Lieber das Kapital die Arbeit machen lassen?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Frankfurt (GodmodeTrader.de) – Die Finanzexperten der DWS werfen in ihrem „Chart der Woche“ einen Blick auf den Anteil der Arbeitseinkommen in den Unternehmen außerhalb der Finanzwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt (BIP). In den USA blieb die Aufteilung zwischen den Einkommen der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend konstant, heißt es in der Publikation.
Das bedeutet, wie Josh Feinman, US-Chief Economist bei der DWS, erklärt, dass die Produktivität und die reale Arbeitsvergütung pro geleisteter Arbeitsstunde (Nominalkompensation, adjustiert um den zur Berechnung der Produktivität verwendeten Deflator) im Durchschnitt mit der gleichen Rate gewachsen sind.
In den beiden letzten Konjunkturzyklen habe sich dieses Bild jedoch geändert: Der Produktionsfaktor Kapital habe seinen Anteil gemessen am BIP ausweiten können, während der Anteil der Arbeitslöhne gesunken sei, da die reale Kompensation nicht mit der Produktivität Schritt gehalten habe. Das erkläre zum Teil, warum es dem Unternehmenssektor trotz eines im historischen Vergleich schwachen wirtschaftlichen Umfelds gelungen sei, seine Profitabilität zu erhalten, heißt es weiter.
„Welchen Verlauf die Kurve in den kommenden Jahren nehmen wird, ist nicht nur aus unternehmerischer, sondern auch aus gesellschaftlicher Perspektive eine spannende Frage. Schließlich wird die zunehmende Ungleichheit der Einkommensverteilung regelmäßig für das Erstarken populistischer Strömungen mitverantwortlich gemacht“, so die DWS-Experten.
Zwei Möglichkeiten seien denkbar: Es handle sich beim Rückgang der Lohnquote um ein strukturelles Phänomen. Sie könnte mit der Globalisierung, der Digitalisierung, dem rückläufigen Organisationsgrad der Arbeiter und der im Gegenzug zunehmenden Konzentration der Angebotsseite erklärt werden. All dies schwäche die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer und stärke die Verhandlungsmacht der Arbeit- und Kapitalgeber, heißt es weiter.
„Möglich ist aber auch, dass der Verlauf der letzten Jahre eine temporäre Erscheinung ist, die in den kommenden Jahren revidiert werden wird. Die jüngsten Lohnzuwächse würden in diese Richtung deuten. Wuchsen die Löhne in den Jahren 2016 und 2017 nur um rund 2,5 Prozent, sprang das Wachstum seit Anfang 2018 an, auf zuletzt 3,2 Prozent. Sollte sich dieser Trend fortsetzen und die Produktivitätsfortschritte übersteigen, wären rückläufige Margen der Unternehmen die Folge. Unserer Meinung nach liegt die Antwort einmal mehr in der Mitte. Der Weg dorthin dürfte nicht nur von uns aufmerksam beobachtet werden“, so die DWS-Experten.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.