Kapitalmärkte 2024: Szenarien und Renditeprognosen für das nächste Jahrzehnt
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
· Verglichen mit unserer langfristigen Prognose im Jahr 2023 könnte das Wachstum in den kommenden zehn Jahren höher und die Inflation niedriger ausfallen als bisher angenommen. Einen Grund dafür sehen wir in Produktivitätsgewinnen durch die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI). Aber Verzögerungen in der Klimapolitik werden die Risiken und damit die volkswirtschaftlichen Kosten bis 2050 erhöhen.
· Die erwarteten 10-Jahres-Renditen sind im Vergleich zu der letztjährigen Prognose leicht gesunken, insbesondere bei den Aktien der Industrieländer. Bei Anleihen sehen wir Potenzial für bessere Renditen als in den letzten zehn Jahren. Anleihen könnten wieder die Rolle des wichtigsten Performance-Motors in der Vermögensallokation einnehmen.
· Bei Aktien werden sich die geografischen Schwerpunkte neu ordnen, wobei die Attraktivität der globalen Märkte und der Schwellenländer wieder zunimmt. Indien dürfte das höchste Renditepotenzial bieten, während Europa bei den entwickelten Märkten an Attraktivität gewinnt.
· Schwellenländeranleihen, Sachwerte und Alternative Assets sind für die Diversifikation attraktiv und sollten in der strategischen Vermögensallokation der Anleger eine größere Rolle spielen.
Die neueste jährliche Kapitalmarktprognose von Amundi bietet Anlegern aktualisierte Einschätzungen für 40 Anlageklassen und wurde in diesem Jahr um Aktien aus Schwellenländern (ohne China) erweitert. Die makroökonomischen Annahmen berücksichtigen auch Veränderungen bei der Energiewende und die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf das Produktivitätswachstum. Die 10-Jahres-Renditeerwartungen bilden die Grundlage für die strategische Vermögensallokation, die einen besonderen Fokus auf wichtige Veränderungen bei den Risiko-Rendite-Erwartungen und der Rolle der verschiedenen Anlageklassen bei der Portfoliokonstruktion legt.
Vincent Mortier, Group CIO von Amundi, betont: „Im nächsten Jahrzehnt dürfte sich die relative Attraktivität der verschiedenen Anlageklassen ändern. Anleihen werden der Anker sein. Ihre neue Attraktivität erstreckt sich auch auf die Schwellenländer. Schwellenländeraktien sollten bevorzugt werden, insbesondere Indien. Auch europäische Aktien dürften wieder an Attraktivität gewinnen.“
Monica Defend, Leiterin des Amundi Investment Institute, ergänzt: „Der Klimawandel, die Energiewende und die Geopolitik werden sich auf das Wachstum der Länder unterschiedlich auswirken. Es könnte neue Gewinner geben. Die Zentralbanken müssen ein Gleichgewicht schaffen, das Preisstabilität und bezahlbare Kosten für den Schuldendienst zur Finanzierung des Übergangs gewährleistet.“
Steigende Risiken aufgrund von Verzögerungen bei der Klimapolitik prägen das zentrale Szenario für 2024
Unser überarbeitetes, zentrales Szenario für 2024 bezieht Entwicklungen aufgrund des Klimawandels, geopolitische Spannungen und die möglichen Auswirkungen von KI auf die Weltwirtschaft ein. Das zentrale Szenario berücksichtigt außerdem die höhere Wahrscheinlichkeit von Verzögerungen in der Klimapolitik und die schrumpfenden Aussichten auf das Erreichen des 1,5-2° Grad-Ziels bis 2050.
Diese Anpassungen haben wichtige makroökonomische Auswirkungen für das nächste Jahrzehnt, mit insgesamt etwas geringeren Übergangsrisiken und höheren physischen Risiken, da die Kosten über einen längeren Zeitraum verteilt werden:
· Die Zentralbanken werden ihre geldpolitischen Ziele, die hohe Verschuldung und die Notwendigkeit relativ niedriger langfristiger Zinsen zur Finanzierung des Übergangs miteinander in Einklang bringen müssen.
