London im Boom
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
- Großbritannien wird oft unterschätzt. Es wächst trotz Brexit-Perspektive immer noch schneller als der Euroraum.
- Seine Stärke ist der große, dynamische Binnenmarkt. Er macht das Land gegenüber dem zunehmenden Protektionismus weniger verletzlich.
- Das wird aber nicht so bleiben. Die Probleme sind der zu hohe Konsum, das Leistungsbilanzdefizit und die zu niedrigen Investitionen.
Bei der Münchner Europa-Konferenz vor zwei Wochen schwärmte mir ein bekannter britischer Banker von London vor. Die Stimmung in der britischen Hauptstadt sei so gut wie schon lange nicht mehr. In der berühmten Einkaufsstraße Oxford Street drängelten sich die Menschen. Es gebe unendlich viele Touristen. Das Referendum zum Brexit habe das Geschäftsklima in Großbritannien nicht verschlechtert, sondern eher verbessert.
Das hat mich überrascht. Es passte so gar nicht in das Bild, das hierzulande vielfach gezeichnet wird. Danach geht es dem Vereinigten Königreich schlecht. Die Briten haben eingesehen, dass sie mit der Entscheidung zum Austritt aus der EU einen Fehler gemacht haben. Sie bemühen sich jetzt nach Kräften, wenigstens den Austritt aus dem Binnenmarkt zu vermeiden. Die Banken bangen um ihr Geschäft auf dem Kontinent.
Natürlich neigen Londoner Banker gegenüber Deutschen dazu, ihr Licht noch etwas heller leuchten zu lassen. Wenn man sich jedoch die ökonomischen Fakten anschaut, dann sieht die Lage in Großbritannien in der Tat besser aus als viele denken. Die Konjunktur hat nach der Brexit-Entscheidung zwar ein paar Tage gelitten. Dann hat sie sich jedoch kräftig erholt. Im Gesamtjahr 2016 ist das reale BIP in Großbritannien mit 1,8 % noch etwas stärker gestiegen als im Euroraum (1,6 %). In diesem Jahr könnte es noch mehr zunehmen.
WO IST DER BREXIT?
Reales BIP UK und Euroraum, 2009 = 100
Die Grafik zeigt, dass UK den Kontinent beim Wachstum schon länger abgehängt hat. Es hat die Finanzkrise trotz seiner größeren Abhängigkeit vom Finanzgeschäft besser verkraftet als der Euroraum. Sein reales BIP liegt um 7 % über dem Vorkrisenniveau. Im Euroraum hatten wir im letzten Jahr gerade das damalige Level erreicht. Das hing natürlich auch mit der Eurokrise in 2012 zusammen, als Europa vorübergehend zurückfiel.
Es gibt viele Gründe, weshalb Großbritannien die Folgen des Brexits so gut weggesteckt hat. Die Geldpolitik hat schnell reagiert. Die Finanzpolitik hat gegengehalten. Auf den Devisenmärkten hat sich das Pfund in einem kräftigen Schub zeitweise bis um 18 % abgewertet. Das hat der Exportindustrie und dem Tourismus geholfen. Glücklicherweise hat sich die Abwertung kaum negativ auf die Verbraucherpreise ausgewirkt. Hinzu kam, dass die Weltwirtschaft in dieser Zeit wieder Schwung aufnahm.
»In der heutigen Weltwirtschaft ist nicht nur attraktiv, wer über eine wettbewerbsfähige Industrie verfügt, sondern auch der, der einen großen, aufnahmefähigen und wachsenden Markt hat.«
All das trug dazu bei, die Wirtschaft zu stabilisieren. Hinzu kam aber noch etwas ganz Wichtiges: Die britischen Verbraucher haben sich entgegen allen Vorhersagen die Laune nicht verderben lassen. Sie haben weiter wie die Weltmeister gekauft. Der private Konsum wuchs im dritten Quartal 2016 (der letzten verfügbaren Zahl) mit einer Jahresrate von 2,8 % real.
Die Sparquote der privaten Haushalte, die in früheren Jahren wie überall in Krisen gestiegen war, ist kräftig nach unten gegangen. Die Verbraucher waren entgegen dem, was man immer wieder hört, durch das Referendum offenbar nicht verunsichert. Das ist, wenn man es genau bedenkt, auch nicht überraschend. Schließlich haben sie mit Mehrheit selbst dafür gestimmt. Nur die Ökonomen haben das nicht für möglich gehalten.
Ich meine, dass wir aufgrund dieser Erfahrungen unser Bild von Großbritannien korrigieren müssen. Es ist nicht der verlorene Sohn, mit dem wir Mitleid haben sollten, wenn er jetzt die EU verlassen muss. Es ist vielmehr eine starke, selbstbewusste und dynamische Volkswirtschaft. Es hat nicht nur einen erfolgreichen Finanzplatz. Es hat auch einen kaufkräftigen Binnenmarkt. Deutschland exportierte im vergangenen Jahr Waren für mehr als EUR 90 Mrd. auf die Insel. Das Vereinigte Königreich war damit der drittgrößte Handelspartner.
Wir sollten bei den Verhandlungen über den Brexit daher nicht auf dem hohen Ross sitzen und die Briten als Bittsteller betrachten. Wir sollten nicht nur hart sein, um zu verhindern, dass andere Länder auf den Gedanken kommen, auch auszutreten. Wenn die EU kein vernünftiges Handelsabkommen mit Großbritannien hinbekommt, straft sie sich selbst.
In der heutigen Weltwirtschaft ist nicht nur attraktiv, wer über eine wettbewerbsfähige Industrie verfügt, sondern auch der, der einen großen, aufnahmefähigen und wachsenden Markt hat. Das ist in Großbritannien der Fall. Es macht das Land weniger verletzlich gegenüber protektionistischen Tendenzen.
Das kann man freilich nicht so einfach in die Zukunft fortschreiben. Der große Binnenmarkt ist nicht genug. Der Konsum kann nicht ewig schneller als die Einkommen wachsen. Das Land hat zudem strukturelle Schwächen. Es hat zu wenig Industrie und ist damit von ausländischen Lieferungen abhängig. Es ist schwach bei den Investitionen (ein Makel, den es derzeit mit vielen anderen Industrieländern teilt). Es ist stark abhängig von ausländischen Arbeitskräften, was im Falle einer restriktiven Einwanderungspolitik ein Problem wird. Last but not least hat es ein großes Leistungsbilanzdefizit und ist auf Kapitalimporte angewiesen. Wenn es dauerhaft erfolgreich sein will, braucht es Strukturreformen zum Aufbau einer eigenen Wirtschaftskraft. Trotzdem sollte man das Königreich nicht unterschätzen.
Für den Anleger
ist Großbritannien trotz Brexit interessant. Es hat einen Zins, der nicht so niedrig ist wie auf dem Kontinent (1,2 % für 10-jährige Gilts). Es hat einen attraktiven Aktienmarkt. Seit der Brexit-Entscheidung ist der FTSE 100 um 20 % gestiegen. Andererseits muss man immer die Währungsrisiken beachten. Inzwischen ist das Pfund aber so viel billiger geworden, dass die Wahrscheinlichkeit weiterer Abwertungen geringer geworden ist.
Anmerkungen oder Anregungen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen:martin.huefner@assenagon.com.
Dr. Martin W. Hüfner, Chefvolkswirt von Assenagon Asset Management S.A.
Ich finde nicht, das Her Hüffner es sich zu einfach macht.
Durch den Brexit hat Großbritannien mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen,
aber es hat eben auch die Chance diese ohne Rücksicht auf Südeuropäer positiv zu lösen.
GB hat die Chance, sein Schicksal selbst in die Hand zu nehmen,
ungeachtet Brüsseler Bürokratievorschriften.
Und nicht zuletzt ist Schluss damit, das Gr0ßbritannien für die Schulden des halben Euroraums bürgen muss.
Sie machen es sich zu einfach, Herr Hüffner. Es war klar, dass es kurzfristig nicht zu Problemen in UK kommen sollte, nicht zuletzt wegen der Abwertung des GBP. Die langfristigen Auswirkungen des Brexit dürften für UK dennoch negativ sein. Man muss auch sehen, dass es nicht jeden treffen wird.
Etwas ausführlicher schreibt dazu u.a. Paul Krugman:
https://krugman.blogs.nytimes.com/2016/07/12/still...
"while there are clear reasons to believe that Brexit will make Britain somewhat poorer in the long run, it’s not completely obvious why this should lead to a recession in the short run"
Oder:
https://krugman.blogs.nytimes.com/2016/10/11/notes...
"Does this make Britain poorer? Yes.(...) But it’s important to be aware that not everyone in Britain is equally affected"