Kommentar
13:00 Uhr, 13.09.2025

Krypto-Wochenrückblick: Bitcoin, Worldcoin & Avalanche im Fokus, während Fed und EZB die Richtung vorgeben

In dieser Woche zeigte sich erneut, wie eng die Kryptomärkte mit globalen Entscheidungen und großen Unternehmensstrategien verflochten sind. Von massiven Bitcoin-Käufen über Treasury-Ankündigungen bei Altcoins bis hin zu Zinsentscheiden der Zentralbanken: Anleger mussten gleich mehrere Impulse einordnen.

Erwähnte Instrumente

  • Strategy Inc.
    ISIN: US5949724083Kopiert
    Kursstand: 331,440 $ (Nasdaq) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Worldcoin WLD/EUR
    Kursstand: 1,38360 € (Bitpanda) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen

Ich habe für dich alle Ereignisse dieser Woche gesammelt und das wichtigste in diesem Bericht gefiltert. Von krassen politischen Anschuldigungen, über unvorstellbare Bitcoin Bestände einzelner Marktteilnehmer bis hin zu extremen Kurssprüngen ist alles mit dabei.

Strategy hält über 3 % aller Bitcoin

Das börsennotierte Unternehmen Strategy hat seinen Bitcoin-Bestand weiter aufgestockt und kontrolliert nun mehr als drei Prozent aller im Umlauf befindlichen BTC. Mit zusätzlichen Käufen im Wert von über 200 Millionen USD festigt die Firma ihre Position als größter institutioneller Bitcoin-Halter.

Doch bei aller Euphorie lauert auch Gefahr: Sollte der Bitcoin-Kurs deutlich unter die durchschnittlichen Einkaufspreise des Unternehmens fallen, könnte Strategy in eine schwierige Lage geraten. Denn mit einem so hohen Bestand ist nicht nur das eigene Risiko groß. Auch der Markt insgesamt könnte unter Druck geraten, sollte das Unternehmen gezwungen sein, Teile seiner Bestände zu verkaufen, um Gläubiger auszuzahlen oder Kredite zu bedienen. Ein solcher Dominoeffekt hätte das Potenzial, eine massive Abwärtsdynamik auszulösen.

Strategy-Aktie (Wochenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

Worldcoin: Kursfeuerwerk ohne fundamentale Grundlage

Für Aufsehen sorgte in dieser Woche auch Worldcoin. Der Token erlebte einen starken Kurssprung, allerdings nicht aufgrund neuer Entwicklungen im Projekt selbst. Ausschlaggebend war vielmehr die Ankündigung eines Unternehmens, Worldcoin in seine Treasury-Strategie aufzunehmen. Diese Finanzentscheidung reichte aus, um den Preis massiv nach oben zu treiben. Ein deutliches Zeichen dafür, wie sensibel und oft übertrieben Märkte auf Ankündigungen reagieren.

Worldcoin WLD/EUR Wochenchart
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Bitpanda
    VerkaufenKaufen

Das Risiko ist offensichtlich: Ohne echte fundamentale Fortschritte kann ein solcher Anstieg schnell wieder verpuffen. Investoren sollten sich bewusst machen, dass diese Art von Kurstreibern wenig mit langfristigem Wert zu tun hat.

Grundsätzlich gibt es eine gefährliche Parallele von Treasury-Ankündigungen zur Dotcom Blase.

Avalanche plant milliardenschwere Treasury

Ein ähnliches Bild bei Avalanche: Auch hier sorgte die Ankündigung einer Treasury-Strategie für einen spürbaren Preisschub. Die Avalanche Foundation will dafür rund eine Milliarde USD einsetzen, um den Token AVAX langfristig zu stärken.

Das Signal ist klar: Immer mehr Projekte und Firmen setzen auf das Modell, große Mengen eigener oder fremder Token zu horten, um Knappheit zu erzeugen und damit die Preise nach oben zu treiben. Doch genau hier lauert das Risiko. Wenn diese Reserven eines Tages wieder auf den Markt gelangen (sei es aus wirtschaftlicher Not oder durch regulatorischen Druck), könnte der Effekt ins Gegenteil umschlagen.

Avalanche AVAX/USD Wochenchart
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Coinbase Advanced
    VerkaufenKaufen

Politische Rhetorik: Putin-Berater attackiert die USA

Neben den Unternehmensmeldungen sorgte auch die Politik für Schlagzeilen. Ein Berater von Wladimir Putin warf den USA vor, ihre gewaltigen Staatsschulden mit Hilfe von Kryptowährungen entwerten zu wollen. Auch wenn diese These wenig Substanz hat, verdeutlicht sie, wie stark Kryptowährungen mittlerweile in geopolitischen Debatten verankert sind.

Solche Aussagen können das Vertrauen in digitale Assets belasten und verstärken die Wahrnehmung, dass Krypto nicht nur ein technologisches, sondern auch ein geopolitisches Thema ist.

Alle Augen auf die US-Notenbank

Der wohl wichtigste Makrofaktor bleibt jedoch die Geldpolitik. In den USA steht der Zinsentscheid der Federal Reserve im Mittelpunkt. Viele Marktteilnehmer rechnen damit, dass mögliche Anpassungen bereits weitgehend eingepreist sind. Dennoch gilt: Jede Überraschung, ob stärker restriktiv oder lockerer als erwartet, kann erhebliche Marktbewegungen auslösen.

EZB hält Zinsen stabil

Die Europäische Zentralbank hat derweil ihre Leitzinsen unverändert belassen. Dieser Schritt kam wenig überraschend, weshalb die unmittelbaren Reaktionen an den Märkten verhalten blieben. Dennoch unterstreicht die Entscheidung den vorsichtigen Kurs der EZB, die damit vor allem Stabilität signalisieren will. Für den Kryptomarkt bedeutet das kurzfristig wenig Bewegung. Langfristig ist es jedoch ein weiterer Hinweis darauf, dass die Zinswende auch in Europa noch auf sich warten lässt.

Zwischen Euphorie und Risiko

Die vergangene Woche zeigt einmal mehr, wie stark die Krypto-Märkte zwischen Euphorie und Risiko schwanken. Während große Treasury-Strategien für spektakuläre Kursanstiege sorgen, sind die Risiken dieser Konzentration ebenso groß. Fällt ein Dominostein, droht eine Kettenreaktion. Gleichzeitig bleibt die Geldpolitik der Zentralbanken ein entscheidender Faktor für die Richtung des gesamten Marktes.

Für Anleger heißt das: Hinterfragen, ob ein Kurssprung durch echte Innovation oder nur durch Finanztricksereien ausgelöst wird! Und stets ein Auge auf die großen Zentralbanken werfen! Denn am Ende entscheiden Fed und EZB mit über die Liquidität, die den Kryptomärkten zur Verfügung steht.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren