft und hohe Markenbekanntheit
- Vergleichsweise teure Bewertung
- Geringere Dividendenrendite
Restaurant Brands International – Argumente für und gegen die Aktie:
- Höhere Dividendenrendite von über 4 %
- Markenvielfalt und internationales Wachstumspotenzial
- Günstigere Bewertung, vor allem auf Cashflow-Basis
- Kürzlich gesenkte Dividende und weniger verlässliche Historie
- Geringere Profitabilität und schwächerer Chartverlauf
Unsere Einschätzung
Für Anleger, die auf Stabilität, Qualität und kontinuierliche Dividendensteigerungen setzen, bleibt McDonald’s die erste Wahl – auch wenn man dafür eine höhere Bewertung in Kauf nehmen muss. Wer hingegen auf höhere Ausschüttungen und potenzielles Rebound-Potenzial setzt und kurzfristige Schwankungen nicht scheut, findet in RBI eine durchaus interessante Alternative.
Insgesamt spricht jedoch mehr für McDonald’s – gerade für Investoren mit langfristigem Anlagehorizont. Die Aktie ist in nahezu jeder Hinsicht ein
Übrigens – zwei Klassiker-Aktien aus der Getränke-Branche haben wir ebenfalls vor kurzem verglichen: Pepsi vs. Coca-Cola.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte
Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: McDonald’s.