Kryptowährungen: Korrekturmodus nach Allzeithochs
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
28. August 2025. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Rücksetzer nach Allzeithoch – seit dem Rekord von 124.034 US-Dollar Mitte August hat der Bitcoin deutlich Federn lassen müssen und ist bis auf 111.000 US-Dollar gefallen. Der Verkaufsdruck soll auf einen einzelnen Großinvestor zurückzuführen sein, heißt es, einen „Whale“. Der soll 24.000 Bitcoin in kurzer Zeit abgestoßen haben.
André Dragosch vom Emittenten Bitwise sieht die globalen Wachstumserwartungen in den vergangenen sechs Monaten als zentralen Treiber für den Bitcoin-Anstieg von 80.000 US-Dollar im Februar auf das Allzeithoch. „Die Wachstumserwartungen haben zuletzt nachgelassen, was auf die Bitcoin-Performance gedrückt hat“, erklärt er. Am Donnerstagmorgen wird die wichtigste Kryptowährung um 113.000 US-Dollar gehandelt.
Timo Emden vom Analysehaus Emden Research zufolge ist das stützende Umfeld jetzt vorbei: „Die Zinssenkungsfantasien in den USA sind wieder einer nüchternen Betrachtungsweise gewichen“, erklärte Emden in der WirtschaftsWoche. „Anleger sorgen sich, dass die Zölle die Inflation befeuern und die Zinssenkungshoffnungen ausbremsen könnten.“ Dragosch von Bitwise zeigt sich aber zuversichtlich für Bitcoin & Co: „Alles in allem befinden sich Bitcoin und andere Krypto-Assets in einem Bullenmarkt, da die globale Geldmenge mit erneuten Zinssenkungen der Fed und einer weiteren Beschleunigung des US‑Geldmengenwachstums zunehmen dürfte“, erklärt er.
Ethereum hängt Bitcoin ab
Seit Jahresanfang kommt der Bitcoin zwar immer noch auf ein Plus von 20 Prozent. Für das lange schwächelnde Ethereum sind es mittlerweile aber 37 Prozent. Ethereum ist am 24. August auf den neuen Rekord von fast 5.000 US-Dollar geklettert, jetzt sind es 4.555 US-Dollar. „Ethereum zeigte sich nach US-Notenbankpräsident Powells Bemerkungen in Jackson Hole insgesamt robuster als Bitcoin“, berichtet Dragosch. „Dies könnte damit zusammenhängen, dass EU und EZB erwägen, den digitalen Euro (CBDC) entweder auf Ethereum oder Solana zu implementieren“, vermutet er. In den USA hatte Präsident Trump im Juli den „Genius Act“ verabschiedet, ein Gesetz zur Regulierung von Stablecoins. Dabei handelt es sich um Kryptowährungen, deren Wert an eine staatliche Währung wie den US-Dollar gekoppelt sind.
Die Nettoströme in globale Krypto‑ETNs haben sich zuletzt wieder ins Minus gedreht, wie Bitwise berichtet. WisdomTree zufolge sind seit Jahresanfang in Europa aber immer noch 794 Millionen US-Dollar in physisch besicherte Bitcoin-ETNs geflossen, weltweit 21 Milliarden US-Dollar. Für Ethereum waren es WisdomTree zufolge in Europa 302 Millionen US-Dollar, global über 7 Milliarden US-Dollar. „Was als Smart-Contract-Plattform begann, wird heute zunehmend als reserveähnliche Asset-Klasse anerkannt“, bemerkt Dovile Silenskyte von WisdomTree mit Blick auf Ethereum.
Auf Xetra dominieren Bitcoin-ETNs
Der ETN mit den meisten eingesammelten Geldern auf Xetra ist der CoinShares Physical Bitcoin mit 1,5 Milliarden Euro. Es folgen Bitwise Physical Bitcoin (1,1 Milliarden Euro), WisdomTree Physical Bitcoin (1 Milliarde Euro) und 21Shares Bitcoin (755 Millionen Euro). Erst dann kommt die erste andere Währung: der 21Shares Solana Staking (730 Millionen Euro).
Handel hat sich wieder belebt
Einiges los ist auch im Handel mit Krypto-ETNs. Ivo Orlemann von der ICF Bank zufolge dreht sich das meiste um Bitcoin- (GB00BJYDH287), Ethereum- (GB00BJYDH394, DE000A3GPSP7, CH0454664027) und Solana-Tracker (GB00BNGJ9G01, CH1114873776) der großen Emittenten WisdomTree, Bitwise, VanEck und 21Shares. „Eine Richtung gibt es nicht, wir sehen Käufe und Verkäufe“, erklärt der Händler. Auch Michael Norizin von Lang & Schwarz meldet Zu- und Abflüsse in den großen Coins, vor allem Bitcoin-ETNs von 21Shares (CH1199067674, CH0454664001) und Bitwise (DE000A27Z304).
Vom in Krypto-ETNs verwalteten Vermögen her ist 21Shares in Europa weiter Nummer eins mit 5,5 Milliarden US-Dollar in insgesamt 52 Produkten, wie Daten von Bloomberg zeigen. Es folgen CoinShares mit 3,4 Milliarden US-Dollar und 23 Produkten sowie WisdomTree und Bitwise (jeweils 2,3 Milliarden US-Dollar).