· Inflation - Unsere kurzfristigen Inflationsprognosen liegen nach wie vor über den Zielvorgaben der Zentralbanken, wurden aber im Vergleich zum letzten Jahr gesenkt, da sich die Kosten der Energiewende über einen längeren Zeitraum verteilen. Mittel- bis langfristig werden der Produktivitätsanstieg, der durch KI ausgelöst wird, und allgemeine Kostensenkungen die Inflation in die Nähe der der Zentralbankenziele drücken.
· Wachstum - Umgekehrt werden die 10-Jahres-Wachstumsraten in den entwickelten Märkten (DM) nach oben korrigiert, da sich die Klimapolitik verzögert und die verstärkte Nutzung von KI positive Auswirkungen hat. Wir gehen davon aus, dass dies Schritt für Schritt erfolgen wird, da die sozialen Kosten und die Energiekosten der KI bewertet werden müssen. Bis 2050 dürften höhere physische Risiken durch extreme Wetterereignisse und die nachlassenden Auswirkungen der KI das Wachstum verringern.
· Das jährliche Wachstum der Schwellenländer wird bis 2033 im Durchschnitt 2,3 % höher sein als das der Industrieländer. Dieser Wachstumsvorteil wird sich in den beiden darauffolgenden Jahrzehnten wieder verringern, da der Weg zum Netto-Nullwachstum viele Schwellenländer vor große Herausforderungen stellt. Wir sehen jedoch auch, dass einige Schwellenländer wie Chile und Indonesien von der Umstellung profitieren werden, also insbesondere diejenigen Länder, die große Vorkommen an seltenen Erden haben.
· Eine CO2-Steuer hätte erhebliche Auswirkungen auf das Wachstum und die Inflation und würde vor allem Haushalte in Schwellenländern und Haushalte mit niedrigem Einkommen treffen. Ein fairer Übergang sollte das Kernargument für eine CO2-Besteuerung sein.
STRATEGISCHE VERMÖGENSALLOKATION: Diversifikation mit neuen Vermögensklassen
Die erwarteten 10-Jahres-Renditen sind im Durchschnitt etwas niedriger als im letzten Jahr. Aber wir sehen eine Veränderung in den relativen Präferenzen der Anlageklassen. Die Renditen und die höhere Volatilität werden auch wichtige Auswirkungen auf die strategische Vermögensallokation haben.
· Neuordnung der Anlageklassen. Nach dem starken Comeback im letzten Jahr bleibt die langfristige Sicht auf Anleihen mit hoher Qualität positiv. Schwellenländeranleihen, Hedgefonds und Private Debts sind die Anlageklassen mit dem attraktivsten Renditepotenzial bei mittlerem Risiko. Bei den Aktien der Industrieländer dürfte der US-Markt aufgrund der bereits hohen Bewertungen insgesamt zurückbleiben (5,6 % erwartete Renditen auf Jahresbasis für die nächsten zehn Jahre), während Aktien aus dem pazifischen Raum ohne Japan und Europa bessere Renditen bieten könnten (rund 6,5 %). Indische Aktien, Schwellenländer ex-China und Private Equity sind die Anlageklassen mit dem höchsten Renditepotenzial (mehr als 7 %). Die Sektoren Gesundheitswesen, IT- und Kommunikationsdienste sowie Finanzwerte werden voraussichtlich zu den globalen Gewinnern gehören.
· Eine stärker diversifizierte strategische Vermögensallokation. Die Portfolios müssen noch stärker diversifiziert werden, um die erwartete höhere Volatilität bei risikoreichen Anlagen zu bewältigen und das Renditepotenzial zu erhöhen. Festverzinsliche Anlagen bleiben weiterhin ein wichtiger Portfoliotreiber, hier insbesondere hochwertige Anlagen. Wegen der höheren Aktienvolatilität werden Anleger aber nach zusätzlichen Diversifizierungsquellen suchen, wie z. B. Anleihen aus Schwellenländern.
· Sachwerte und Alternative Assets im Fokus. Sachwerte und Alternative Assets können dazu beitragen, das langfristige Risiko-Rendite-Profil eines Portfolios zu verbessern und sollten eine Allokation von rund 20 % haben. Hedgefonds und Private Debt werden von Anlegern mit moderatem Risikoappetit bevorzugt, während Private Equity auch für Anleger mit einer höheren Risikobereitschaft geeignet ist. Infrastrukturthemen eignen sich für die Diversifikation, da sie von den erheblichen Investitionen in den Klimaschutz und die Klimaanpassung profitieren könnten.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.